• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Ein Leben zum Wohl der Stadt Schramberg

von Carsten Kohlmann
23. Januar 2019
in Schramberg
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Ein Leben zum Wohl der Stadt Schramberg

Moritz Meyer mit seiner Ehefrau Julie Meyer und seinem Sohn Peter Meyer in den 1930er-Jahren. Foto: Privat

19
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ wird in der Großen Kreisstadt Schramberg auch in diesem Jahr wieder der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen, in dessen Mittelpunkt die Erinnerung an das Schicksal von Ehrenbürger Moritz Meyer stehen wird. Darüber schreibt Stadtarchivar Carsten Kohlmann:

Die Gedenkfeier beginnt am Montag, 28. Januar, um 18.30 Uhr, mit einer Rede und Kranzniederlegung von Oberbürgermeister Thomas Herzog beim Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus und dem Mahnmal „Des Bruders Tod“ des Künstlers Siegfried Haas (1921-2011) bei der Realschule am Mühlegraben. Eine Abordnung der Stadtmusik Schramberg wird die Gedenkstunde umrahmen. Im Anschluss wird Oberstudienrat a.D. Günter Buchholz um 19 Uhr im Lese-Café in der Mediathek in einem Vortrag über das Thema „Moritz Meyer – ein Leben zum Wohl der Stadt Schramberg“ referieren.

Retter der Majolika

1912 erweckte der Bankkaufmann Moritz Meyer (1889-1970) zusammen mit seinem Bruder Leopold Meyer (1879-1957) aus Hessen und einer Gruppe beherzter Facharbeiter die nach der Stilllegung vom Untergang bedrohte Steingutfabrik in Schramberg zu neuem Leben. Unter dem neuen Namen „Schramberger Majolikafabrik“ blieb der Traditionsbetrieb mit dem stolzen Gründungsjahr 1820 dadurch der Industriestadt Schramberg erhalten. Die Produkte des Keramikherstellers wurden in viele Länder exportiert und stellen bis heute wichtige „Heimatschätze“ und „Markenbotschafter“ der Fünftälerstadt Schramberg im Schwarzwald dar.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Flucht vor den Nazis

In der Zeit des Nationalsozialismus machte die damalige Gewaltherrschaft der deutsch-jüdischen Unternehmerfamilie in Schramberg ihre Heimat streitig. Nach der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 wurden die Gebrüder Meyer zusammen mit insgesamt 30.000 anderen deutschen Juden festgenommen und in das Konzentrationslager Dachau verschleppt.

Unter Druck mussten sie ihre Schramberger Majolikafabrik an den NSDAP-Gauamtsleiter Alfons Zeller (1903-1948) aus Stuttgart weit unter ihrem Wert verkaufen und ihr Leben durch Flucht nach Großbritannien und in die USA retten. Mehrere Familienangehörige fielen dem Mord an den europäischen Juden zum Opfer.

Wiederaufbau

Nach dem Ende der NS-Herrschaft und der Restitution seines Unternehmens kehrte Moritz Meyer als einer der wenigen deutsch-jüdischen Emigranten wieder nach Deutschland und nach Schramberg zurück und wagte in der schwierigen Nachkriegszeit mit seiner Schramberger Majolikafabrik den erfolgreichen Neubeginn. Für seine Lebensleistung wurde er 1964 von seiner Heimatstadt, die er auch kulturell und sozial mit großem Engagement unterstützte, zum Ehrenbürger ernannt. Im Stadtteil Sulgen wurde nach seinem Tod zu seinen Ehren auch eine Straße nach ihm benannt.

Der Referent gehört zu den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg und arbeitet derzeit an einer Festschrift zum 200-jährigen Jubiläum des heutigen Firmenparks in der ehemaligen Schramberger Majolika-Fabrik, die 2020 erscheinen wird. Dazu konnte er die umfangreichen Quellen im Familien- und Firmenarchiv auswerten und wird auch bisher unbekannte Quellen aus der alten Heimat der Familie Meyer in Steinheim am Main in Hessen vorstellen.

Zu der Gedenkfeier und dem anschließenden Vortrag sind alle Bürgerinnen und Bürger, Zeitzeugen aus dem Kreis der ehemaligen Schramberger Majolikafabrik und ganz besonders auch Schülerinnen und Schüler, eingeladen. Der Eintritt ist frei.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Carsten Kohlmann

Carsten Kohlmann

Aktuelle Beiträge

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag
GWRS Aichhalden zu Gast bei Würth

GWRS Aichhalden zu Gast bei Würth

Container Matt: Kein Platz im Inkom

Container Matt: Kein Platz im Inkom

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Polizeibericht

Falschfahrer auf der A 81 – Gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht

ZIMMERN - Die Verkehrspolizei bittet Fahrzeugführer, die am Donnerstag gegen 19.30 Uhr auf der A 81 zwischen den Anschlussstellen Oberndorf...

Mehr
Spittel in Schramberg: Zweiter Impftermin erfolgreich

Spittel in Schramberg: Zweiter Impftermin erfolgreich

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Stauende zu spät gesehen

Kein Coronavirus-Fall in Rottweil

Corona-Ausbruch: Gesundheitsamt ordnet Absonderung der Helios-Klinik Rottweil an

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.