• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Joachim Glatthaar: Ideen gehen ihm nicht aus

Joachim Glatthaar: Ideen gehen ihm nicht aus

16. November 2020
„starter“: Hochmotiviert auf dem Weg in die Ausbildung

„starter“: Hochmotiviert auf dem Weg in die Ausbildung

24. Juni 2022

Nach Buga-Absage in Rostock: Rottweiler Landesgartenschau ’28 gilt nicht als bedroht

24. Juni 2022
„Wollen nicht zig Jahre auf einen Gäubahntunnel warten“

Abgeordneter wirft Bahn Wortbruch vor und wittert Manöver der Bahn

24. Juni 2022
Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule holen ersten Platz bei Schülerwettbewerb

Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule holen ersten Platz bei Schülerwettbewerb

24. Juni 2022
Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

24. Juni 2022
Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf

Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf

24. Juni 2022
Gedrehte Präzision aus Tennenbronn

Gedrehte Präzision aus Tennenbronn

24. Juni 2022
Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung

Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung

24. Juni 2022
aquasol schließt ab 1. November wieder

Kritik am Rottweiler aquasol – ENRW-Bäderchef antwortet auf Leser

24. Juni 2022
Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt – im Kreis Rottweil dagegen noch nicht

Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt – im Kreis Rottweil dagegen noch nicht

24. Juni 2022
HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022

HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022

24. Juni 2022
Fluorn-Winzeln: Heftiger Zusammenprall im Kreuzungsbereich

Dunningen – Lackendorf: Unfall beim Überholen

24. Juni 2022
Abklemmen der Gäubahn ist ein „energie- und klimapolitischer Witz“

Abklemmen der Gäubahn ist ein „energie- und klimapolitischer Witz“

24. Juni 2022
„Park der Zeiten“-Teich: Sanierung ab Oktober

„Park der Zeiten“-Teich: Sanierung ab Oktober

24. Juni 2022
Rottweil – Familienstadt? Das sehen einige Eltern anders

Rottweil – Familienstadt? Das sehen einige Eltern anders

24. Juni 2022
Rottweil radelt für ein gutes Klima

Rottweil radelt für ein gutes Klima

24. Juni 2022
Häuser erzählen Geschichte(n)

Häuser erzählen Geschichte(n)

23. Juni 2022
Schippert Ruja Ignatova übers Mittelmeer?

Schippert Ruja Ignatova übers Mittelmeer?

23. Juni 2022
„Unterlassene Hilfeleistung“

„Unterlassene Hilfeleistung“

23. Juni 2022
Neues Buch: Tennenbronn – die 100 Jahre seit dem Zusammenschluss

Neues Buch: Tennenbronn – die 100 Jahre seit dem Zusammenschluss

23. Juni 2022
Schramberg: Außenspiegel eines abgestellten Autos absichtlich abgerissen

Aichhalden und Fluorn-Winzeln : Betrunken mit dem Auto unterwegs

23. Juni 2022

Feuerwehr verhindert Gebäudebrand in Fluorn

23. Juni 2022
Grillstellen NICHT wieder geöffnet +++ aktualisiert

Grillstellen NICHT wieder geöffnet +++ aktualisiert

23. Juni 2022
WhatsApp-Betrug in Rottweil: 1700 Euro fast futsch – Polizei gibt Tipps

WhatsApp-Betrug in Rottweil: 1700 Euro fast futsch – Polizei gibt Tipps

23. Juni 2022
Lebenshilfe-Team spielt gegen Vereins- und Ortsverwaltungsauswahl

Lebenshilfe-Team spielt gegen Vereins- und Ortsverwaltungsauswahl

23. Juni 2022
Stadtwerke Schramberg: Persönlicher Besuch nur nach Anmeldung

Leistungen und Produkte verbessern

23. Juni 2022
Baustelle in der Garten- und Eckenhofstraße ab Samstag beendet

Sulgen: Leitungsaustausch in der Rottweiler Straße

23. Juni 2022
Windpark Falkenhöhe: Landratsamt Ortenau lehnt vierte Anlage ab

Windpark Falkenhöhe: Landratsamt Ortenau lehnt vierte Anlage ab

23. Juni 2022
Infektionszahlen steigen an

Infektionszahlen steigen an

23. Juni 2022

Reparatur-Café wieder geöffnet

23. Juni 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 24. Juni 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Joachim Glatthaar: Ideen gehen ihm nicht aus

Joachim Glatthaar: Ideen gehen ihm nicht aus

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und Ortsvorsteher Markus Falk zu Besuch in Waldmössingen

von Martin Himmelheber (him)
16. November 2020
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
1
Joachim Glatthaar: Ideen gehen ihm nicht aus

Der aCar macht's möglich: Flexen und Bohren mit bordeigenem Strom: Peter Keller (links) und Joachim Glatthaar demonstrieren es. Fotos: him

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Share on FacebookShare on Twitter

Seit Joachim Glatthaar das operative Geschäft bei seiner Fertigkellerfirma abgegeben hat, ist er unermüdlich am Tüfteln. Vor Jahren schon startete er seine Firma Starwalls. Dann förderte er zwei junge Erfinder, die einen E-Transporter entwickelt haben. Nun will er aus Erde Mineralbeton für Bodenplatten machen.

Bei einem Besuch von Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und Ortsvorsteher Markus Falk bei der Firma Glatthaar Keller in Waldmössingen stellte Glatthaar seine neuen Ideen vor – und verriet am Ende  seinen jüngsten Geistesblitz.

Der väterliche Freund

Vor dem schwimmenden Keller hatte Glatthaar den grasgrünen neuen allradgetriebenen Elektrotransporter EVUM aCar aufgebaut. Entstanden war das Fahrzeug aus einem Forschungsprojekt an der TU München. Zwei Doktoranten, Martin Šoltés und Sascha Koberstaedt, hatten den E-Transporter entwickelt. Glatthaar war über einen Zeitungsbericht auf die beiden gestoßen. „Ich hab‘ die beiden angerufen“, erzählt Glatthaar, und ihnen gesagt: ‚Bei Euch werden die Großen bestimmt anklopfen. Aber was Ihr braucht, ist ein väterlicher Freund.‘“  Offenbar hat das die beiden Jung-Unternehmer überzeugt und sie haben Glatthaar als Teilhaber akzeptiert. Eine erste Projektvorstellung gab es vor anderthalb Jahren in Lackendorf.

Nun soll im Januar die Serienproduktion beginnen. Glatthaar hat sich den Vertrieb des klimaneutralen Fahrzeugs in Baden-Württemberg und Bayern gesichert. Auch in Afrika möchte der Waldmössinger den aCar vertreiben.

Kostengünstig und umweltfreundlich

Für Kommunen sei der Transporter besonders geeignet. Er hat eine Reichweite von etwa 200 Kilometern und eine Tonne Nutzlast. Man kann beispielsweise eine Kehrmaschine einen Schneepflug, Split-Streuer, einen Steiger oder Absetzkipper anbringen. Einen Anhänger mit etwa 750 Kilo Zuladung kann der aCar ziehen. Und besonders clever: Die Batterie speist auch Zusatzgeräte. An einem Betonblock demonstrierten Peter Keller mit Flex und Glatthaar selbst mit einem Steinbohrer, was da geht. So spart man sich einen Generator. In sieben Stunden lässt sich das Fahrzeug an der normalen Steckdose laden.

„Das Interesse an dem vielseitigen Wagen ist sehr groß“, freute sich Glatthaar. EVUM-Repräsentant Thomas Fischer rechnete vor, dass nach Abzug der Zuschüsse der aCar zwischen 26.000 und 28.000 Euro kosten werde. „Mit dem staatlichen Umweltbonus von 9000 Euro ist das Auto in der Anschaffung sehr lukrativ“, so Glatthaar. Ein vergleichbares Dieselfahrzeug koste etwa anderthalb mal so viel, ergänzt Fischer.

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Glatthaar-Gründer und EVUM-Anteilseigner Joachim Glatthaar, Ortsvorsteher Waldmössingen Markus Falk , Glatthaar-Geschäftsführer Reiner Heinzelmann und EVUM-Repräsentant Thomas Fischer.

Aus Erde wird Beton

Ihm mache es Spaß, Ideen zu entwickeln, marktreif zu machen – und dann abzugeben, erzählt Glatthaar seinen Besuchern. Und hat gleich ein weiteres Beispiel: das Projekt Glatthaar Erdveredelung. Wenn seine Kellerbauer in einem Neubaugebiet unterwegs seien, dann  erlebten sie, dass etwa die Hälfte der Häuslebauer einen Keller will, die andere Hälfte eine Bodenplatte. Die, die den Keller bauen, müssen eine Menge Erde entsorgen. Die mit der Bodenplatte brauchen Beton. Wenn man beide zusammenbrächte, aus der Erde Beton machte, hätten beide Geld gespart, so Glatthaars Gedanke.

Sein Unternehmen vermischt den Erdaushub vor Ort mit einem Zement-Additiv und stellt so Material für Bodenplatten her. So würden auch hunderte Lkw-Fahrten entfallen und Straßen und Umwelt entlastet.

Dass man aus Erde Mineralbeton machen kann, sei eigentlich nichts Neues: Zement wird mit bestimmten Mineralien und der Erde vermischt. Eine Firma aus Herrenzimmern hat das Verfahren entwickelt. Straßenbauer setzen es schon seit Jahren ein. Allerdings, so Glatthaar, brauche es dafür große Maschinen. „Da kommt dann  ein Panzer ins Baugebiet“, beschreibt er anschaulich. Der Aufwand lohne sich natürlich nicht für ein Einfamilienhaus.

Die kleine Lösung

Er habe deshalb einen Maschinenbauer gesucht, der eine kleinere Lösung entwickeln könne. Bei einem Hersteller für Häcksler in Passau sei er schließlich fündig geworden. Demnächst sollen die ersten Geräte fertig sein und an Bagger anmontiert werden. Mit verschiedenen Bürgermeistern im Umland sei im Gespräch, um sein Modell zu realisieren.

Besonders auch im Baugebiet Schoren-Süd in Sulgen sieht Glatthaar „ideale Voraussetzungen“. Erddeponien sind  inzwischen rar, weiß Glatthaar. Deshalb könnte man auch Erde zunächst zwischenlagern, bis Bedarf für Mineralbeton entsteht.

Die Tiefgarage kommt drunter

Während er für seine Erdveredelung bereits „einen Riesenmarkt“ sieht, ist Glatthaars jüngste Idee noch Zukunftsmusik.  Die sei ihm in München bei der Parkplatzsuche in einem Wohngebiet mit großen Wohnblocks aus den 50er Jahren gekommen. Damals hatte man noch keine Vorstellung, wie viele Autos es einmal geben würde – und deshalb nicht an den Bau von Tiefgaragen gedacht: „Was wäre, wenn man unter die bestehenden Wohnblocks gräbt und dort Tiefgaragenstellplätze schaffen würde?“

Eine Nacht lang habe er im Hotelbett gegrübelt, erzählt Glatthaar. Ergebnis: Man könnte das Gebäude unterfangen, dann mit einem Saugbagger die Erde rausholen und eine Tiefgarage drunter bauen. Am nächsten Tag sei er um das Haus geschlichen, und der Hausmeister habe ihn angesprochen. Der habe die Idee toll gefunden, ihm die Schlüssel gegeben, und er habe sich alles angeschaut, erinnert sich Glatthaar.

Vom Hausmeister informiert, habe sich die Wohnungsbaugesellschaft bei ihm gemeldet und großes Interesse bekundet. Kein Wunder, kostet doch in München ein Tiefgaragenstellplatz 80.000 Euro. „Ich könnte ihn für 25.000 Euro bauen….“

Noch Platz auf der Firmentafel

Auf der Tafel mit den Glatthaar Unterfirmen sei bestimmt noch Platz auch für eine Firma, die diese Idee umsetzt, scherzt OB Eisenlohr. Dann lädt sie Glatthaar zu einer Spitztour im aCar durchs Industriegebiet ein.

Los geht’s!

 

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022
Titelmeldungen

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

von Promotion
24. Juni 2022
Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf
Schramberg

Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf

von Martin Himmelheber (him)
24. Juni 2022
Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung
Schramberg

Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung

von Martin Himmelheber (him)
24. Juni 2022
HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022
Titelmeldungen

HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022

von Promotion
24. Juni 2022
„Park der Zeiten“-Teich: Sanierung ab Oktober
Schramberg

„Park der Zeiten“-Teich: Sanierung ab Oktober

von Martin Himmelheber (him)
24. Juni 2022
Schippert Ruja Ignatova übers Mittelmeer?
Schramberg

Schippert Ruja Ignatova übers Mittelmeer?

von Martin Himmelheber (him)
23. Juni 2022
Windpark Falkenhöhe: Landratsamt Ortenau lehnt vierte Anlage ab
Region Rottweil

Windpark Falkenhöhe: Landratsamt Ortenau lehnt vierte Anlage ab

von Martin Himmelheber (him)
23. Juni 2022
„starter“-Ausbildungsmesse öffnet am Freitag die Pforten
Rottweil

„starter“-Ausbildungsmesse öffnet am Freitag die Pforten

von Promotion
22. Juni 2022
Mehr

Kommentare zu diesem Beitrag

1 Kommentar
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

24. Juni 2022
HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022

HECO ist Sponsor bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2022

24. Juni 2022
„starter“-Ausbildungsmesse öffnet am Freitag die Pforten

„starter“-Ausbildungsmesse öffnet am Freitag die Pforten

22. Juni 2022

Mehrtägiges Metal-Festival: Das „Wolfweez Open Air“ steigt am 1. Juli

15. Juni 2022
Hochwertige Gartenmöbel aus Teakholz: Das macht sie so besonders

Hochwertige Gartenmöbel aus Teakholz: Das macht sie so besonders

14. Juni 2022
Die AOK-Radtreff-Tourenwochen starten – an sechs Sonntagen mit 13 Rad-Touren die Region entdecken

Die AOK-Radtreff-Tourenwochen starten – an sechs Sonntagen mit 13 Rad-Touren die Region entdecken

13. Juni 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

„starter“: Hochmotiviert auf dem Weg in die Ausbildung
Rottweil

„starter“: Hochmotiviert auf dem Weg in die Ausbildung

von Pressemitteilung (pm)
24. Juni 2022
0

ROTTWEIL – Die 16. Auflage der „starter“-Ausbildungsmesse hat am Freitagmorgen ihre Pforten in der Rottweiler Stadt- und Stallhalle eröffnet, und...

Mehr

Nach Buga-Absage in Rostock: Rottweiler Landesgartenschau ’28 gilt nicht als bedroht

24. Juni 2022
„Wollen nicht zig Jahre auf einen Gäubahntunnel warten“

Abgeordneter wirft Bahn Wortbruch vor und wittert Manöver der Bahn

24. Juni 2022
Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule holen ersten Platz bei Schülerwettbewerb

Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule holen ersten Platz bei Schülerwettbewerb

24. Juni 2022
Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

Die SIMON GROUP erhält das TOP 100-Siegel 2022

24. Juni 2022
Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf
Schramberg

Raser in Heiligenbronn: Stadt rüstet auf

von Martin Himmelheber (him)
24. Juni 2022
0

Schramberg – Ein Ärgernis für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung St. Franziskus aber auch der Anlieger sind die Raser....

Mehr
Gedrehte Präzision aus Tennenbronn

Gedrehte Präzision aus Tennenbronn

24. Juni 2022
Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung

Kleinspielfeld: Stadt wartet auf Mängelbeseitigung

24. Juni 2022
aquasol schließt ab 1. November wieder

Kritik am Rottweiler aquasol – ENRW-Bäderchef antwortet auf Leser

24. Juni 2022
Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt – im Kreis Rottweil dagegen noch nicht

Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt – im Kreis Rottweil dagegen noch nicht

24. Juni 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Ihre Datenschutz-Einstellungen" element="link"/]

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Ihre Datenschutz-Einstellungen" element="link"/]

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.