Schramberg (olo). Aus Anlass des Jubiläums „200 Jahre Schramberger Majolika“ (SMF) hat der Städtische Frauenbeirat Schramberg beschlossen, den diesjährigen Weltfrauentag den Frauen zu widmen, die dort gearbeitet haben. Designerinnen und Keramikmalerinnen werden in den Blickpunkt gerückt, ihre Arbeit und ihre Kreativität aufgezeigt. Die „Sofagespräche“ im Foyer des Schlosses am Sonntag, 8. März ab 11 Uhr werden von Frauenbeiratsvorsitzende Barbara Kunst und von Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr mit einem Grußwort eröffnet, umrahmt von einem musikalischen Beitrag durch Emma Wolber und Valery Bantle.
Danach werden zunächst verschiedene ehemalige Designerinnen der SMF und ihr Wirken und ihr Einfluss auf die Kreationen der Schramberger Majolika vorgestellt. Die Moderation des ersten Teils im Programm übernehmen Gisela Lixfeld und Gisela Roming., mit ihnen im Gespräch Annette Lünenschloss-Kienzle, selbst einst langjährige Designerin bei SMF. Gegen 12 Uhr wird den Gästen ein kleiner Snack (fingerfoods) gereicht, ehe es weitergeht mit dem zweiten Sofagespräch. Hier kommen sechs ehemalige Keramikmalerinnen zu Wort. Zur Teilnahme bei diesen Gesprächen bereit erklärt haben sich : Heide Esslinger, Doris Gagg, Rosi Lamprecht, Sabine Gerger, Christel Götz und Evelina Iacubino, sie erzählen von ihrer Zeit „bei der Majolika“, vom persönlichen Werdegang, von ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld. Persönliche Erinnerungen mit Erzählungen, aber auch noch zahlreiche Majolika-Produkte aus diesen Zeiten, die im Foyer ausgestellt werden, sollen den Gästen einen Einblick in den damaligen Arbeitsalltag vermitteln. Diese Gesprächsrunde wird von Gisela Lixfeld und Barbara Olowinsky moderiert und bietet auch am Schluss den Gästen die Möglichkeit, Fragen zu stellen an die „ehemaligen SMF-Mitarbeiterinnen“.
Für angeregte Gespräche und Austausch auch mit den Gästen wird ab 13 Uhr eine kleine Suppe angeboten, serviert in Original Majolika Suppentassen. Vielleicht werden hierbei auch gemeinsame Erinnerungen an die Zeit in der Majolika wieder entdeckt und die Rolle deutlich, die dieses Unternehmen für die dort arbeitenden Frauen selbst gespielt hat, aber auch für den Schramberger Alltag allgemein ?
Als Kooperation mit dem Schramberger Weltladen wird der diesjährige Weltgebetstags-Kaffee ausgeschenkt, ein Kaffee aus bio-fairem Handel der Frauenkooperative „El puente“ in der Demokratischen Republik Kongo. Parallel zur Veranstaltung wird im Schloss für Kinder ein eigenes kreatives Rahmenprogramm angeboten von Claudia Bianco, Motto „Keramikmalen“. Die gesamte Veranstaltung des Städtischen Frauenbeirats zum Internationalen Frauentag (Grafikdesign Gabriele Emminger) wird unterstützt von einem Mitarbeiterteam des JUKS3.