• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 16. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

„Geschichtsspuren“: neue Serie über Tennenbronner Vergangenheit

Heimathaus veröffentlicht Beiträge / Teil 1

von Gastbeitrag
20. Juni 2021
in Kultur, Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
7
A A
0
Auch der Hubjockelhof gehörte früher zu Langenschiltach und gehört erst durch den Höfetausch von 1836 zu Tennenbronn. Foto: Heimathaus

Auch der Hubjockelhof gehörte früher zu Langenschiltach und gehört erst durch den Höfetausch von 1836 zu Tennenbronn. Foto: Heimathaus

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Da das Heimathaus wegen der Corona-Pandemie nun schon viele Wochen geschlossen bleiben muss, erarbeitete die Heimathausgruppe unter der Rubrik „Forum Heimathaus – Geschichtsspuren unserer Heimat“ “ Beiträge zur Tennenbronner Vergangenheit, die wir als Gastbeiträge gerne veröffentlichen. In der Serie „Höfe- und Bürgertausch“ wird über die Entstehung der heute gültigen Gemarkung von Tennenbronn und der Gemeinde Langenschiltach berichtet. Laut Heimathaus wechselten fast 200 Personen durch den Gebietstausch ihre Gemeindezugehörigkeit. Heute veröffentlichen wir den ersten Teil der Serie, geschrieben von Alfred Kunz.

Teil 1

Bürgeraustausch zwischen Evangelisch Tennenbronn und Langenschiltachim Jahr 1836

Dieses Ereignis ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil damals die territoriale Gestalt Tennenbronns von heute geschaffen wurde mit den Grenzen, die für das ab 1922 vereinigte Dorf gültig waren. Bekanntermaßen waren bis dahin die Grenzverhältnisse in Tennenbronn ziemlich obstrus und exotisch. Sie bedeuteten, dass z.B. die Bewohner der am weitesten abgelegenen Teile der Gemeinde Ev. Tennenbronn z.B. von der Staude bis zu ihrer Kirche im Dorf länger als 2 Stunden unterwegs waren oder dass für Straßenreparaturen im Eichbach nicht Tennenbronn zuständig war, sondern die Gemeindeverwaltung in Langenschiltach. Hintergrund für diese Gegebenheiten war die flickenteppichartige Zerstückelung des oberen Schiltachtals, die durch die feudalen Herrschaftsverhältnisse des ausgehenden Mittelalters geschaffen und auch durch die Eingliederung des Gebiets ins Großherzogtum Baden nicht beseitigt worden war.

Während die Bewohner des Tennenbronner und Langenschiltacher Tals Jahrhunderte lang die unnatürlichen hinderlichen Gegebenheiten widerspruchslos hatten hinnehmen müssen, änderte sich dies mit Beginn der badischen Zeit anfangs des 19. Jahrhunderts. Da nun alle Teile der ehemaligen drei Stäbe der gleichen Herrschaft untergeordnet waren, lag es nicht mehr nur im Interesse der Talbewohner, sondern auch im Interesse der badischen Regierung, die unnatürlichen Grenzverhältnisse zu bereinigen.

Anlässlich einer Bürgerversammlung am 18. August 1834, zu der die Bürger der Gemeinde Langenschiltach geladen waren, rief der großherzogliche Amtmann Böhme, nach Ende der regulären Versammlung diejenigen Bürger noch einmal zu sich, welche zum Kirchspiel Thennenbronn gehörten und „auf der anderen Seite der „Chaussee“ (Straße von Langenschiltach nach Hornberg) zuhause waren. Er präsentierte ihnen einen Vorschlag der Regierung, wonach zur Bildung vernünftigerer Gemarkungsgrenzen in der Region, die allzu entfernten Hofgüter der Gemeinde Langenschiltach gegen andere bisher zu Ev. Tennenbronn gehörigen Höfe umgetauscht werden könnten, wenn die Güter der zu tauschenden Objekte in etwa das gleiche Steuerkapital besäßen.

Die Straße von Langenschiltach nach Hornberg könne künftig die natürliche Grenze zwischen den Gemeinden Langenschiltach und Ev. Tennenbronn bilden. Die Menschen, die oberhalb dieser Grenze wohnten, würden sich ohnehin kirchlich wie schulisch im nahegelegenen Langenschiltach besser aufgehoben fühlen als im weit entfernten Dörfle Tennenbronn, während andererseits die Bürger, deren Wohnort näher beim Dörfle lägen, schon jetzt teilweise dorthin integriert seien.

