• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Oberste Priorität hat der Schutz und die Unterstützung der Menschen

von Pressemitteilung (pm)
20. März 2020
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
0
Immer schön Abstand halten: Der Krisenstab aus Vertretern aller Aufgabenfelder, Referatsleitungen, MAV und Vorstand trifft sich regelmäßig und sucht Lösungen. Foto: pm

Immer schön Abstand halten: Der Krisenstab aus Vertretern aller Aufgabenfelder, Referatsleitungen, MAV und Vorstand trifft sich regelmäßig und sucht Lösungen. Foto: pm

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn konzentrieren sich in Zeiten der Corona-Pandemie alle Kräfte der 2500 Beschäftigten auf den optimalen Schutz und die Unterstützung der 6000 betreuten Menschen. Ein Krisenstab aus Vertretern aller Aufgabenfelder, Referatsleitungen, Mitarbeitervbertrwetung (MAV) und Vorstand trifft sich laut Pressemitteilung regelmäßig und sucht Lösungen, die bisher eingespielten Prozesse in allen Häusern der Altenhilfe, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe neu zu strukturieren, angesichts täglich neuer Forderungen und Auflagen der Politik.

„Aktuell hat der bestmögliche Schutz unserer Klienten*innen oberste Priorität. Andere Projekte, die bisher wichtig und elementar zu sein schienen, ordnen sich dem Thema Corona komplett unter. Alle Mitarbeiter*innen gehen täglich an ihre Grenzen, ob in der Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft oder Verwaltung und arbeiten direkt oder indirekt daran, die Sicherheit für Klient*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen zu gewährleisten. Ein täglicher Kraftakt“, meint Harald Blocher, Leiter des Referates Kommunikation.

Vergleichsweise kleine Herausforderungen waren die strengeren Vorschriften zur Einhaltung einer maximalen Hygiene. In hochsensiblen Bereichen wie beispielsweise in der Altenhilfe sind gründliches Händewaschen und das Einhalten der korrekten Husten- und Niesetikette Selbstverständlichkeiten. Ein notwendiger Mindestabstand von 1,5 Meter mag in der Verwaltung noch umsetzbar sein: Mitarbeiter*innen arbeiten wo möglich isoliert in Einzelbüros oder haben sich in Schichten so organisiert, dass immer eine Notbesetzung pro Abteilung vor Ort arbeitet und der Rest im Home-Office bleibt.

Weitere News auf NRWZ.de

Wer die Klinik betreten möchte, muss eine FFP2-Maske tragen. Foto: pm

Rottweiler Krankenhaus: Neue Corona-Verordnung verlangt Schnelltest

15. Januar 2021
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

14. Januar 2021

Letzteres ist für manche noch ungewohnt, für alle aber dank mobiler Endgeräte, die für viele Mitarbeiter der Verwaltung Standard sind, nun auch auf die Schnelle möglich. Manch einer kämpft mit schlechtem Mobilfunknetz am Wohnort, mangelndem Festnetz-Gerät oder fehlendem Bildschirm, so dass diese Woche einige Mitarbeiter*innen den Bildschirm vom Arbeitsplatz unterm Arm hatten, um sich zuhause provisorisch einzurichten.

In den Pflegeeinrichtungen dagegen kann zwischen Betreuer*innen und Klient*innen kein Mindestabstand eingehalten werden. Menschen müssen aus Betten gehoben, zur Toilette begleitet, angezogen oder mit Nahrung versorgt werden. „Im Gegenzug zur Wirtschaft kann bei uns keine Produktion stillgelegt werden – ob mit oder ohne Corona brauchen alle Klient*innen rund um die Uhr Betreuung und Pflege.“, so auch Vorstand Stefan Guhl. „Wichtig ist uns aber, dass unsere Fachkräfte mit notwendigen Schutzkleidungen und Schutzmasken ausgestattet sind“, so Guhl weiter.

Im ständigen Austausch mit Politik und Spitzenverbänden

Mit Hochdruck arbeitet der Führungsstab daher an möglichen Schutzschirmen auch für die Sozialwirtschaft und kommuniziert dazu laufend mit Vertretern der Spitzenverbände und Politik. Denn zu viele offene Fragen stehen momentan ungeklärt im Raum. Mit der Kinderbetreuung allein gelassene und überforderte Familien könnten vermehrte Inobhutnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe zur Folge haben.

Es drohen aufgrund gesetzlich angeordneter Schließungen von Einrichtungen Kürzungen oder Aussetzungen von Vergütungen für die jeweiligen Leistungserbringer, was Arbeitsplätze gefährdet. Die Stiftung unterstützt die Forderungen der Freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg an die Politik. Der Verband weist darauf hin, dass gemeinnützige Träger anders als kommerzielle Anbieter kaum Risikorücklagen bilden dürfen. „Die Stiftung kämpft dafür, dass die vereinbarten Entgelte mit den Leistungs- und Kostenträgern auch während der Corona-Krise weiterhin bezahlt werden, auch wenn einzelne Einrichtungen gemäß Infektionsschutzgesetz vorübergehend geschlossen werden. Es darf nicht sein, dass Sicherungssysteme, die für die Schwächsten der Gesellschaft existentiell sind, gerade in der Corona-Krise gekürzt werden“, macht Vorstand Dr. Thorsten Hinz deutlich.

Schließungen der Läden am Standort Heiligenbronn

Schon seit Längerem hat die Stiftung alle hofeigenen Verkaufsstellen in Heiligenbronn wie Hofladen, Café Chiara, Wallfahrtsladen, Bäckerei und Korb- und Bürstenmacherei bis vorerst 30. April geschlossen, um keine zusätzlichen Viren durch externe Besucher*innen von außen aufs Gelände zu tragen. Für Mitarbeiter*innen wird es ab der kommenden Woche zu bestimmten Stunden einen Verkauf im Hofladen geben, allerdings mit eingeschränktem Sortiment, nur gegen bargeldlose Bezahlung mit der Mitarbeiterkarte und mit strengen Hygiene- und Präventionsregeln.

Alle Mitarbeiter*innen außerhalb Heiligenbronns können sich die Waren wie bisher auch auf Bestellung an ihren jeweiligen Standort liefern lassen. Die Hauswirtschaft versorgt wie gewohnt alle Küchen, so zum Beispiel auch die große Kantine am Standort Heiligenbronn. Tische wurden so gestellt, dass der erforderliche Mindestabstand gut eingehalten werden kann, alle sitzen weit gestreut.

Für viele Klient*innen bedeuten all diese Veränderungen ihrer gewohnten Abläufe massive Einschnitte in ihr Leben. Durch Einzelgespräche mit der Seelsorgerin, bedarfsgerechte Erklärungen und viel Sensibilität aller Pflegekräfte versucht man in den Behinderteneinrichtungen möglichst viel Verunsicherung der Klienten*innen abzufangen. Laufend werden so viele Informationen wie möglich in so genannte Leichte Sprache übersetzt, versehen mit einfachen Symbolen, um auch den Klienten*innen mit Behinderung an den Entwicklungen teilhaben zu lassen sowie Angst und Verunsicherung zu nehmen.

Viel Solidarität

Doch es gibt inmitten der Krise auch in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn positive Veränderungen: Abteilungen helfen sich gegenseitig, die Solidarität über alle Aufgabenfelder hinweg wächst, das Miteinander überwiegt aktuell über alle Unterschiedlichkeiten. Digitale Meeting-Instrumente halten Einzug, Abläufe und Prozesse werden verschlankt, Hierarchien bauen sich ab, da man sich dynamisch und flexibel an geänderte Prozesse anpassen muss.

Die letzte Folie der Erklärung „Corona in leichter Sprache erklärt“ schließt mit den Worten „Eine Zeitlang müssen wir alle etwas vorsichtiger sein und weniger Kontakt zu anderen Menschen haben. Aber das geht vorbei und bald ist alles wieder wie gewohnt.“ Nicht nur für die Klienten*innen steckt in diesem Satz aktuell eine große Hoffnung und Zuversichtlichkeit.

Info: Die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn ist eines der größten sozialwirtschaftlichen Unternehmen in Baden-Württemberg mit Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen, für alte und pflegebedürftige Menschen sowie für Kinder und Jugendliche und deren Familien. Knapp 2500 Mitarbeiter unterstützen rund 6000 Klienten.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Foto: privat

Rottweil: Blutspende-Aktion kann stattfinden

Polizeirevier. Archiv-Foto: him

Dunningen: Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

18. Januar 2021

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

18. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

von Peter Arnegger (gg)
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
0

Nach erster Schätzung rund 10.000 Euro Sachschaden an einer Aussegnungshalle und ein mit etwa 3000 Euro beschädigter schon älterer BMW...

Mehr
Neue Facebookseite des HGV Schramberg. Screenshot: him

Kontakt zu den Kunden halten

15. Januar 2021
Foto: Blaulichtreport Rottweil

Alte Eisenbahnbrücke bei Rottweil: Spaziergänger melden gefährlichen Eiszapfen

10. Januar 2021

Infektionszahl im Kreis Rottweil sinkt drastisch

2. Januar 2021
Auch wenn keine Gottesdienste über Weihnachten stattfinden können, die Kirchen der Seelsorgeeinheit Dietingen, sowie die Kapelle auf Maria Hochheim sind für einen Besuch an der Krippe geöffnet.								Foto: Roland Ober

Keine Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Dietingen

23. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021
Franz Wasmeier ist seit 45 Mesner in der Ruhe-Christi-Kirche. Die Kirchengemeinde Auferstehung Christi übermittelte Glückwünsche und einen Geschenkkorb. Foto: Jürgen Rieger
Kirchliches

„Zuerst kommt der Herrgott“

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Mark Biesalski, Geschäftsführer von des Waldmössinger Betonwände-Herstellers Glatthaar Starwalls mit Spendenscheck. Foto: pm
Schramberg

Starwalls spendet 2500 Euro an Schramberger Kinderfonds

von NRWZ-Redaktion Schramberg
26. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen (links), besuchte die Werbeagentur jd design von Julia Herrmann in Zimmern. Foto: pm
Landtagswahl 2021

„Jetzt geht es wieder aufwärts“ 

von Pressemitteilung (pm)
30. Dezember 2020
Demonstranten vor der Urteilsverkündung im Mexikoprozess im Februar 2019 in Stuttgart. Archivfoto: him
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch-Mexiko-Verfahren: Bundesgerichtshof verhandelt im Februar

von Martin Himmelheber (him)
20. Dezember 2020 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Polizeirevier. Archiv-Foto: him
Polizeibericht

Schiltach: Diebstahl aus Wegeräumgerät (Grader)

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
Foto: him
Polizeibericht

Lauterbach: Zum Überholen ausgeschert und Gegenverkehr gestreift

von Polizeibericht (pz)
21. Dezember 2020
Der heilige Silvester – Kirchenpatron der katholischen Kirchengemeinde in Böhringen.        Foto: R. Ober
Kirchliches

Glocken läuten zum Segen für das neue Jahr

von Pressemitteilung (pm)
29. Dezember 2020
Die St. Maria-Kirche in Schramberg. Archiv-Foto: him
Kirchliches

Präsenz-Gottesdienste wieder ab Freitag möglich

von Martin Himmelheber (him)
6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Kunst des äthiopischen Künstlers Engdaget Legesse Amede ist in den Fenstern des Forum Kunst zu sehen. Foto: Knubben
Kultur

Kunst vor den Fenstern

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Besichtigungstour mit Bürgermeister Ruf (links) und OB Broß (rechts) im Ruheraum. Fotos: wede
Landkreis Rottweil

Dem Kreisimpfzentrum fehlt der Impfstoff

von Wolf-Dieter Bojus
8. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Foto: Berthold Hildebrand
Artikel

Ab Dreikönig finden wieder öffentliche Gottesdienste statt

von Pressemitteilung (pm)
3. Januar 2021
Homepage des Vereins mit den Videos. Screenshot: him
In Kürze

 D’ Kräzvorstellung in neuer Form

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Schramberger Wochenmarkt. Archiv-Foto: him
In Kürze

Schnapsbrennerin belebt Wochenmarkt

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021
Symbol-Bild von Darko Stojanovic auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Trotz leichter Entspannung: Corona-Lage im Landkreis Rottweil bleibt sehr ernst

von Pressemitteilung (pm)
23. Dezember 2020
Im  Innenhof der Anlage Königstrasse  37-39 fanden sich Nachbarn zum gemeinsamen Singen zusammen. Foto: Werner Schwenk
Artikel

Weihnachtliche Weisen im Innenhof

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Rettungsdienst Symbolfoto: him
Polizeibericht

Lauterbach-Sulzbach: Pedelec-Fahrerin lebensgefährlich verletzt

von Polizeibericht (pz)
19. Dezember 2020
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

von Peter Arnegger (gg)
18. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen