„Gefällt mir“ – Werten und bewertet werden“ – das war in diesem Schuljahr das Motto für den Deutschen Klang.Forscher!-Preis der PwC Stiftung Jugend, Bildung, Kultur, der Stiftung Zuhören und des Medienbüros Chunderksen, der diese Woche unter Moderation von Ariane Wick auf einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main verliehen wurde. Erfolgreich waren auch Schüler des Gymnasiums Schramberg. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Gewonnen haben den Hauptpreis Schüler*innen des A.- S.-Puschkin-Gymnasiums aus Hennigsdorf in Brandenburg. Zudem wurden Preise in sieben weiteren Kategorien von Fernsehmoderatorin Franziska Reichenbacher und einer Schülerjury übergeben. Der Kurs „Künstlerisches Projekt“ der Jahrgangsstufe 10 des A.-S.-Puschkin-Gymnasiums überzeugte die Jury mit ihrem Hörstück „Alles Müll oder was“, für das es auch eine Auszeichnung in der Kategorie „Musik“ gab. Die 22 Klang.Forscher! spürten mit Klängen, Spielszenen und Interviews der Frage nach, was Bewerten in den sozialen Medien bedeutet. Ein spielerischer Einstieg mit einem Mülleimer als Protagonist führt zu einer Umfrage zum Thema Bewerten. Struktur gibt dem Stück ein eigenkomponierter und selbst gesungener Song der Schülerin Lina Mikolajski, der bei der Abschlussveranstaltung live auf der Bühne performt wurde. Die Botschaft – so schlicht wie eindrucksvoll: „But why d’you care about what they say – Try do be strong every day”.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Tonstudio AG (9. und 10. Jahrgangsstufe) des Gymnasiums Schramberg in Baden Württemberg standen mit einem eindrucksvollen eigenen Song, gesungen und komponiert von Sophie Kussberger, und verschiedenen Instrumenten auf der Bühne. Ihr Hörstück „Lisas Song“ erhielt den Preis in der Kategorie „Dramaturgie“.