Betroffen von den Plänen waren vor allem die Bewohner der Höfe, die in der Umgebung des Tennenbronner Dorfkerns gelegen waren, Anwesen im unteren Dorf, Teile des Eichbachs oder auch an der Linde oder auf der Hub. Im Gegenzug sollten Höfe in der Krummen Schiltach, die bis hinauf an die Triberger Grenze zu Evangelisch Tennenbonn gehörten, nach Langenschiltach wechseln. Als Ergebnis der damals in Gang gekommenen Beratungen gaben die von den Plänen betroffenen Bürger eine gemeinsame Erklärung ab: „Wir verkennen nicht“, so überliefert das Protokoll, „dass eine Vereinigung mit der Gemeinde Thennenbronn mancherlei Vorteile darbieten wird. Und wir für unsere Person wollen daher gegen diese Vereinigung keinen Einspruch erheben, (…), insofern auch die Thennenbronner Bürger diesseits der Chaussee sich den Austausch an Langenschiltach gefallen lassen (…).“

Trotz des grundsätzlichen Einverständnisses dauerte es zwei Jahre, bis die Details für den Höfetausch unter Dach und Fach waren. Zum Problem wurde vor allen Dingen, dass am Ende doch einige der betroffenen Bürger, unter anderen im Schachenbronn, mit dem Tausch nicht einverstanden waren.

In den Kirchbüchern der Ev. Pfarrei Tennenbronn ist im März 1836 in einem Erlass des badischen Innenministeriums nachzulesen: „Karlsruhe 1. März 1836:  Beschluß der Großherzoglichen Regierung, daß man (…) die Herstellung besserer und mit der natürlichen Lokalität mehr übereinstimmender Gemarkungsgrenzen zwischen den Gemeinden Langenschiltach und Tennenbronn definitiv genehmigt.“ Dass der Beschluss in die Tennenbronner Kirchbücher eingetragen und im Gottesdienst verkündet worden ist hat den Grund, dass durch den Bürgertausch nicht nur die territorialen Verhältnisse verändert wurden, sondern vor allem auch die kirchlichen. Die Seelenzahl der Ev. Kirchengemeinde verlor durch den Tausch fast 200 Seelen und eine Reihe reicher Bauernhöfe.

Endgültig abgeschlossen wurden die Verhandlungen am 18. August 1836 in der Post zu Langenschiltach und am 19. August im Stabswirtshaus zu Tennenbronn mit der Unterzeichnung der Verträge durch die Ratsmitglieder beider Gemeinden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Gastbeitrag

Gastbeitrag

Sonderthemen

Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Digital erweiterte Kunst-Schau in Hausen
Kultur

Digital erweiterte Kunst-Schau in Hausen

von Andreas Linsenmann (al)
16. August 2022
0

Digitale Möglichkeiten erweitern zusehends die Präsentation bildender Kunst. So verbindet der Hausener „KUNSTdünger“-Verein die aktuelle Ausstellung mit einem Text des...

Mehr
FEAA9D5E 9FE3 4634 868A 4099B37B9138 scaled

Eingeschlossene Jungtauben? Tierschutz holt die Feuerwehr

15. August 2022
Feuerwehr Warnschild Symbol dk 020417

Schramberg: Wiese und Werbetafeln beim Rappenfelsengeraten in Brand

15. August 2022

Auseinandersetzung am „Schwarzen Tor“

15. August 2022
Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

15. August 2022
Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn
Landkreis Rottweil

Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn

von Martin Himmelheber (him)
15. August 2022
0

Gleich mit zwei großen Maschinen ist eine Baufirma am Morgen ins Bernecktal ausgerückt.  Wie angekündigt, lässt der Landkreis auf der...

Mehr
Feuerwehr schild symbol dk 280517 16

Schenkenzell: Kippe weggeworfen, Wiese gerät in Brand

15. August 2022
OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

15. August 2022
Entspannter Sommer im Kinzigtal

Entspannter Sommer im Kinzigtal

15. August 2022
Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

15. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen