• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 16. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Schramberger Kläranlage: Neuer Faulturm demnächst fertig

Kostensteigerung gerechtfertigt / Waldmössinger Kläranlage dient der Coronaforschung

von Martin Himmelheber (him)
21. April 2021
in NRWZ.de+, Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
4
A A
0
Beeindruckend: Der neue Edelstahl-Klärschlammturm der Kläranlage in Schramberg. (Von links:)  Bürgermeister Michael Moosmann (Hardt), OB Dorothee Eisenlohr, Bürgermeister Norbert Swoboda (Lauterbach), Jan Lippok (Abteilung Tiefbau), Roman Haberstroh (Leiter der Kläranlage), Abteilungsleiter Konrad Ginter und Klaus Dezember (Ingenieurbüro Eppler). Fotos: him

Beeindruckend: Der neue Edelstahl-Klärschlammturm der Kläranlage in Schramberg. (Von links:) Bürgermeister Michael Moosmann (Hardt), OB Dorothee Eisenlohr, Bürgermeister Norbert Swoboda (Lauterbach), Jan Lippok (Abteilung Tiefbau), Roman Haberstroh (Leiter der Kläranlage), Abteilungsleiter Konrad Ginter und Klaus Dezember (Ingenieurbüro Eppler). Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Was lange währt…“  So begann Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr die Begrüßung auf der Baustelle für den neuen Faulturm auf der Kläranlage der Stadtwerke Schramberg. Und in der Tat: Seit zehn Jahren lassen die Stadtwerke die sogenannte Schlammschiene der Kläranlage erneuern. Es begann mit einem neuen Schlammspeicherbehälter und einem neuen Faulgasspeicher. Dann folgte die neue Faulturmbeheizung, und schließlich installierten die Stadtwerke ein neues Blockheizkraftwerk.

„Wir produzieren mit dem Faulgas 50 bis 60 Prozent unseres Strombedarfs selbst“, berichtete Roman Haberstroh, der den Betrieb auf der Anlage leitet. Die Wärme des BHKW heizt den Faulturm.

„Das letzte Glied in der Kette“ sei nun der neue Faulturm, so Eisenlohr. Nach langen Debatten über die Sanierung oder den Neubau eines solchen Turms hatte sich der Rat für den Neubau entschieden. Das sei wirtschaftlicher als eine Sanierung. Mit seinen mehr als 40 Jahren habe der Turm auch nicht mehr den Anforderungen entsprochen.

Kosten steigen von 1,8 auf 2,6 Millionen Euro

Eisenlohr ging auch auf die Kostensteigerung von 2016 geplanten 1,8 Millionen auf 2,5 Millionen Euro ein. Stand heute sei man bei 2,6 Millionen angelangt. Die Kosten teilen sich die drei beteiligten Kommunen. Schramberg zahlt 73 Prozent, Hardt 15 Prozent und Lauterbach knapp 12 Prozent.

Tiefbauamtsleiter Konrad Ginter erläuterte die Kostensteigerungen. Zum einen sei die Herstellung der Bodenplatte sehr aufwändig gewesen. Wir haben zunächst fast keine Angebote erhalten.“ Außerdem seien seit 2016 die Materialpreise unter anderem für Edelstahl stark gestiegen.

Zehn Schüsse aus Edelstahl

Ginters Amtsvorgänger Klaus Dezember, der heute  beim Planungsbüro Eppler für das Projekt zuständig ist, beschrieb den aus zehn Edelstahlelementen, sogenannten Schüssen, bestehenden Turm. Diese Schüsse aus bis zu zehn Millimeter dicken Edelstahlplatten verschraubten die Monteure mit M 12er Schrauben und verklebten diese zur Abdichtung.

Klaeranlage Neuer Faulturm dk 210421 26
Gut verklebt.

Das Fundament  steht auf 41 Gussrohrrammpfählen, die bis zu acht Meter in die Tiefe reichen. Die Betonplatte ist 40 Zentimeter dick.

Der 14,5 Meter hohe Behälter fasst etwa 1200 Kubikmeter Faulschlamm. Auf dem Behälter sitzt noch ein Gasdom, sodass der gesamte Faulturm gut 16 Meter in die Höhe ragt. Der Turm erhält noch eine Isolierung und eine Verkleidung aus Trapezblech.

Von oben her wird durch sechs Düsen Gas in die Klärschlamm-Masse gepresst, damit dieser sich umwälzt. Am Gasdom gibt es auch ein Schauglas und einen Zugang ins Innere des Turms. Bei Störungen oder für Kontrollgänge eines Tauchers kann man diesen nutzen.

Klaeranlage Neuer Faulturm dk 210421 31
Blick nach oben.

Fertig im November, sagt Dezember

In den nächsten Wochen, so Dezember, werde man Wasser aus der Schiltach in den Faulturm pumpen, um die Dichtigkeit zu prüfen. Danach werden die Monteure die Isolierung und Verkleidung anbringen. Es folgt der Bau des Treppenturms bis Ende August. Parallel werden die Rohre und Anschlüsse vom alten zum neuen Turm und zum BHKW gelegt. „Dann gibt es noch spannende Momente“, prophezeit Dezember. Denn im Oktober oder November kommen die Inbetriebnahme und der Umschluss von alt auf neu. Diese Zeit möchte man verständlicherweise möglichst kurz halten.

Auch Dezember betont, es sei schwierig, bei einem solchen Projekt die Kosten exakt vorher zu sagen. Die Kläranlage stehe auf dem Gelände einer früheren Kokerei. Da wisse man nie, was im Boden schlummere. Das Abraummaterial habe eine „sehr hohe Belastung“ gehabt, die Abfuhr sei entsprechend teuer gewesen.

Klaeranlage Neuer Faulturm dk 210421 24 scaled
Roman Haberstroh zeigt, wo die Gasleitungen von oben her in den Klärschlamm eingeführt werden.

Was mit dem alten Faulturm geschehe, sei noch offen, so Ginter. „Wir wollen erst schauen, wie es innen aussieht.“ Je nach Zustand des Betons werde man den alten Turm abreißen oder in Reserve, etwa als Havariespeicher, erhalten.

Dezember lobte schließlich die gute Zusammenarbeit der Leute von der Kläranlage mit den Mitarbeitern der Baufirma. Haberstroh und sein Team hätten sich auch auf deren Arbeitszeiten eingelassen. Das habe den Prozess sehr erleichtert.

Klaeranlage Neuer Faulturm dk 210421 30
Ein bisschen zusammenfalten muss frau sich schon….

Corona und Kläranlagen

Im Gespräch von OB Dorothee Eisenlohr und ihrer Fachleute mit den beiden Bürgermeistern Michael Moosmann aus Hardt und Norbert Swoboda aus Lauterbach kam auch das Thema Corona-Nachweis im Abwasser zur Sprache. Roman Haberstroh wusste von Forschungsvorhaben an großen Kläranlagen. Die Kläranlage von Waldmössingen mit ihrer speziellen Membrantechnik sei für ein Forschungsprojekt ausgewählt worden, berichtete Konrad Ginter.

Im Auftrag des Umweltministeriums werde man auf der Kläranlage in Waldmössingen Proben entnehmen. Anhand dieser Proben wollen Wissenschaftler untersuchen, „inwiefern die Membrananlage bei der Reinigung des Abwassers auch Keime und Viren zurückhält“, so Ginter.

Klaeranlage WaMoe dk 030614 004
Kläranlage in Waldmössingen wird Forschungsobjekt. Archiv-Foto: him

Ob man wirklich anhand von Abwasserproben Rückschlüsse auf die Coronabelastung in der Bevölkerung ziehen kann? Klaus Dezember fand das schwierig. Zu viele Faktoren spielten dabei eine Rolle. Beispielsweise würde eine Großwäscherei das Abwasser stark verdünnen. Ein Krankenhaus dagegen könnte das Ergebnis in die andere Richtung beeinflussen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Digital erweiterte Kunst-Schau in Hausen
Kultur

Digital erweiterte Kunst-Schau in Hausen

von Andreas Linsenmann (al)
16. August 2022
0

Digitale Möglichkeiten erweitern zusehends die Präsentation bildender Kunst. So verbindet der Hausener „KUNSTdünger“-Verein die aktuelle Ausstellung mit einem Text des...

Mehr
FEAA9D5E 9FE3 4634 868A 4099B37B9138 scaled

Eingeschlossene Jungtauben? Tierschutz holt die Feuerwehr

15. August 2022
Feuerwehr Warnschild Symbol dk 020417

Schramberg: Wiese und Werbetafeln beim Rappenfelsengeraten in Brand

15. August 2022

Auseinandersetzung am „Schwarzen Tor“

15. August 2022
Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

15. August 2022
Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn
Landkreis Rottweil

Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn

von Martin Himmelheber (him)
15. August 2022
0

Gleich mit zwei großen Maschinen ist eine Baufirma am Morgen ins Bernecktal ausgerückt.  Wie angekündigt, lässt der Landkreis auf der...

Mehr
Feuerwehr schild symbol dk 280517 16

Schenkenzell: Kippe weggeworfen, Wiese gerät in Brand

15. August 2022
OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

15. August 2022
Entspannter Sommer im Kinzigtal

Entspannter Sommer im Kinzigtal

15. August 2022
Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

15. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen