• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
8 °c
Rottweil
9 ° Mi
12 ° Do
9 ° Fr
6 ° Sa
5 ° So
1 ° Mo
Dienstag, 21. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Paradiesplatz in Schramberg: Einspurig bis Ende Oktober

von Martin Himmelheber (him)
30. Juli 2020
in NRWZ.de+, Premium, Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die schlechte Nachricht zuerst: Die Baustelle am Paradiesplatz wird die Verkehrsteilnehmer zwei Monate länger plagen als ursprünglich geplant. Bei einer Baustellenbesichtigung mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr musste Gerhard Holzbaur vom Regierungspräsidium Freiburg berichten, dass sich die Bauarbeiten am Einlaufbereich bis Ende Oktober hinziehen werden. Ursprünglich sollte Ende August der Verkehr wieder zumindest auf zwei Fahrspuren an der Baustelle vorbei fließen können. „Wir sind etwas im Verzug“, gestand er.

Eine alte Mauer taugt nichts mehr

Zwei Gründe nannte Holzbaur für die Verzögerung: Zum einen hätten die Versorger länger gebraucht, bis sie ihre Strom-, Gas- und Wasser-Um-Leitungen verlegt hatten und gravierender: „Eine Stützmauer am Bacheinlauf ist nicht stabil genug gebaut, um sie für das spätere Brückenbauwerk dort nutzen zu können.“ Bauleiter Uwe Storz erklärt, bei der Baustelle handle es sich nun einmal um eine Sanierung. „Und da erkennt man halt immer erst, was drunter war, wenn man es geöffnet hat.“

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 41
Diese Mauer taugt nicht für den Aufbau einer Brücke.

In diesem Fall war die sichtbare Mauer eben keine massive Betonwand sondern bestand weitgehend aus bröseligem Schotter. Nun muss der Bereich neu geplant und die Statik berechnet werden. Und das koste Zeit.

Im Winter soll der Verkehr vierspurig fließen

Nach den bisherigen Überlegungen werde man dann aber im November die Bauarbeiten oben an der Straße einstellen, den Verkehr über die Winterzeit wieder normal rollen lassen und im kommenden Frühjahr die Baustelle erneut einrichten. Es seien „empfindliche Arbeiten am Beton“ nötig, die im Winter nicht zu machen seien.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 4
Mit schwerem Gerät zerlegen die Bauarbeiter den Stahlbeton am Einlaufbauwerk.

Bauwerk muss saniert werden

Zu Beginn der Begehung hatte Holzbaur noch einmal die gesamte Baumaßnahme erläutert: Die Göttelbachverdolung stammt zum Teil aus dem Jahr 1908,  zum Teil aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie wurde auch schon in den 70er Jahren saniert.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 23
Gerhard Holzbaur zeigt, wie der Stahl verrostet ist.

Es gehe um den Erhalt und die Wiederherstellung des Bauwerks, erläuterte er auf eine Frage von OB Eisenlohr. Der Beton ist teilweise  spröde, die Fugen nicht mehr dicht. „Wasser dringt von oben ein.“ Auch die gepflasterte Bachsohle werde ausgebessert.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 16
Überraschendes Detail:In der Bachsohle hatten die Erbauer immer mal wieder Holzbalken zwischen die Steine quer eingebaut.
Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 10
Auf der Baustelle (von links): Reinhold Leicht (RP Freiburg), Uwe Storz, OB Dorothee Eisenlohr, Frank Dieterle und Gerhard Holzbaur (RP Freiburg).

Alarmanlage warnt bei Starkregen

Oben werde der gesamte Bacheinlauf derzeit abgebrochen und dann ein Stück davon neu aufgebaut. Dort beim Einlauf haben die Bauleute eine massive Betonwand aufgebaut. Der Göttelbach wird durch zwei dicke Rohrstränge an der Baustelle vorbeigeleitet. Ein Sensor  schlägt Alarm, wenn das Wasser hinter dem Damm nach einem Regen ansteigt.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 20
Doppelter Alarm im Tunnel.

Eine Alarmanlage im Tunnel mit Sirene und Alarmlicht signalisiere den Arbeitern: „Hoppla, jetzt wird es knapp, jetzt muss ich da raus“, so Holzbaur. Über zwei Notausstiege können die Bauarbeiter aus dem etwa 280 Meter langen Tunnel  ans Licht klettern. Dafür haben sie 20 Minuten Zeit, weiß Frank Dieterle von der Baufirma DiZwo.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 34
Der Ausstieg zum Paradiesplatz.

Schmutzwasser wird aufgefangen

Während die beiden Rohre mit dem Wasser des Göttelbachs in der Schiltach münden, hält eine zweite Staumauer das bei den Betonsanierungsarbeiten anfallende Schmutzwasser zurück. „Wir pumpen das hoch in eine Neutralisierungsanlage und leiten es dann in den Abwasserkanal.“

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 26
Das Schmutzwasser staut sich, schwere Teile setzen sich ab, das Wasser wird abgepumpt und neutralisiert.

Die Anlage steht in der Nähe des Schlosses und sorgt mit Hilfe von CO2 dafür, dass der pH-Wert des Wassers wieder bei normalen 7 liegt. Die  acht Mitarbeiter der Firma Dizwo verwenden für die Betonsanierung einen Hochdruckwasserstrahl. Seit dieser Woche haben die Arbeiten im Untergrund begonnen.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 14
Die Verdolung ist etwa 280 Meter lang.

Auch Schramberg zahlt

Für die  Sanierungsarbeiten  sind Gesamtkosten von etwa 1,8 Millionen Euro veranschlagt. Weil ein Teil der Verdolung auf städtischem Gebiet verläuft, beteiligt sich die Stadt mit knapp 18 Prozent an den Kosten. „Wir erwarten aber einen 50-Prozent-Zuschuss vom Land“, so Konrad Ginter von der Abteilung Tiefbau.

Paradiesplatz Begehung B 462 Verdolung OB dk 300720 22
Auch an Rettungsring, Trage und Erste-Hilfe-Kasten ist gedacht. Fotos: him

Am Ende der Besichtigung dankte Eisenlohr für den „interessanten Einblick“. Holzbaur versprach, dass die Arbeiten trotz Urlaubszeit weitergingen. In vier Wochen werde man erneut zu einer Begehung einladen und über den weiteren Baufortschritt berichten.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen