(ANZEIGE). Innenstädte und Einzelhandel stehen vor großen Herausforderungen. Die Coronakrise hat die hier ohnehin schon vorhandenen Probleme wie mit einem Brennglas verstärkt. Leerstände und verödete Innenstädte sind schon vielerorts Realität.

Der Einzelhandel benötigt eine kraftvolle Unterstützung. Die Förderung der Digitalisierung für stationäre, inhabergeführte Fachhändler, eine lebendige Durchmischung von Innenstädten mit Handel, Gastronomie, Dienstleistungen, Wohnraum und attraktiven Veranstaltungen werden häufig diskutiert.
Der Liberale Online-Talk beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Fragen:
- Mit welchen Herausforderungen haben Einzelhändler oder Gastronomen am meisten zu kämpfen?
- Welche Konzepte sind wirklich sinnvoll? Wie kann eine Erneuerung der Innenstädte gelingen?
- Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig und was kann die Landesregierung tun?
Die FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg lädt dazu ein, bei diesem Webtalk online dabei zu sein, und zwar am
Montag, 21. Februar 2022, um 19 Uhr unter https://meet.goto.com/325523829, Zugangscode: 325-523-829.
Für das Expertengespräch stehen bereit:
Sven Hahn, City-Manager & Geschäftsführer, City-Initiative Stuttgart (CIS).
Bernd Peters, Geschäftsführer Kaufhaus Peters, Achern, Bühl, Freudenstadt, Oberkirch.
Prof. Dr. Erik Schweickert MdL, Einzelhandelspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg.
Moderation: Prof. Dr. Andreas Kaapke, Leiter Studiengang BWL-Handel und Digital Commerce Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Der Veranstalter weist darauf hin, dass die FDP/DVP Fraktion mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung ohne Vergütung das Recht erhält, Video-Aufzeichnungen zu machen und diese zu werblichen und nicht-werblichen Zwecken im Onlinebereich zu verwenden. Die Aufnahme wird lokal auf einem deutschen Server gespeichert und anschließend konvertiert. Der Veranstalter legt bei den Aufnahmen Wert darauf, den konkreten Bezug zur Veranstaltung herzustellen. Mit der Teilnahme akzeptieren die Teilnehmenden die Aufnahme der Veranstaltung und die beschriebene anschließende Verwertung.