Die Bushaltwestellen in Heiligenbronn sollen barrierefrei gestaltet werden. Archiv-Foto: him
Für unsere Abonnenten:


In diesem Jahr werden weitere Bushaltestellen im Stadtgebiet barrierefrei umgebaut. Dies betrifft die Haltestellen auf dem Sulgen im Bereich Rose in der Schramberger Straße sowie die Haltestellen Heiligenbronn Mitte in der Waldmössinger Straße. Darüber berichtet die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung:








In Heiligenbronn erneuern die Stadtwerke Schramberg zusätzlich die Versorgungsleitungen. Auf dem Sulgen richtet die SüdbadenBus provisorische Haltestellen an der Schramberger Straße sowie in der Alten Steige ein. In Heiligenbronn erfolgt eine Vollsperrung der Waldmössinger Straße im Bereich der Gebäude 45 bis 55.

Für Angrenzer ist die Durchfahrt frei. Der Durchgangsverkehr wird ab Sulgen Oberreute und von Waldmössingen her kommend ab dem Bereich Lehen über Aichhalden umgeleitet. Der Bus fährt von Waldmössingen und Sulgen über Seedorf mit Halt Hefterwaldstraße. Die Arbeiten führt die Firma Bantle aus Bösingen durch.

„Der öffentliche Raum ist für alle da. Mobilität barrierearm zu gestalten ist daher sehr wichtig. Dass die Bushaltestellen jetzt mit einem Zuschuss des Landkreises umgebaut werden, ist eine gute Nachricht“, so Oberbürgermeisterin Eisenlohr.

Bei der Umgestaltung des Paradiesplatzes verwendeten die Bauarbeiter 2021 solche Profilsteine, um blinden Menschen die Orientierung zu erleichtern. Archiv-Foto: him

Übersicht der Maßnahmen

Baubeginn der Bushaltestellen auf dem Sulgen Bereich Haltestellen Rose am 3. Juli. Fertigstellung um den 21. Juli.

Baubeginn der Arbeiten der Stadtwerke Schramberg in Heiligenbronn ab circa 24. Juli und Fertigstellung um den 4. August (halbseitige Sperrung). Baubeginn Bushaltestellen und Versorgungsleitungen in Heiligenbronn im Bereich Haltestellen Mitte circa 21. August und Fertigstellung um den 22. September (Vollsperrung mit Umleitung).

Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen bittet die Stadt Schramberg um Verständnis.

Der Fachbereich Umwelt und Technik, Abteilung Tiefbau steht unter der Telefonnummer 07422 29-298 für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.