• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Vor 100 Jahren in Schramberg: SPD ruft die Republik aus

von Carsten Kohlmann
11. November 2018 - Aktualisiert 12. November 2018
in Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Vor 100 Jahren in Schramberg: SPD ruft die Republik aus

Die Ausrufung der Republik durch den SPD-Politiker Albert Bauer (1883 bis 1959) auf dem Rathausplatz in Schramberg am 11. November 1918 auf einer Zeichnung des Graphikers und Illustrators Uwe Rettkowski aus dem Jahr 2018 Bild: Stadtarchiv Schramberg

10
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Heute vor hundert Jahren, am 11. November 1918, strömten mehr als 3000 Menschen auf dem Rathausplatz in Schramberg zusammen. Nach der Matrosenrevolte an der Nordseeküste breitete sich die Novemberrevolution wie ein Flächenbrand im gesamten Deutschen Reich aus und erreichte auch den Schwarzwald. Über die Ereignisse damals berichtet Stadtarchivar Carsten Kohlmann:

Von der damaligen Kundgebung des SPD-Ortsvereins Schramberg ist bis heute leider kein Foto bekannt geworden. Die schriftlichen Quellen – zum einen der Bericht im Protokollbuch des SPD-Ortsvereins Schramberg und zum anderen der Bericht im „Schwarzwälder Tagblatt“ – vermitteln aber ein bis heute anschauliches Bild dieses Ereignisses. Auf ihrer Grundlage hat der Graphiker und Illustrator Uwe Rettkowski eine Zeichnung angefertigt, die noch bis zum Sonntag im dritten Teil der Ausstellungstrilogie zu seinem 70. Geburtstag im Stadtmuseum zu sehen ist.

Die Zeichnung zeigt die Menschenmenge auf dem Rathausplatz und ein Porträt des SPD-Politikers Albert Bauer (1883 bis 1959), der drei Tage nach dem SPD-Politiker Philipp Scheidemann (1865 bis 1939) in Berlin die Republik in Schramberg ausrief. Zum 100. Jahrestag wird das Motiv in der Postkartenserie des Stadtarchivs und Stadtmuseums veröffentlicht.

Weitere News auf NRWZ.de

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Im vierten Jahr des Ersten Weltkrieges endete in der Novemberrevolution das jahrhundertealte Zeitalter der Monarchien in Deutschland. „Die Weltgeschichte rast im Automobiltempo dahin. Der 9. November 1918 wird ein ewig denkwürdiger Tag bleiben“, konnte man in Schramberg von dem „Berliner Mitarbeiter“ des „Schwarzwälder Tagblattes“ lesen. Am 9. November 1918 versammelten sich in vielen Städten des Deutschen Reiches Abertausende von Menschen zu revolutionären Kundgebungen.

Das Zentrum der Novemberrevolution war die Reichshauptstadt Berlin, in der die Republik an diesem Tag gleich zwei Mal ausgerufen wurde, das eine Mal gegen 14 Uhr als „deutsche Republik“ durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann vor dem Reichstag und das andere Mal gegen 16 Uhr als „freie sozialistische Republik“ durch Karl Liebknecht (1871 bis 1918) von der „Gruppe Internationale“ vor dem Stadtschloss.

Parlamentarische Demokratie oder Räterepublik?

Dadurch konkurrierten von Anfang an zwei gegensätzliche Richtungen bei der Frage des neuen politischen Systems miteinander, zum einen die Anhänger einer parlamentarischen Republik nach westlichem Muster und zum anderen die Anhänger einer kommunistischen Diktatur des Proletariats nach dem Muster der russischen Oktoberrevolution.

Der Konflikt führte mit dem „Spartakusaufstand“ an der Jahreswende 1918/19 schon wenig später zu einem blutigen Bürgerkrieg zwischen der provisorischen Reichsregierung unter dem SPD-Politiker Friedrich Ebert (1871 bis 1925) und den radikalen Linken unter den KPD-Politikern Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (1871 bis 1919), die durch rechtsgerichtete Freikorpssoldaten ermordet wurden.

Auch in der württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart kam es am 9. November 1918 zu mehreren großen Demonstrationen der Arbeiterschaft. Auf den Kasernen und auf dem Wilhelmspalais der Königsfamilie wurden rote Fahnen als Zeichen der Revolution gehisst. Eine provisorische Landesregierung, die aus SPD- und USPD-Mitgliedern bestand, gab bekannt: „Eine neue Epoche der Demokratie und der Freiheit bricht an, die alten Gewalten treten ab und das Volk, das die Revolution bewirkt hat, übernimmt die politische Macht.“

Republikausrufung in Schramberg

Die provisorische Landesregierung in Stuttgart beauftragte die SPD-Ortsvereine, die Republik auch in allen anderen Städten des Königreiches Württemberg auszurufen. In Schramberg berief der SPD-Ortsverein dazu am Abend des 11. November 1918 eine Kundgebung in den Saal des Gasthauses „Lamm“ ein, die wegen des großen Andrangs aber auf den Rathausplatz verlegt werden musste, wo sich etwa 3000 Menschen versammelten.

Nach der Eröffnung durch das SPD-Mitglied Karl Knupfer (1866 bis 1937) sprach Albert Bauer von einem Fenster des Rathauses etwa eine Stunde „in sachlicher, ruhiger Weise“ über die Ursachen, den Verlauf und das Grauen des Krieges. Für diese Katastrophe sei „das starre, rechthaberische System der Monarchie“ verantwortlich gewesen, weshalb die „Herrscher, die das deutsche Volk ins Elend stürzten, hinweggefegt“ hätten werden müssen. Seine Rede beendete er mit dem Ausruf: „Hoch auf die Republik Deutschland und Württemberg.“

Als weiterer Redner kündigte das SPD-Mitglied Otto Schlachter (1880 bis 1950) auch für Schramberg die Wahl eines Arbeiter- und Soldatenrates an, die dann am 16. November 1918 auch erfolgte, sich aber auf einen Arbeiterrat beschränkte, der bis zum 25. Januar 1919 neben dem Gemeinderat und Bürgerausschuss bestand.

Hoffnung auf gerechten Frieden

Der Schwerpunkt seiner Rede war die Hoffnung auf einen gerechten Frieden, „da die Genossen der Ententeländer einig sind mit ihren Brüdern in Deutschland und dafür sorgen werden, daß [sich] auch der Friedensschluß im Sinne eines großen Völkerbundes auswirke.“ Die (teilweise) Verbrüderung deutscher und französischer Soldaten ließ ihn auf bessere Waffenstillstandsbedingungen hoffen, indes vergeblich, da der den Ersten Weltkrieg beendende „Versailler Vertrag“ bereits den Zündstoff beinhaltete, der letztlich zum Zweiten Weltkrieg führte.

Der SPD-Politiker Albert Bauer, der vor 100 Jahren auf dem Rathausplatz die Republik ausrief, ist in Schramberg bis heute in Erinnerung geblieben. Er war eine der großen politischen Persönlichkeiten seiner Heimatstadt vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik und gehörte von 1926/28 bis 1933 und von 1946 bis 1959 auch dem Gemeinderat seiner Heimatstadt an. Im Jahr 2005 hat der SPD-Ortsverein sein Archiv nach ihm benannt, dessen Bestände mittlerweile im Stadtarchiv verwahrt werden und dort für Benutzer zugänglich sind.

Info:

Die Postkarte zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Proklamation der Republik in Schramberg ist ab heute zum Preis von einem Euro im Stadtarchiv und Stadtmuseum erhältlich. Im Rahmen der Ausstellungs- und Vortragsreihe „100 Jahre Demokratie“ im Landkreis Rottweil wird am 23. November im Stadtmuseum Schramberg eine Sonderausstellung zum Thema „Die Revolution von 1918/19 im Spiegel zeitgenössischer Postkarten“ eröffnet.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft
Schramberg

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Aldi baut Filiale in Sulgen
Schramberg

Aldi baut Filiale in Sulgen

Mehr
Nächster Beitrag
Feuerwehreinsatz in Vöhringen

Feuerwehreinsatz in Vöhringen

Kartenvorverkauf für Kolpingtheater

Kartenvorverkauf für Kolpingtheater

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Realschule Rottweil stellt sich vor

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig

Musik ist lebenswichtig

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Schon gelesen?

„Die Spieler bleiben bei der Stange“
NRWZ.de+

„Die Spieler bleiben bei der Stange“

„Rottweil ist schwarz-gelb!“ Mit diesem Motto der Vereins- und der Stadtfarben macht sich der Fußball-Traditionsverein FV 08 Rottweil auch in...

Mehr
Unternehmen zeichnen ihre Landkarte neu

Unternehmen zeichnen ihre Landkarte neu

Schramberg-Sulgen: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Schramberg-Sulgen: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Gottesdienste mit moderner Musik

Gottesdienste mit moderner Musik

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    235 shares
    Share 94 Tweet 59
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.