• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Claudia Schmid nach 16 Jahren verabschiedet

von Mirko Witkowski (wit)
12. Januar 2019 - Aktualisiert 13. Januar 2019
in Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Claudia Schmid nach 16 Jahren verabschiedet

Claudia Schmid mit ihrer Familie bei der Verabschiedung. Fotos: wit

83
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg-Waldmössingen (wit). 16 Jahre, und damit so lange, wie kein anderer Ortsvorsteher in Waldmössingen vor ihr, hat Claudia Schmid die Geschicke des Schramberger Stadtteils geleitet. Nun hat sie auf eigenen Wunsch hin eine neue Aufgabe übernommen. Sie ist nun Leiterin der Volkshochschule, des Theaterrings und der Jugendkunstschule. Am Freitagabend wurde sie in der Kastellhalle verabschiedet.

Wüsste man nicht, dass hier eine Ortsvorsteherin verabschiedet wurde, man hätte glauben können, hier verabschiedet sich eine Bürgermeisterin. Mit feierlichen Reden, Musik und im Anschluss einem Umtrunk samt Imbiss dankten Waldmössingen und die Stadt Schramberg Claudia Schmid für ihr langjähriges Engagement.

Weitere News auf NRWZ.de

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Musikalisch eröffnet wurde die Feier vom Akkordeonorchester unter der Leitung von Dieter Witz mit der „Rocking Affair“ von Harald Winkler in einem Arragement von Hans-Günther Kölz.

Für den erkrankten Oberbürgermeister Thomas Herzog war dessen ehrenamtlicher Stellvertreter Martin Himmelheber eingesprungen. Er überbrachte die Grüße und verlas die Rede des Oberbürgermeisters: „Für die Stadt Schramberg als ihr Arbeitgeber und für mich als ihr Chef wechselt sie lediglich den Arbeitsplatz von der Ortsverwaltung Waldmössingen in das Rathaus in der Talstadt. Für Sie, liebe Waldmössinger, jedoch geht Ihre langjährige Ortsvorsteherin. Seit der Eingliederung der Gemeinde Waldmössingen als Stadtteil in die Große Kreisstadt Schramberg im Dezember 1971 hatte bisher kein Ortsvorsteher, keine Ortsvorsteherin vor ihr so lange die Zügel der Verwaltung in der Hand gehalten.“ Und weiter: „Ihre Arbeit verdient in jeglicher Hinsicht Respekt. Sie können auf eine interessante, erfolgreiche und vor allen Dingen auch engagierte Amtszeit zurückblicken. Eine Amtszeit in der vieles in Waldmössingen bewegt, auf den Weg gebracht und umgesetzt wurde. Eine Amtszeit in der Sie, wie bereits Ihre Vorgängerin Ute Vogel, bewiesen haben, dass auch Frauen in solchen Ämtern „ihren Mann stehen“ können.“

In der Rede macht er deutlich, dass die Aufgabe als Ortsvorsteher nicht immer ganz einfach ist: „Die Person (hat) immer das Problem zwei Hüte für nur einen Kopf auf haben zu müssen. Dies sind der Hut, unter dem die Interessen der Ortschaft zu vertreten sind und zum anderen, den sie als Mitarbeiter/Mitarbeiterin der Stadt aufsetzen sollte. Der Spannungsbogen eventuell gegensätzlicher Interessen zwischen Ortschaft einerseits und Gesamtstadt andererseits, kann manches Mal Loyalitätskonflikte in beide Richtungen mit sich bringen. Ihnen, liebe Frau Schmid ist es gelungen, bei Wahrung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Waldmössingen, auch die Erfordernisse der „Einheitsgemeinde“ zu berücksichtigen.“

Der stellvertretende Ortsvorsteher Michael Schneider

Michael Schneider, ehrenamtlicher Stellvertreter der Ortsvorsteherin, der nun bis zur Bestellung eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin verstärkt gefordert ist, dankte im Namen des Ortschaftsrats und der Einwohner Waldmössingens. „Wo Deine Talente und die Bedürfnisse der Welt sich kreuzen, dort liegt Deine Berufung“, zitierte er Aristoteles. Schneider erinnerte an die zahlreichen Projekte und Aufgaben, die Claudia Schmid während ihrer Amtszeit bewältigte. „Bereits im ersten Amtsjahr stellte sich die Frage nach neuem Wohnraum. Immer wieder waren Bebauungspläne ein Thema“, erinnerte Michael Schneider. Auch die Friedhofserweiterung, der Erhalt des Schlachthauses und die spätere Diskussion um die Schlachthausgebühren sowie der Erlebnisbauernhof fielen in die Amtszeit von Claudia Schmid, blickte Schneider zurück.

Noch in ihrer Amtszeit seien auch weitere Projekte begonnen worden, wie das Pflegeheim, die stationäre Geschwindigkeitsmessung und der Bebauungsplan Kehlenstraße.
Scherzhaft merkte Schneider an: „ Ich erkenne hier gewisse Parallelen zu unserer Bundeskanzlerin, Sie sind zwar schon zwei Jahre länger im Amt, aber manche Jugendlichen wissen schon gar nicht mehr das dies ein Wahlamt ist sondern glauben an Monarchie !?!“ Um dann als Mitglied des Ortschaftsrats zu würdigen: „Bei thematischen Ausläufern, bei hitzigen Debatten, bei Träumereien, bei Wortbeiträgen aus einem anderen Film oder gar bei Sprachlosigkeit haben Sie uns immer wieder zum Thema und auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt.“

Das Akkordeonorchester

Nach einem weiteren musikalischen Beitrag des Akkordeonorchesters: „Sinfonischer Tanz Nr.!“ von Antonin Dvorak in einer Bearbeitung von Adolf Götz bedankten sich die Vereine, vertreten durch den Vorsitzenden des Vereinsrings Waldmössingen, German Notheis, bei Claudia Schmid. Regelmäßig sei sie bei den Vereinen zu Gast gewesen und habe einen engen und guten Kontakt gepflegt.

Nun übernahm der Musikverein „Eintracht“ Walmössingen unter der Leitung von Dirigent Robert Stuhlberg die musikalische Umrahmung mit dem Stück „Pro Ventrure“ von Fritz Neukomm.

Der Musikverein Waldmössingen

Erkennbar gerührt zeigte sich die bisherige Ortsvorsteherin Claudia Schmid in ihrer Dankesrede: „Ich muss gestehen, mir ist ganz flau im Magen.“ Dabei bedankte sie sich für „diese wunderbare Veranstaltung“. „Als ich im Mai 2003 meine Stelle als Ortsvorsteherin von Waldmössingen angetreten habe, wusste ich noch nicht genau, was auf mich zukommen würde“, blickte Claudia Schmid zurück. Sowohl ihr Mann, als auch die Eltern und die Schwiegermutter waren immer bereit, die Kinder zu betreuen, was ihr die Aufgabe als Ortsvorsteherin ermöglichte.

 

Mit Blick auf die zurückliegenden 16 Jahre sagte sie: „Es war eine sehr vielseitige und interessante Tätigkeit mit allen Facetten, die dieses Amt bietet. Ich durfte dabei viele, auch persönlich bereichernde, Erfahrungen sammeln. Dabei habe ich am meisten den direkten Kontakt zu den Bürgern in Waldmössingen genossen. Die meist unterschätzten Geburtstagsbesuche bei den Jubilaren werden mir mit am positivsten in Erinnerung bleiben.“ Und weiter: „Was ich hier im Lauf der Jahre von den Menschen in Walmdössingen zurückbekam, erfüllt mich nach wie vor mit einer tiefen Dankbarkeit.“ Mit Blick auf die Veranstaltungen der Vereine, machte Claudia Schmid deutlich, dass es für sie immer ein Privileg gewesen sei, zu diesen Veranstaltungen eingeladen zu werden. Auch die Waldmössinger Fasnet werde ihr aktiv in Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank galt auch ihrem Team: „Ich durfte in einem engagierten Team aus Kolleginnen der Verwaltung und Kollegen des Bauhofs mitarbeiten.“

Und weiter: „Aber auch die beste Verwaltung kann alleine nicht erfolgreich sein. Eine lebendige Gemeinde benötigt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein Gemeinwesen einbringen wollen.“ Ihr Dank galt auch dem Gemeinderat und den Kolleginnen und Kollegen der gesamten Stadtverwaltung.

Dann war noch einmal der Musikverein „Harmonie“ Waldmössingen mit „Schöne Zeit von Mario Bürki an der Reihe, bevor sich auch die ehemaligen Mitarbeiterinnen bei Claudia Schmid bedankten. Nach einem weiteren Stück des Musikvereins war der offizielle Teil zu Ende.

Im Anschluss nutzen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, darunter die Ortschaftsräte, Vereinsvertreter, der frühere Oberbürgermeister Herbert Zinell und Vertreter aller Gemeinderatsfraktionen bei einem Umtrunk die Gelegenheit zum Gespräch.

Wie versprochen, hat OB-Stellvertreter Martin Himmelheber gleich am Samstagvormittag den Blumengruß der Stadt bei Claudia Schmid vorbeigebracht. Bei der feierlichen Verabschiedung war der bereits besorgte Strauß bei Martin Himmelheber zuhause stehen geblieben. Foto: red
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Mirko Witkowski (wit)

Mirko Witkowski (wit)

Aktuelle Beiträge

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor
Schramberg

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg
Schramberg

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Mehr
Nächster Beitrag

Landesligist wirft Rottweils Damen aus dem Pokal

“Der Buchstabendieb”: Das Kindertheater ist ausverkauft!

"Der Buchstabendieb": Das Kindertheater ist ausverkauft!

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Schon gelesen?

„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog
Landtagswahl 2021

„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog

ROTTWEIL - Jugendliche bekommen die Gelegenheit, mit fünf Kandidaten zur Landtagswahl aus dem Landkreis Rottweil über ihre Anliegen sprechen. Bei...

Mehr
Deutliche Geschlechterunterschiede bei neuen Lehrverträgen

Narri Narro und 1, 2, 3 – nutz’ die Chance und sei dabei

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar”

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Bilder vom Narrensprung 2021

Bilder vom Narrensprung 2021

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    144 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.