Mit dem Projekt Kleinstadtperlen der Tourismus Marketing Baden-Württemberg und den Industrie- und Handelskammern (IHK) im Land ist die Stadt Schramberg unter den letzten drei Nominierten für den Kulturmarkenaward in der Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2018“. das berichtet dei Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Am 12. November findet die Preisverleihung in Berlin statt.
Um vom boomenden Städtetourismus künftig stärker profitieren zu können, haben sich zwölf Kleinstädte in Baden-Württemberg zur Initiative „Kleinstadtperlen“ zusammengeschlossen, darunter auch Schramberg. Was alle Kleinstädte miteinander verbindet, ist ein malerisches Stadtbild und individueller Charme. Mit dem Projekt „Kleinstadtperlen“ schafften es die zwölf Kleinstädte unter die drei Nominierten für die Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2018“. Das ist schon jetzt ein toller Erfolg.
Der Europäische Kulturmarken-Award wurde im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Mit über 1050 eingereichten Bewerbungen und insgesamt 63 namhaften Preisträgern entwickelte sich der Preis zum wichtigsten Wettbewerb im europäischen Kulturmarkt. Der begehrte Titel „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2018“ wird zum 13. Mal an Tourismusregionen verliehen, die auf ein kulturgeprägtes Markenmanagement setzen und die Vermarktung des kulturellen Angebotes zu einem Bestandteil der Vermarktungsstrategie ihrer Region gemacht haben.
Eine namhafte Jury aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und führenden Fachmedien hat die drei Nominierten für den Europäischen Kulturmarken-Award ausgewählt. Bei der Preisverleihung am 12. November in Berlin werden die Preisträger der jeweiligen Kategorien mit der AURICA geehrt, einer 23 Zentimeter hohen, gewachsten Bronzestatue, die für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes steht.
Mehr Informationen zu dem Projekt Kleinstadtperlen erhält man unter www.kulturmarken.de und www.tourismus-bw.de/Kultur/Kleinstadtperlen.