Mittwoch, 6. Dezember 2023
2.2 C
Rottweil

Rat hält nichts von Sonderlandeplatz am Hummelbühl

Stadt wird ablehnende Stellungnahme ans Regierungspräsidium schicken

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auf wenig Gegenliebe im Gremium stieß der Plan einen Sonderlandeplatz für Motorschirme im Gewann Hummelbühl in Waldmössingen zuzulassen. Elias Föttinger  hatte im Juni für die Flugschule Rottweil einen Antrag für diesen Sonderlandeplatz gestellt. Die Flugschule rechne mit etwa 500 Flugbewegungen pro Jahr, heißt es in einer Vorlage.

Schramberg Der Waldmössinger Ortschaftsrat hatte die Pläne abgelehnt, unter anderem weil der Hummelbühl „ein sensibles Gebiet und Rückzugsort für Wildtiere“ sei. Auch fürchtet der Ortschaftsrat, dass die Motorschirmpiloten auf dem Gelände vermehrt campieren. Schließlich könnten die bestehenden Windkraftanlagen in gut 300 Meter Entfernung bei einer Genehmigung des Landeplatzes weitere eigentlich gewünschte Anlagen möglicherweise nicht gebaut werden.

Stadtverwaltung sieht viele Nachteile

Auch die Stadtverwaltung sieht das Vorhaben kritisch. Neben den vom Ortschaftsrat angesprochenen Punkten sieht die Stadtplanung auch das Problem mit der Nähe zum Sonderlandeplatz Schramberg-Winzeln und fürchtet eine „Kollissionsgefahr“.

Stadtplaner Joschka Joos informierte den Rat, dass das Regierungspräsidium Freiburg das Verfahren führe. Die Stadt sei im Rahmen einer Anhörung beteiligt und werde die Stellungnahmen des Ortschaftsrats und aus der Bürgerschaft, sowie die eigene Stellungnahme weiterleiten. Die Stadt sehe die Probleme des Artenschutzes, des Lärmschutzes und der Erschließung kritisch.

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr verwies auf die ausführliche Diskussion im Waldmössinger Ortschaftsrat.

Was taugen die Gutachten?

Volker Liebermann (ÖDP) verwies auf die vom Investor Föttinger vorgelegten Gutachten, die klar sagten, dass dort der Landeplatz möglich wäre.
Im Gutachten des Investors stehe zwar „keine Bedenken“, so Joos. Aber zum Artenschutz sei lediglich ein Satz im Gutachten. „Da wird Nacharbeit gefordert.“

Kritik kam auch von Jürgen Kaupp: Die meisten Zahlen im Gutachten seien falsch. Ortsvorsteher Reiner Ulrich berichtete von „Bedenken, die auf Erfahrungen mit der Flugschule auf diesem Gelände des Investors“ beruhten. In Beffendorf habe man demselben Betriebe ebenfalls die Zustimmung verweigert.

Reinhard Günther (SPD-Buntspecht) berichtete, auch der BUND habe eine negative Stellungnahme abgegeben. Thomas Brugger (CDU) sorgte schließlich mit seinem Hinweis, dass der Antragsteller und einer der Gutachter der „technischen Bewertung“ zum Antrag dieselbe Person seien, für Heiterkeit.
Der Rat folgte einmütig dem Vorschlag der Verwaltung und billigte die vorgeschlagene negative Stellungnahme.

Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.