SCHRAMBERG/TUTTLINGEN – Beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ hat Noa Bihlmaier vom Gymnasium Schramberg mit seinem Partner James King vom katholischen Gymnasium St. Paulusheim in Bruchsal einen dritten Platz in Mathematik/Informatik belegt. Sie werden am Schülerforschungszentrums (SFZ) Tuttlingen gefördert.
Die beiden Mathematik-begeisterten Abiturienten hatten sich mit mathematischen Verallgemeinerungen von Sudokus beschäftigt und dabei untersucht, wie sich Sudokus in unendlich großen Gittern verhalten, teilt das SFZ mit. Bihlmaier und King seien dabei auf ein unerwartetes und interessantes Anwendungsbeispiel der Sudokus gestoßen: Die Computertomographie, die in bestimmten Spezialfällen von den Erkenntnissen der Jugendlichen profitieren könnte.
Neben dem dritten Platz haben die beiden Jungforscher zwei Sonderpreise gewonnen: Sie dürfen Forschungspraktika am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg und im Life Science Lab des Deutschen Krebsforschungs-Zentrums (DKFZ) in Heidelberg absolvieren.
Alle vier Teams des Schülerforschungszentrums (SFZ) Tuttlingen haben beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ Auszeichnungen geholt: drei dritte Plätze und fünf Sonderpreise.