Weil es nicht gelungen war, für den Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Schramberg einen Vorsitzenden zu finden. Hat der Gemeinderat beschlossen, sich am Gemeinsamen Gutachterausschuss der Stadt Rottweil zu beteiligen. Der Wechsel sollte schon zum Jahreswechsel vollzogen werden, nun ist der 1. Mai 2021 vorgesehen.
Der Gemeinderat wird sich am Donnerstag mit der in einem Vertrag geregelten Besetzung befassen. Die Gemeinderäte müssen die Gutachter aus den einzelnen Städten und Gemeinden vorschlagen. Die Stadt Schramberg soll für den gemeinsamen Gutachterausschusses der Stadt Rottweil fünf „sachkundige und erfahrene ehrenamtliche Gutachter“ melden. Die Gutachter sollen sich im Bereich des Sachverständigenwesens auskennen, sollen wissen, wie der Wert von Immobilien ermittelt wird und die örtliche Marktsituation auf dem Immobiliensektor kennen. Auch sollen möglichst alle Stadtteile vertreten sein.
Neun der bisherigen Gutachter sind bereit, weiter als solche tätig zu sein. Daraus hat die Geschäftsstelle eine Liste erarbeitet. Dabei sollen die ersten fünf als Gutachter tätig werden, die vier folgenden sollen als „Nachrücker“ für den Fall bereit stehen, wenn ein Mitglied zurücktritt oder ausscheiden möchte.
Die Vorschlagsliste sieht so aus: Jochen Flaig (Diplom-Sachverständiger), Wohnsitz Schiltach Dipl.-Ing. Peter Motzer (Zusatzausbildung in der Immobilienwertermittlung „Sprengnetter“) Schramberg-Sulgen, Dipl.-Ing. Roland Heß, Schramberg (Talstadt), Jürgen Kaupp, Wohnsitz Schramberg-Waldmössingen und Patrick Fleig, Wohnsitz Schramberg-Tennenbronn.
Als Nachrücker schlägt die Verwaltung Emil Rode, Schramberg-Heiligenbronn, Hans Rohrer, Schramberg-Waldmössingen, Dipl.-Ing. Reinhard Leichle, Schramberg-Sulgen und Joachim Kaupp, Schramberg-Sulgen vor.