• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Schramberger Steingut von 1820 bis 1882

von Carsten Kohlmann
3. Februar 2020
in Schramberg
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Schramberger Steingut von 1820 bis 1882

Das neue Buch von Andreas Staffhorst in der Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg. Foto: Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg

109
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Mit mehreren Ausstellungen, Publikationen und Vorträgen wird 2020 das Jubiläum „200 Jahre Schramberger Majolikafabrik“ gewürdigt. Am Freitagabend wird im Stadtmuseum Schramberg das Buch „Schramberger Steingut 1820 – 1882“ von Andreas Staffhorst der Öffentlichkeit vorgestellt, der zuvor am Nachmittag außerdem eine Sprechstunde für Umdruckgeschirr anbietet.

Mit dem Gründungsjahr 1820 ist der heutige Schramberger Majolika Firmenpark nicht nur das älteste Unternehmen in Schramberg, sondern auch eines der ältesten Unternehmen in Baden-Württemberg überhaupt. Die 1820 von dem Steinguttechniker Isidor Faist aus Nordrach, dem Rechtskandidaten Philipp Johann Isenbiehl aus Oberndorf am Neckar und dem Handelsmann Franz Josef Gottlieb Stolz aus Gengenbach gegründete Steingutfabrik war einer der Pioniere des Zeitalters der Industrialisierung, so dass Schramberg durch diese Gründung stolz darauf sein kann, einer der Geburtsorte der bis heute so erfolgreichen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sein. Auf dem Fundament dieser Gründung entwickelte sich im 19. Jahrhundert in dem vom Marktflecken zur Stadt aufsteigenden Schwarzwaldort auch die Stroh-, Uhren-, Federn- und Möbelindustrie. Das Jubiläum „200 Jahre Schramberger Majolikafabrik“ ist deshalb auch das Jubiläum „200 Jahre Industriestadt Schramberg“.

Umdruckgeschirr, teils fein-weiß, teils porcellaine opaque, der Porzellan- und Steingutfabrik in Schramberg zwischen 1850 und 1880. Foto: Andreas Staffhorst

Das Zeitalter der Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert in England. Das von Josiah Wegdewood (1730 – 1795) in England erfundene Steingut war eines der ersten Produkte, das in England und bald auch im heutigen Deutschland, industriell produziert worden ist. Die englische Schriftstellerin Lisbeth Gooch Ségiun schrieb deshalb auch in ihrem Reiseführer „The Black Forest. Its people and legends“ im Jahr 1879: „Schramberg ist ein geschäftiger Industrieort mit großen Keramikfabriken, die riesigen Mengen dicken Schornsteinrauchs in den klaren, blauen Himmel aussenden – ein Anblick, der das englische Auge unweigerlich an die Heimat erinnert.“ Das bekannteste Produkt aus der ersten Phase der Firmengeschichte von 1820 bis 1882 ist das so genannte „Umdruckgeschirr“, das eine große Vielfalt von Porträts, Landschafts- und Stadtansichten sowie Genre- und Literaturmotiven aus dieser Epoche zeigt.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Über viele Jahre hat der Keramiksammler Andreas Staffhorst aus Göppingen/Karlsruhe die Firmen- und Produktgeschichte dieser Epoche erforscht und in einem reich illustrierten Buch zusammengefasst, das zum 200-jährigen Firmenjubiläum als Band 30 in der Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg erscheint. Das Buch wird am Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr, im Stadtmuseum Schramberg der Öffentlichkeit vorstellt. Für alle Besitzer von „Umdruckgeschirr“ aus der Zeit von 1820 bis 1882, die sich sachkundig beraten lassen wollen, bietet der Autor zuvor von 15 bis 17 Uhr in der Keramikabteilung des Stadtmuseums Schramberg eine Sprechstunde an. Alle Freunde der Industrie- und Stadtgeschichte sind eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Info: Das Buch „Schramberger Steingut 1820 – 1882“ ist ab Freitag zum Preis von 29,90 Euro im Stadtmuseum Schramberg erhältlich und kann dort auch bestellt werden, E-Mail: [email protected]

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Aldi baut Filiale in Sulgen
Schramberg

Aldi baut Filiale in Sulgen

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“
Kultur

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“

Mehr
Nächster Beitrag
Gemeinsamer Gottesdienst in Lauterbach

Herzliche Einladung besonders an alle Kinder und Jugendlichen

AOK: Günstig und gut essen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“
Landtagswahl 2021

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Wenn eine grüne Kandidatin und die Macher einer Bürgerenergiegenossenschaft aufeinandertreffen, erwartet man wenig Kontroverses. Und doch gab es einiges zu...

Mehr
Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

„Fasnet ist für mich eine tiefe innere Freude“

„Fasnet ist für mich eine tiefe innere Freude“

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.