• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 16, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Eine Persönlichkeit der deutschen Uhrenindustrie

von Carsten Kohlmann
9. April 2020
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
Victor Luschka (1895 – 1975) im Jahr 1955. 
Foto: Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg

Victor Luschka (1895 – 1975) im Jahr 1955. Foto: Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg

19
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Die Uhrenindustrie hat in Schramberg zahlreiche Lebenswege geprägt und bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Zu diesen Bürgern gehörte auch Victor Luschka, der am 10. April vor 125 Jahren in Schramberg geboren wurde.

Victor Luschka war vor allem durch seine überörtlichen Ämter in Organisationen der Wirtschaft einer der bis heute profiliertesten Repräsentanten der Industriestadt Schramberg. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens und Wirkens als Direktor der Uhrenfabriken Gebrüder Junghans A.-G. war er Vorsitzender des Verbandes der deutschen Uhrenindustrie, Präsident der Industrie- und Handelskammer Rottweil sowie Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Industrie- und Handelstages.

Der Berufsweg in der Uhrenindustrie seiner Heimatstadt ergab sich aus der Familientradition, der bereits drei Generationen nachgingen: Sein Ur-Großvater Erhard Junghans (1823 – 1870) hatte die Uhrenfabrik Gebrüder Junghans gegründet und sein Großvater Paul Landenberger (1848 – 1939) die Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik (H.A.U.). Sein Vater Victor Luschka (1850 – 1914), verheiratet mit Frida Landenberger (1873 – 1942), war in dem Familienbetrieb als Kaufmann beschäftigt und hatte mit großem Erfolg das Auslandsgeschäft mit aufgebaut.

Weitere News auf NRWZ.de

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

15. Januar 2021

Victor Luschka besuchte von 1908 bis 1913 das Königliche Realgymnasium in Stuttgart – eine der besten Schulen des Königreichs Württemberg. Nach dem Abitur begann er am 1. Oktober 1913 mit einer kaufmännischen Ausbildung in der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. Im Sommer 1914 wollte er sich wie viele aus seiner Generation beim Beginn des Ersten Weltkrieges gleich freiwillig melden, blieb aber auf Wunsch seines Großvaters noch im Unternehmen. Nach der Musterung im Frühjahr 1915 rückte er als Kriegsfreiwilliger zum Infanterie-Regiment Alt-Württemberg Nr. 121 in Ludwigsburg ein und kämpfte als Leutnant an der Ost- und an der Westfront. Am 2. Juni 1916 wurde er vor Yypern schwer verwundet. Seine Erlebnisse hielt er in einem umfangreichen Buch mit dem Titel „Kriegsfahrten 1914-1918“ fest, das er zu Weihnachten 1918 seiner Mutter widmete und von seiner Tochter Susanne Luschka zusammen mit einem ergänzenden Fotoalbum dem Stadtarchiv Schramberg geschenkt wurde.

1918/19 studierte Victor Luschka – vom Kriegsdienst beurlaubt – an der Handelshochschule in München und erwarb den Abschluss eines Diplom-Kaufmanns. Von 1919 bis 1922 arbeitete er wieder in der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. Als Mitarbeiter eines Grammophon- und Uhrengeschäftes in Argentinien lernte er von 1922 bis 1925 Süd- und Nordamerika kennen und erwarb 1927 bei einer großen Vertreterfirma in New York nochmals Auslandserfahrung in den USA.

Nach seiner Rückkehr erlebte Victor Luschka von 1927 bis 1930 den Zusammenschluss der Uhrenfabriken Gebrüder Junghans, der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik und der Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken mit und stieg im Lauf der Zeit in die Führungsetage des „Uhrentrusts“ nach US-Vorbild auf. Am 22. Oktober 1929 verheiratete er sich mit Hildegard Leuze (1902 – 1992) aus Stuttgart und gründete mit ihr eine Familie, der die drei Töchter Susanne Luschka (*1930), Frida Luschka (1931 – 1967) und Dorothea Luschka (1938 – 1961) geschenkt wurden. Im Jahr der Heirat baute sich die Familie im Hagenwinkel auch ein Haus – das „Haldenhaus“.

1934 wurde Victor Luschka stellvertretendes und 1942 ordentliches Vorstandsmitglied mit dem Ressort Finanz- und Rechnungswesen, Personal und Verwaltung. Insgesamt wurde die Bedeutung der Mitglieder der Familie Landenberger im Junghans-Imperium jedoch immer schwächer – und durchaus bewusst zurückgedrängt. In der NS-Zeit trat Victor Luschka wie alle anderen Vorstandsmitglieder des Unternehmens der NSDAP bei und war in die Rüstungsproduktion (Zünder) eingebunden. In einem Lebenslauf aus dem Jahr 1963 schrieb er darüber: „Dem ‚Dritten Reich’ gegenüber hegte er zwiespältige Empfindungen.“ Bei der „Entnazifizierung“ wurde er am 10. März 1950 als „Mitläufer“ eingestuft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er mit großem Engagement am wirtschaftlichen Wiederaufbau und demokratischen Neubeginn mit. Bei der Einweihung des in seiner Amtszeit errichteten IHK-Gebäudes in Rottweil wurde ihm von Wirtschaftsminister Hermann Veit (1897 – 1973) das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In der demokratischen Familientradition schloss er sich der am 6. Januar 1946 von Theodor Heuss (1884 – 1963), Reinhold Maier (1889 – 1971) und anderen Persönlichkeiten gegründeten Demokratischen Volkspartei an und wurde für sie am 14. November 1948 auch in den Gemeinderat seiner Heimatstadt gewählt, in dem er bis 1953 mitwirkte. Eng verbunden war er mit seiner Familie auch der Evangelischen Kirchengemeinde in seiner Heimatstadt, auch als Kirchengemeinderat.

1961 – im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums – beendete er im Alter von 66 Jahren seine Berufslaufbahn, die Im Ruhestand betreute er nach dem Tod des langjährigen Stadtarchivars Wilhelm Haas (1880 – 1956) von 1962 bis 1970 das Stadtarchiv auf dem Dachboden des Rathauses und begleitete das 100-jährige Stadtjubiläum im Jahr 1967 mit dem damals erschienenen Buch „Das ist Schramberg. Die Uhren- und Fünftälerstadt im Schwarzwald“. Seine letzten Lebensjahre waren von Krankheit überschattet. In seinem Lebenslauf bündelt sich seine Lebensschau in den Worten: „Nichts ist Verdienst – alles ist Gnade.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Die Fieberambulanz der Kassenärztlichen Vereinigung im Berufsschulzentrum. Foto: wede

Fieberambulanz hat Arbeit aufgenommen

Nicolas-Fabian Schweizer. Archiv-Foto: him

Schweizer Electronic AG: Nicolas-Fabian Schweizer übernimmt Vorstandsvorsitz

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

15. Januar 2021

Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

15. Januar 2021
Andreas Stoch. Foto: Schielberg

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

15. Januar 2021

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Der Bürgerempfang der Stadt Rottweil in der Stadthalle muss 2021 coronabedingt ausfallen. Archivfoto: pm
Rottweil

Bürgerempfang 2021 entfällt

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
0

ROTTWEIL -Der Bürgerempfang von Oberbürgermeister Ralf Broß in der Stadthalle muss dieses Mal aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Stattdessen wird...

Mehr
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Corona: Im Amtsgericht Oberndorf weiter kein Publikumsverkehr

12. Januar 2021
Schwerer Unfall bei Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

18-Jähriger überholt – und baut schweren Unfall

19. Dezember 2020 - Aktualisiert 20. Dezember 2020
Franz Wasmeier ist seit 45 Mesner in der Ruhe-Christi-Kirche. Die Kirchengemeinde Auferstehung Christi übermittelte Glückwünsche und einen Geschenkkorb. Foto: Jürgen Rieger

„Zuerst kommt der Herrgott“

21. Dezember 2020
Andreas Stoch. Foto: Schielberg

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

15. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Die Schneeschaufel als Risikofaktor

    9 shares
    Share 4 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Symbolfoto: pixabay
Artikel

Erst provoziert, dann zusammengeschlagen

von NRWZ-Redaktion
13. Januar 2021
Das Firmenschild kündigt  es schon mal an: Hier wird die Bäckerei Menrad eine Filiale eröffnen...
Schramberg

Menrad statt Sternenbäck

von Martin Himmelheber (him)
21. Dezember 2020
Die Chefin der Agentur für Arbeit Sylvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt." Foto: pm
Wirtschaft

Arbeitsmarkt trotz Pandemie 2020 „vergleichsweise robust“

von Pressemitteilung (pm)
6. Januar 2021
Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm
Kultur

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Leserbrief

„Einigkeit in kompletter Empathielosigkeit“ – Landratsamt weist das zurück

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Symbol-Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay
Rottweil

St. Elisabeth: Große Hoffnung auf Corona-Impfung

von Peter Arnegger (gg)
30. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

von NRWZ-Redaktion
18. Dezember 2020
Monika Wieder von der Gruppe „Mach Was“. Foto: Brigitte Meseke
In Kürze

Tabuthema als Theaterstück

von Pressemitteilung (pm)
19. Dezember 2020
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

von Peter Arnegger (gg)
10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
Archiv-Foto: him
In Kürze

Wochenmarkt an Heiligabend

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Weihnachtsbaumsammlung der ödp. Foto: pm
In Kürze

Christbaum-Sammelaktion der ÖDP

von Martin Himmelheber (him)
3. Januar 2021
Symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Nach Verstoß gegen Corona-Verordnung zwei Personen in Gewahrsam genommen

von NRWZ-Redaktion
19. Dezember 2020
Haus Lebensquell vor Klosterfront Foto: pm
In Kürze

Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert.

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Symbol-Bild von Mylene2401 auf Pixabay
Region Rottweil

Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Kunst des äthiopischen Künstlers Engdaget Legesse Amede ist in den Fenstern des Forum Kunst zu sehen. Foto: Knubben
Kultur

Kunst vor den Fenstern

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Sehr traurig: An Weihnachten bleiben die Kirchen leer. Archiv-Foto: him
Kirchliches

Gottesdienste an Weihnachten und bis auf weiteres abgesagt

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: verlag@NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen