Das „Krone-Areal“ in Tennenbronn liegt seit vielen Jahren brach, ein Dauerärgernis. Nun will Ortsvorsteher Lutz Strobel einen neuen Anlauf versuchen. Er hat einen Projektentwickler gefunden, der aus ähnlichen Problem-Immobilien etwas gemacht hat. Er lädt daher zu einer Besichtigungsfahrt am Samstag, 14. April ein.
Das Areal der ehemaligen Gaststätte „Krone“ liege zentral in der bebauten Ortslage und biete „vielfältige Chancen der Entwicklung für Vereine, für den Tourismus, für Wohnen für Menschen mit Handicaps, ‚Wohnen für Jung und Alt‘, Mehrgenerationenwohnen, für Kultur, für Dienstleistungen, für öffentliche Einrichtungen, für ein Café, für Urlaubs- und Freizeitangebote und so weiter“, schreibt Strobel in der Einladung.

Bevor es konkret werde, wolle er mit der Firma Sutter³ aus Kirchzarten (www.sutter3kg.de) auf Besichtigungsfahrt gehen. Die Firma habe bereits im Südbadischen viele Projekte verwirklicht und sei auch spezialisiert auf Umnutzung von denkmalgeschützten Gebäuden.
Die Besichtigungsfahrt am Samstag, 14. April startet um 7.30 Uhr beim Rathaus Tennenbronn. In Umkirch will Strobel die Gutshofscheune besichtigen. Dort sind ein Bürgersaal, Gastronomie, eine Arztpraxis und mehrere Läden entstanden. Im „Haus am Mühlbach“ gibt es heute unter anderem eine Tagespflege und eine selbstbestimmte Wohngruppe für an Demenz erkrankte Menschen.
In der Talvogtei in Kirchzarten will Strobel die Verwaltungsscheune mit Bürgersaal und der Mediathek zeigen bevor es zur Rainhofscheune mit kurzem Stopp an der Birkenhofscheune, einem Wohnprojekt mit barrierefreien Wohnungen, Familienwohnungen, Kinderkrippe und Wohngruppe für demenziell erkrankte Menschen geht. Die Rainhofscheune ist eine Naturparkmarktscheune mit Bürgersaal, Läden und Hotel. Willi Supper von Sutter³ wird in einen Vortrag die Herangehensweise bei solchen Projekten und den Fördermöglichkeiten schildern, um dann konkret über die Möglichkeiten in Tennenbronn zu sprechen.
Die Rückkehr in Tennenbronn ist gegen 18 Uhr geplant. Strobel bittet um Rückmeldung per Mail an [email protected] oder Telefon 07729/926030 bis zum 6. April.