Vor ziemlich genau 20 Jahren bekam die Stadt Schramberg eine Uhr geschenkt. Oder besser zwei. Am Paradiesplatz teilt die Funkuhr in einem Stahlgestell den Passanten mit, was die Stunde geschlagen hat. Anlass für die Schenkung waren die Heimattage im Jahr 2000.
Der „Schwarzwälder Bote“ berichtete damals, der damalige Oberbürgermeister Herbert O. Zinell habe sich gefreut über das Geschenk, denn im Schramberger Straßenbild sei Junghans „noch nicht so präsent” gewesen. Der damalige Geschäftsführer von Junghans-Feinwerktechnik- Gerhard Nowicki meinte, mit der Funkaußenuhr zeige die Firma ihre Verbundenheit mit der Stadt.
Immer wieder außer Betrieb
Doch in den Folgejahren erwies sich die Uhr als recht reparaturanfällig. 2009 hatten Unbekannte sie derart demoliert, dass der Uhrenteil nur noch an ein paar Kupferdrähten hing. In den Jahren danach stand sie immer mal wieder komplett still oder zeigte sie auf der Talseite eine andere Zeit als von der Bergseite her. Die Gründe unterschiedlich: Mal lag es an den Uhrwerken mal an sonstigen Störungen. Auch die NRWZ hat immer wieder berichtet.
Und auch heute 20 Jahre nach der Einweihung klappt es wieder nicht. Wer vom Sulgen kommt und auf die Uhr schaut, der bekommt noch ein paar Minuten geschenkt, da geht die Uhr um etwa vier Minuten nach.
Ursache wohl mechanisch
Und was sagt die Firma Junghans dazu, für die die Uhrensäule ja eigentlich Werbung sein soll? Laut Pressesprecherin Melanie Baier „ist die Uhr Eigentum der Stadt Schramberg und die Wartung/Instandhaltung liegt in deren Verantwortung“. Und fügt hinzu: „Bei technischen Problemen unterstützen wir immer gerne, bislang hat sich der Bauhof aber nicht bei uns gemeldet.“
Inzwischen weiß der Bauhof Bescheid, so Bauhofleiter Steffen Auber. Man werde die Uhr abmontieren und zu Junghans an die Geißhalde bringen. Dort werde sie dann repariert.
Weshalb eine Funkuhr falsch gehen kann, erklärt Baier mit mechanischen Problemen: Dass die beiden Uhren unterschiedliche Zeiten anzeigen, passiere “in der Regel, wenn der Schaltmechanismus beschädigt ist, zum Beispiel durch einen Schlag”. Vandalismus sei in der Vergangenheit schon vorgekommen. Es könne aber auch durch Eindringen von Wasser zu einem Schaden kommen. Obwohl die Uhr das Funksignal empfange, werde bei einem beschädigten Schaltmechanismus dann die falsche Zeit angezeigt.