„“Heiss auf Lesen“ (HAL), die Leseclubaktion im Regierungsbezirk Freiburg, fand in diesem Sommer vom 14. Juli bis zum 18. September zum mittlerweile sechsten Mal in der Mediathek Schramberg statt. 119 Kinder hatten sich im Laufe der Aktion angemeldet, und mit 101 verliehenen Urkunden für die Teilnehmer, die mindestens drei Bücher gelesen hatten, war 2020 das bisher erfolgreichste HAL-Jahr, berichtet die Mediathek in einer Pressemitteilung.
In der Mediathek Schramberg und in der Zweigstelle in Sulgen warteten insgesamt 383 Bücher auf lesebegeisterte Kinder, und das Warten sei nicht vergeblich gewesen: fast 900 Bücher wurden in diesem Jahr gelesen. Viele Kinder lasen weit mehr als die drei Bücher, die für eine Teilnahme an der Verlosung erforderlich waren. Die Gewinner und Gewinnerinnen der Preise seien mittlerweile gezogen und benachrichtigt.
Detektivgeschichten und Tierbücher besonders beliebt
Besonders gut seien Detektivgeschichten und Tierbücher angekommen, so wurden zum Beispiel die Bücher über die „Drei Fragezeichen“ in Schramberg 26 mal und in Sulgen 13 mal ausgeliehen. Auch die Bücher über die „Tierklinik Pfötchen“ und die Abenteuer von Kati und ihrem Pferd Azuro seien gut bei den Kindern angekommen.
„Die in den letzten Jahren zu den Büchern geführten Interviews mit den Kindern mussten dieses Jahr ebenso wie die Abschlussparty entfallen – wer hätte es gedacht“, so Christine Knecht von der Mediathek. Das Mediatheksteam habe sich dafür aber etwas Neues einfallen lassen. Zum Auftakt gab es ein Video mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und dem Team der Mediathek, in dem die Aktion mit einer witzigen Buchvorstellung beworben wurde.
Gut 15 Meter erlesen
Während der Laufzeit gab es dann zum ersten Mal ein „Les-O-Meter“. Die Kinder durften hier die Dicke der von ihnen gelesenen Bücher auf einer Leiste am Boden abmessen und darauf dann auf buntem Klebeband ihren Namen eintragen. Nach jeder Woche konnte der Zwischenstand auf einer Grafik verfolgt werden.
Am Ende wurden in Sulgen knapp 5,40 Meter, in Schramberg knapp zehn Meter gemessen – alle HAL-Kinder gemeinsam haben 15,37 Meter „erlesen“. Zum Vergleich: der Kirchturm St. Maria ist 36 Meter hoch, die Kinder haben also in den Sommermonaten fast einen halben Kirchturm gelesen.
Die Koordinatorin des Projekts, Christine Knecht, zog ein äußerst positives Fazit: „Keiner wusste, wie HAL dieses Jahr laufen wird, in dem so vieles anders läuft als gewohnt. Dass so viele Kinder trotz Corona, aber auch trotz Ablenkung durch Smartphone und Co. sich auf das Abenteuer Buch eingelassen haben, zeigt, dass Lesen nach wie vor eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist. Und natürlich wird ‚Heiss auf Lesen©‘ auch im Sommer 2021 wieder für spannende Lesestunden sorgen.“