Samstag, 9. Dezember 2023
3.1 C
Rottweil

Stadt läßt Hauptstraße am Rathaus teilweise pflastern

Am Beginn des verkehrsberuhigten Bereichs / Hauptstraße drei Tage dicht / Umleitung über Brestenberg und Sängerstraße

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Jahrelang haben Schwellen am Beginn und am Ende des verkehrsberuhigten Bereichs beim Schramberger Rathaus die Autofahrerinnen und Autofahrer wirkungsvoll gebremst und zum langsam Fahren veranlasst. Dann hat die Stadt die Schwellen nach dem Stadtfest nicht mehr eingebaut, weil sie angeblich nicht zulässig seien. (Wir haben berichtet.)

Im verkehrsberuhigten Bereich rings ums Rathaus gilt Schrittgeschwindigkeit. Archiv-Foto: him

Schramberg. Nun hat sich die Verwaltung etwas Neues einfallen lassen: “Um Autofahrer auf den Beginn des verkehrsberuhigten Bereichs am Rathaus aufmerksam zu machen, wird als Ersatz für die Bodenschwelle ein Stück zwischen Hauptstraße 18 und 23 gepflastert”, teilt Pressesprecher Hannes Herrmann mit.

Der Vorteil eines Pflasterbelags sei, dass dieser nicht, wie die Bodenschwelle, im Winter entfernt werden muss, sondern ganzjährig die Verkehrsteilnehmer anhalte, langsamer zu fahren.

Deshalb werde die untere Hauptstraße ab Dienstag, 24. Oktober, für drei Tage gesperrt, kündigt Herrmann an. Für Fragen steht der Fachbereich Umwelt und Technik unter 07422 29320 zur Verfügung.

HGV informiert über Umleitung

Wie der Handels- und Gewerbeverein seinen Mitgliedern ergänzend mitteilt, müsse während der Arbeitszeit des Bauunternehmens aus Arbeitsschutzgründen die Straße gesperrt werden. “Ab der Abzweigung Brestenberg (Höhe Hirschbrunnen) wird der Durchgangsverkehr über Brestenberg und Sängerstraße umgeleitet. Abends, nachts und in den frühen Morgenstunden wird die Baustelle mit Stahlplatten abgedeckt und ist befahrbar.”

In Ausnahmefällen beziehungsweise im Notfall ist für die direkt betroffenen Anlieger auch tagsüber eine Durchfahrt in Schrittgeschwindigkeit möglich. Die Fußgängerzone in der obere Hauptstraße werde für den Anlieferverkehr von oben her befahrbar sein.

 

Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.

2 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Fred
1 Monat her

Gute Idee von Frau Dorothee.

Was schon in Zimmern o.R. höchsterfolgreich nicht funktioniert und extrem reparaturanfällig ist, das klappt dann bestimmt auch in Schramberg.

Mister
Antwort auf  Fred
1 Monat her

Der Einfluss des Fahrbahnbelags kann deutlich größer sein. So erzeugt ein grobes Pflaster um sechs bis zehn dB(A) höhere Pegel als ein glatter Gussasphaltbelag.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/laerm/verkehrslaerm/strassenverkehrslaerm#welche-faktoren-haben-einen-einfluss-auf-den-strassenverkehrslarm

Na dann wird schön laut wenn man da drüber brettert….