Die Musikschule Schramberg war laut Pressemitteilung am vergangenen Wochenende in zweifacher Hinsicht erfolgreich. Als Ausrichter des Wettbewerbs gelang es wiederum den 200 TeilnehmerInnen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Koordination der Wertungs- und Einspielzeiten und auch die Versorgung der TeilnehmerInnen und Juroren sind eine Herkulesaufgabe, die auch beim 6. Wettbewerb in Schramberg wieder toll gemeistert wurde.
Von der Musikschule Schramberg selbst nahmen 19 junge Musikerinnen und Musiker am Wettbewerb mit Erfolg teil. In den Solowertungen waren dies am Klavier: Emmi Gilbert (AG.III, 23 P., 1. Preis mit Weiterleitung) & Kajron Beqo (AG. IV, 21P., 1. Preis). Harfe: Marlene Mosmann (AG.II, 22P., 1.Preis). Drum-Set Pop: Sophie Marie Schmieder (AG. II, 20 P., 2. Preis) und Lukas Gebert (AG.II, 23P., 1. Preis mit Weiterleitung).
In den Kammermusikwertungen nahmen vier Ensembles teil. Blechbläser: Ein Hornquartett mit Greta Dold, Marius Hug, Cedrik Maier, Mathis Neininger (AG.II, 23P., 1. Preis mit Weiterleitung). Ein gemischtes Blechbläserquintett mit Noah Krapfl, Noah Schaplewski, Richard Schmid, Marvin Eschle, Johannes Fuchs (AGIII., 21 P., 1. Preis). Holzbläser: Ein Klarinettentrio mit Lydia Benz, Melina Benz, Mia Weiss (AG.II, 16 P., 3. Preis) und ein Klarinettenduo mit Daniel Frömbling, Silas Gutekunst (AG V., 16 P., 3. Preis).
Die TeilnehmerInnen wurden von den Lehrkräften Lydia Brückmann und Thomas Winterhalter (Klavier), Jochen Stübenrath (Harfe), Max Schmieder (Drum-Set), Ana Stankovic (Horn), Daniel Weißer (Blechbläserquintett) und Nadia Sofokleous/Sviatoslav Milash (Holzbläser) vorbereitet.
Die Schulleitung beglückwünscht die SchülerInnen und auch Lehrer zu diesen tollen Ergebnissen und wünscht allen weiterhin viel Freude an der Musik, den Weitergeleiteten viel Erfolg beim Landeswettbewerb in Künzelsau.
Regionalwettbewerb seit 2017 in Schramberg
Jugend musiziert feiert, wir berichteten bereits, sein 60-jähriges Jubiläum. Einander zuhören, voneinander lernen und gemeinsam musizieren sind die Schwerpunkte bei Jugend musiziert und der Grund, weshalb im Lauf von 60 Jahren mehr als eine Million Kinder und Jugendliche teilgenommen haben.

Die Stadt Schramberg freut sich diesen etablierten Wettbewerb seit 2017 ausrichten zu können. Jugend musiziert untermauert die hohe Qualität der Musik in Schramberg und der Region und macht einmal mehr deutlich, wie wichtig die Arbeit der Musikschule hier vor Ort und allen Musikschulen der Region ist.