• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, 31. Mai 2023
14 °c
Rottweil
15 ° Do
14 ° Fr
13 ° Sa
13 ° So
16 ° Mo
17 ° Di
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Er kannte viele Städte auf der Welt, aber Schramberg liebte er

von Carsten Kohlmann
5. April 2019 - Aktualisiert 7. April 2019
in Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zeitlebens hat sich Rolf Linkenheil dazu bekannt, ein „echter Schramberger“ zu sein. Die Beiträge, die der Historiker und Journalist in 50 Jahren über Schramberg schrieb, sind stadtgeschichtliche Klassiker. Am Sonntag ist er im Alter von 83 Jahren in seiner Heimatstadt verstorben.

 „Er kennt nicht wenige Städte auf verschiedenen Kontinenten. Schramberg liebt er.“ Mit dieser Liebeserklärung unter dem Titel „Kein Nachwort – ein Bekenntnis“ beendete Rolf Linkenheil im Jahr 1981 ein Buch über Schramberg, für das ihn der damalige Oberbürgermeister Roland Geitmann (1941-2013) als Hauptautor gewonnen hatte. Obwohl seine journalistische Karriere dazu führte, dass die bayrische Landeshauptstadt München zu seinem Lebensmittelpunkt wurde, blieb er auch seiner alten Heimatstadt im Schwarzwald mit einem zweiten Wohnsitz stets treu.

In seiner geliebten Heimatstadt ist der weltoffene Zeitgenosse am Sonntag nun auch überraschend verstorben. In seiner Jahrgangsfamilie und in seinem Freundeskreis trauert man um einen klugen Kopf, einen liberalen Geist, einen brillanten Schreiber, einen großen Kunstfreund, einen humorvollen Gesellschafter, einen warmherzigen Gastgeber und vor allem um einen liebenswerten Mitbürger, der sich um seine Heimatstadt verdient gemacht hat. Dabei blieb er immer bescheiden und war stets zur Stelle, wenn er als „echter Schramberger“ etwas für seine Heimatstadt tun konnte. Anstand, Charakter, Ehrlichkeit und Toleranz waren Grundzüge seiner authentischen Persönlichkeit.

Rudolf Linkenheil wurde am 6. Januar 1936 als einziges Kind des Katastergeometers Rudolf Linkenheil (1880-1939) und seiner zweiten Ehefrau Monika Linkenheil (1900-1987) in Rottweil geboren. Als „echter Schramberger“ hätte er immer lieber gerne den Namen der Heimatstadt in seiner Geburtsurkunde gesehen.

Sein Vater war seit seiner Niederlassung in Schramberg im Jahr 1904 als Katastergeometer eine der profiliertesten Persönlichkeiten der aufstrebenden Industriestadt, der maßgeblich die Stadtplanung beeinflusste, als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) und Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in der Landes- und Kommunalpolitik mitwirkte und zu den führenden Köpfen des Schwarzwaldvereins gehörte. In der Zeit des Nationalsozialismus war das Schicksal der Familie von der Amtsenthebung seines gesundheitlich ohnehin sehr angeschlagenen Vaters und seiner Einweisung in eines der ersten Konzentrationslager überschattet.

Im Alter von 39 Jahren verlor Monika Linkenheil ihren Mann und war seitdem mit ihrem Sohn alleine. Sie arbeitete als Lehrerin an der Oberschule und prägte mehrere Schülergenerationen, denen sie bis heute mit ihrer lebendigen Art in guter Erinnerung geblieben ist. In der Tradition ihres Ehemannes schloss sie sich beim demokratischen Neubeginn der FDP an und gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg als erste Frau von 1956 bis 1962 dem Gemeinderat der Stadt Schramberg an.

Nach seinem Abitur im Jahr 1954 wurde er gleich „Werkstudent“ im „Weckerbau“ der Uhrenfabriken Gebrüder Junghans. Bei der Akkordarbeit hatte er eine der wichtigsten Begegnungen seines Lebens, da ihm der Fabrikarbeiter Karl Männle (1920-1986) vermittelte, was „Solidarität“ bedeutet. In München studierte der junge Schramberger dann Neuere Geschichte, Mittlere Geschichte und Zeitungswissenschaft.

1956 gab ihm Gebhard Straub (1916-2001), der Verleger des „Schwarzwälder Tagblattes“, die Möglichkeit zu einem Zeitungsvolontariat in seiner Heimatstadt. Im Redaktions- und Verlagshaus in der Berneckstraße 20 lernte er bei dem damaligen Lokalredakteur und späteren Staatssekretär Theo Balle (1925-2015) das journalistische Handwerk von Grund auf und brachte es darin in seinem Berufsleben zu hoher Meisterschaft.

In dieser Zeit begann auch seine lebenslange Freundschaft mit dem Stahlbildhauer Erich Hauser (1930-2004), der von 1952 bis 1959 in Schramberg lebte. Unter dem Titel „Die Stadt eines Künstlers“ würdigte er 1995 in der „Stuttgarter Zeitung“ die „Symbiose“ zwischen Erich Hauser und Schramberg anlässlich der Neugestaltung der Katholischen Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Old News spielen auf der Schilteck. Foto: pm

Schramberger Burgensommer auf der Burg Schilteck

31. Mai 2023
Die Villa Junghans benötigt eine Frischzellenkur - aber für sechs Millionen? Schwere Entscheidung für den Rat. Foto: him

Villa Junghans: Bis zu sechs Millionen Euro Sanierungskosten

30. Mai 2023

Infantone in: „Sag die Wahrheit“

30. Mai 2023

Schadstoffsanierung Schramberger Gymnasium: Kein Verständnis für Entscheidung aus Rottweil

29. Mai 2023 - Aktualisiert 30. Mai 2023
Mehr

1962 promovierte er bei Franz Schnabel (1887-1966) in München mit einer Dissertation zur deutsch-französischen Geschichte im 19. Jahrhundert. Bei den Recherchen in Paris knüpfte er im Frühjahr 1958 im Auftrag von Bürgermeister Konstantin Hank (1907-1977) aus Schramberg die ersten Kontakte zu Bürgermeister Raymond Fischer (1898-1988) in Hirson und war damit einer der Geburtshelfer der noch im gleichen begründeten deutsch-französischen Städtepartnerschaft. Über ihre Entstehungsgeschichte hielt er zum 40-jährigen Jubiläum im Jahr 1998 eine Festrede, die als überzeugtes Bekenntnis zum Friedenswerk der europäischen Einigung ein bleibendes Vermächtnis darstellt.

Von 1962 bis 1964 lernte er bei einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Amman und in Tunis die arabisch-islamische Welt kennen. 1965 verheiratete er sich mit Marlene Blumberg aus Duisburg und gründete eine Familie, der zwei Töchter geschenkt wurden. Von 1966 bis 1968 war er Politikredakteur bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Leutkirch, bis er 1968 die Chance erhielt, deren Bayernkorrespondent in München zu werden. 1967 brachte er sich mit dem Beitrag „Unternehmergeist – Bürgerfleiss – Gastlichkeit“ in das Buch „Das ist Schramberg“ zum 100-jährigen Stadtjubiläum ein.

1978 wechselte er zur „Stuttgarter Zeitung“, für die er weiter aus Bayern berichtete, bis er 2001 in den Ruhestand gehen konnte. Der Landtag des Freistaates Bayern zeichnete ihn 1993 mit der Goldenen Verfassungsmedaille aus, der seltensten Auszeichnung dieses Bundeslandes, die bisher nur 355 Personen erhalten haben.

Seinen Ruhestand wusste er in München und in Schramberg zu genießen. 2008 schrieb er das Buch zum Dreier-Jubiläum der Schramberger Turnerschaft 1858 (150 Jahre), des Sportvereins Sulgen (100 Jahre) und der Spielvereinigung 08 Schramberg (100 Jahre).

Zum 150-jährigen Stadtjubiläum arbeitete er im Jahr 2017 zuletzt nochmals voller Leidenschaft für seine Heimatstadt an dem von Johannes Grimm herausgegebenen und von Rainer Langenbacher gestalteten Buch „Ansichtssache2. Spaziergänge durch Schrambergs Straßen“ mit. Kurz vor seinem Tod konnte er seine Schwarzwaldheimat noch einmal in der beginnenden Frühjahrsblüte erleben. Seine Freunde aus Schramberg werden auf sein Grab in München einen Tannenzweig legen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Carsten Kohlmann

Carsten Kohlmann

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Ein sogenannter Enforcement Trailer, ein Blitzeranhänger, in Rottweil. Archiv-Foto: gg
Rottweil

Rottweiler Blitzer-Anhänger: Höhere Einnahmen als erwartet

von Peter Arnegger (gg)
17. Mai 2023 - Aktualisiert 19. Mai 2023

Rottweil. Der Rottweiler Blitzeranhänger, der sogenannte „Enforcement Trailer“, nahm im Jahr 2022 mehr ein als die Stadt erwartet hatte. Und...

Mehr
Carmen Kopf stellt allerlei Alltagshelfer vor.  Foto: Schaber

Faltbarer Sitzstock für die kleine Pause unterwegs besonders gefragt

16. Mai 2023
Symbol-Foto: privat

Nach Rottweil ist Schluss: Polizei stoppt Raser aus der Schweiz

7. Mai 2023
Die Rottweiler Agentur teufels erhält die begehrte Arbeitgeberauszeichnung „Great Place to Work“. Foto: pm

teufels als attraktiver Arbeitgeber zertifiziert

25. Mai 2023
Mehrerer Parkbänke sind nur noch Kleinholz. Foto: him

Zerstörungswut im Park der Zeiten

19. Mai 2023 - Aktualisiert 23. Mai 2023
Daniel Djiedere. Foto: pm

Daniel Djiederes Tumor ist stark geschrumpft – OP für Anfang Juli geplant

24. Mai 2023
Der (neu gewählte) Vorstand der Römerstraße (von links):
Stellvertretende Vorsitzende Barbara Horlacher (Stadtammann Brugg), Vorsitzender Dr. Christian Ruf (Oberbürgermeister Rottweil), Geschäftsführerin Christiane Frank. Foto: Birgit von Glan

Oberbürgermeister Ruf neuer Vorsitzender der „Römerstraße Neckar-Alb-Aare“

15. Mai 2023
Bauschild und Rohbauarbeiten am Schönblick. Foto: him

Trotz Protest: Der Bau der drei Wohngebäude im Schönblick geht voran

3. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg: Unfall beim Ausparken an der Oberndorfer Straße

12. Mai 2023
Vorderen Reihe von links: Ivica Plavotic stellvertretender Direktor, Konviktsdirektor Martin Frank, Gudrun Roth-Ganter, Vorstand und Günter König, Kassier der Wärmestube sowie Spiritual Jürgen Rieger. In der hinteren Reihe sind Pädagoginnen und Pädagogen des Konvikts. Foto: Berthold Hildebrand

Spende an die Wärmestube

11. Mai 2023
Mehr

 

Klasse 8d mit Annette Hehr und Raphaela Schneider (vorne links) sowie Sarah Müller (vorne rechts). Foto: pm
Kurz berichtet Schramberg

Auf den Spuren der Industrialisierung in Schramberg

von Pressemitteilung (pm)
15. Mai 2023

Die Klasse 8d der Erhard-Junghans-Schule Schramberg besuchte vergangene Woche zusammen mit ihrer Geschichtslehrerin Sarah Müller das Stadtmuseum Schramberg. Thema der...

Mehr
Symbolfoto: him

Schramberg: Nächtliche Auseinandersetzung in einem Lokal

2. Mai 2023
Stellen den neuen Schadensmelder der Stadtverwaltung Rottweil vor: Digitalisierungsbeauftragter Dominik Pfanner (links) und OB Dr. Christian Ruf. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Stadt Rottweil bietet jetzt Schadensmelder-App an

10. Mai 2023
Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim. Foto: Josef Rack

Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

26. Mai 2023
Die gewählten Vorstands- und Ausschussmitglieder sowie die geehrten aktiven Musiker des Musikvereins Zimmern zusammen mit dem Vertreter des Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen: (vorne von links) Kathrin Schwarz-Beyer, Christian Hengsteler; (Mitte von links) Fabian Link, Sarah Link, Reinhard Sick, Simone Teufel, Marion Mager, Jens Mager; (hinten von links) Michael Müller, Jean-Charles Gros und Robin Mager. Foto: Musikverein

Neue Uniformen belasten Vereinskasse

15. Mai 2023
Im Jahr 2023 sind zahlreiche Änderungen bei der Sanierungsförderung in Kraft getreten. Foto: Zukunft Altbau

Sanierungsförderung des Bundes: Diese Änderungen sind 2023 in Kraft getreten

26. Mai 2023
Quelle: Polizeipräsidium Konstanz

Großkontrolle von Zoll & Co.: 800 Personen überprüft

30. Mai 2023
Symbolfoto: him

Wieder „freie Fahrt“ zwischen Wolfach und Halbmeil

12. Mai 2023
Der neue Vorstand ( von links): Jens Erdmann, Elternbeiratsvorsitzender und Beisitzer im Vorstand; Vera Lasota, Beisitzerin; Gerhard Nöhre, Schriftführer; Claudia Bianco, Erste Vorsitzende; Hubert Dold, Kassier; Milena Bantle, Zweite Vorsitzende. Nicht im Bild : Marina Bianco, Beisitzerin. Foto: pm

Führungswechsel beim Förderverein der Grund- und Werkrealschule Sulgen

30. Mai 2023
Wie können indonesische Fachkräfte nach Deutschland kommen, war Thema einer Veranstaltung des Welcome Centers. Von links: Michela Crispo (Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Thomas Fink (Double Six Diner), Henriette Stanley (Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Unternehmerin und Ärztin Nurul Aini und Ramona Shedrach (Welcome Center). Foto: pm

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“

22. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen