• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Moritz Meyer – Ein Leben zum Wohl der Stadt

von Mirko Witkowski (wit)
3. Februar 2019 - Aktualisiert 10. Februar 2019
in Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Weiteres Kurswochenende erfolgreich absolviert

Moritz Meyer

42
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg (wit). Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet jedes Jahr am 27. Januar statt. Das Datum bezieht sich auf den Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945. Bundesweit werden die Fahnen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gesetzt.

Da der 27. Januar in diesem Jahr ein Sonntag war, wurde das öffentliche Gedenken in Schramberg am Montag, 28. Januar, nachgeholt. Die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung und Rede von Oberbürgermeister Thomas Herzog fand auch diesmal beim Mahnmal „Des Bruders Tod“ am Mühlegraben statt (wir berichteten).

Dem schloss sich in der Mediathek ein Vortrag von Oberstudienrat a.D. Günter Buchholz über Moritz Meyer an. Dieser stand unter der Überschrift: „Moritz Meyer – Ein Leben zum Wohl der Stadt“. In seinen Vortrag stieg Buchholz mit einem Zeitungsartikel der „Offenach-Post“ aus dem Jahr 1964 ein. Hierin wurde berichtet, dass nun zwei Ehrenbürger aus der gleichen Familie kommen. Einer in Steinheim in Hessen, woher Moritz Meyer einst nach Schramberg kam. Zu seinem 75. Geburtstag wurde Moritz Meyer in Schramberg mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Bis zu dieser Würdigung seiner umfangreichen Verdienste war viel in seinem Leben passiert.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Günter Buchholz bei seinem Vortrag. Fotos: him

Um 1900 gab es im hessischen Steinheim rund 260 deutsche Juden. Louis Meyer-Gerngroß war es, der der Gemeinde im Jahr 1911 ein Friedensdenkmal errichten ließ. Aus seiner Sicht war Frieden die Grundlage für Wohlstand. 1940 wurde das Friedensdenkmal von den Nazis zerstört. Erst 1965 wurde es restauriert.

Louis und Moritz Meyer waren Bankkaufleute, die in Frankfurt und Mainz tätig waren. So gab es auch Kontakte zur Steingutfabrik in Schramberg, die Villeroy & Boch gehörten. Diese verkaufte im Jahr das Gelände und die Fabrik an die württembergischen Staatsbahnen. Im Jahr 1912 übernahmen dann Meyers und Johannes Bartel die Fabrik. Von Anfang an waren die Gebrüder Meyer auch in der Kunst engagiert. Eine wichtige Rolle spielte auch Eva Stricker, die später Zeisel hieß.

Doch mit der Machtübernahme durch die Nazis wurde es auch für die jüdische Familie Meyer zunehmen schwierig. Peter Meyer musste 1936 die Schule verlassen. Unter massivem Druck der Nazis musste die Firma an einen ihrer Funktionäre weit unter Wert verkauft werden. Die Familie von Moritz Meyer wurde ins Exil nach England gedrängt, nachdem er zunächst in einem Konzentrationslager in „Schutzhaft“ war.

Das Schramberger Stadtmuseum zeigt Urkunden über die “Arisierung” der Majolika: rechts ein Brief des damaligen Bürgermeisters an die Firma  Gebrüder Meyer, links ein Handelsregistereintrag mit dem Vermerk, der alleinige Inhaber sei nun Alfons Zeller. Zeller war NSDAP-Gauamtsleiter. Fotos: him

In England schaffte es Peter Meyer, in die britische Armee aufgenommen zu werden. Damit er aber im Falle einer Gefangennahme durch die Deutschen nicht sofort umgebracht wird, brauchte er einen neuen Namen. Die Wahl fiel auf Harry-Peter Melvin.

Erst im Jahre 1948 war Moritz Meyer mit seinen Bemühungen erfolgreich, die Firma wieder in Familienhand zu übernehmen. Erste Kontakte zu Bürgermeister Beiter, den die Franzosen seinerzeit eingesetzt hatten, gab es 1946. Beiter hatte sich erfolgreich darum bemüht, dass die Firmen ihre Arbeit wieder aufnehmen konnten. So arbeitete Meyers Firma für die französische Besatzungsmacht.

Während Moritz Meyer sich in Schramberg darum bemühte, die Firma wieder in Gang zu bekommen, lebte sein Bruder Leopold in den USA. Er bekam jährliche Tantiemen. Da das Verhältnis zwischen den Brüdern Leopold und Moritz nicht ganz einfach war, versuchte Peter Meyer zu vermitteln. Als Leopold 1957 verstarb, stand es für die Zukunft der Firma Spitz auf Knopf. Es mussten erhebliche Summen an die Erben überwiesen werden. Moritz Meyer war damals kurz davor, seine Anteile zu verkaufen. In letzter Minute kam es doch noch zu einer Einigung mit den Erben, aber um den Preis eines erheblichen Aderlasses für die Schramberger Majolika. Zusätzliche Probleme machte, dass in Fernost die Produkte der Schramberger Majolika 1:1 kopiert wurden und in Fernost Löhne bezahlt wurden, mit denen ein Arbeiter in Schramberg nicht hätte leben können.

Die Schramberger wussten, was sie an Moritz Meyer hatten. Im Jahr 1964 wurde er mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt ausgezeichnet. Seine Dankesrede ist noch heute im Original erhalten. Darin formulierte er unter anderem: „Zwei Weltkriege haben die Kraft unseres Unternehmens nicht zu brechen vermocht.“ Im Jahr 1964 arbeiteten 380 Menschen bei der Majolika Schramberg. Moritz Meyer war nach den Worten von Günter Buchholz ein „humorvoller Realist“.

Buchholz erinnerte auch an den erheblichen Beitrag von Moritz und Peter Meyer zum damals neuen Krankenhaus. Die Plastik von damals steht heute am Eingang zum Gymnasium. Dabei erinnerte Buchholz auch an die Rolle von Michael Melvin beim Kampf um den Erhalt des Schramberger Krankenhauses, er stand seinerzeit an der Spitze von „Pro Region Schramberg“. Dies Gruppe hat laut Buchholz auch Vorschläge für eine behutsame Stadtentwicklung gemacht.

Moritz Meyer starb im Jahr 1970. Er und Peter Meyer verstanden es, die Firma „unterhaltsam zu präsentieren“, wie Günter Buchholz erinnerte.

Derzeit arbeitet Günter Buchholz an einem Buch über die Schramberger Majolika. Ebenso, wie Michael Melvin, freut sich auch OB Thomas Herzog auf das Buch. Für Herzog ein Stück Heimatgeschichte.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Mirko Witkowski (wit)

Mirko Witkowski (wit)

Aktuelle Beiträge

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag
Weiteres Kurswochenende erfolgreich absolviert

Weiteres Kurswochenende erfolgreich absolviert

TTC Sulgen 2 behauptet vierten Platz in der Bezirksliga

TTC Sulgen 2 behauptet vierten Platz in der Bezirksliga

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde
Fasnet 2021

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

ROTTWEIL – Oberbürgermeister Ralf Broß appelliert in einer Videobotschaft an alle Narren und Fasnetsfreunde, dieses Jahr an der Fasnet zu...

Mehr
Bilder vom Narrensprung 2021

Rottweiler OB appelliert an Narren und Zuschauer: “Bleiben Sie zuhause”

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Winzeln bekommt neue Brücke

Winzeln bekommt neue Brücke

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.