• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
3 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-2 ° Mo
-2 ° Di
-3 ° Mi
Donnerstag, 2. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Service-Thema

Sanitär-Fachverband warnt vor „Klopapiereffekt“ bei Heizungen

Promotion von Promotion
10. April 2022
in Service-Thema, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Wir raten dazu, den kurzfristigen Nachfrage-Boom abzuwarten und einen Heizungstausch langfristig zu planen, wenn die Hysterie wieder etwas abgeflacht ist.“ Das rät der Chzef des SHK-Fachverbands. Foto: Gerd Altmann, Pixabay

„Wir raten dazu, den kurzfristigen Nachfrage-Boom abzuwarten und einen Heizungstausch langfristig zu planen, wenn die Hysterie wieder etwas abgeflacht ist.“ Das rät der Chzef des SHK-Fachverbands. Foto: Gerd Altmann, Pixabay

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(ANZEIGE/SERVICE). Die Unsicherheit der Verbraucher bezüglich der zukünftigen Wärmeversorgung ihrer Immobilien hat in den letzten Wochen zu einem Ansturm bei den Heizungsbauern in Baden-Württemberg geführt. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg begrüßt zwar das Umdenken und die Entscheidung für den Einsatz erneuerbarer Energien, warnt jedoch davor, den Heizungstausch übers Knie brechen zu wollen.

Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch

Bloechle

„In den vergangenen Wochen ist die Nachfrage nach Angeboten für Heizungen auf Basis von erneuerbaren Energien radikal angestiegen“, beschreibt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker die aktuelle Situation. „Das freut uns sehr, bringt die Betriebe aber an ihre Grenzen.“ Den Unternehmen tue es weh, Kunden auf später vertrösten zu müssen, aber die enorme Nachfrage könne nicht von heute auf morgen bewältigt werden. „Das ist wie beim Kauf von Klopapier im vergangenen Jahr. Alle wollen aus Angst vor einer Knappheit gleichzeitig die doppelte Menge. So etwas kann nicht gut gehen.“

Anders als beim Klopapier sieht der Verband jedoch kurzfristig echte Beschränkungen am Markt. Neben der vollen Auslastung berichten viele Installations- und Heizungsbaubetriebe derzeit von Lieferengpässen, beispielsweise bei Wärmepumpen. Ein Liefertermin in mehreren Monaten oder sogar erst in einem halben Jahr sind inzwischen nicht ungewöhnlich. Selbstverständlich tun auch die Hersteller momentan alles, um weitere Kapazitäten aufzubauen.

Nach Einschätzung des Verbandes wird der Heizungstausch das Problem der Öl- und Erdgasabhängigkeit nicht kurzfristig lösen können. Von den rund 43 Millionen Wohnungen in Deutschland werden rund die Hälfte mit Gas und ein Viertel mit Öl beheizt. „Diese Infrastruktur wurde über Jahrzehnte aufgebaut. Selbst mit bestem Willen und beim Zusammenwirken aller Beteiligten sind die nicht in einem Jahr ausgetauscht“, so Becker. „Wir brauchen einen langfristigen und realistischen Plan.“

Entsprechend bittet der Verbandschef die Kunden um Geduld. „Wir raten dazu, den kurzfristigen Nachfrage-Boom abzuwarten und einen Heizungstausch langfristig zu planen, wenn die Hysterie wieder etwas abgeflacht ist.“ In der Zwischenzeit sollten sich Kunden selbst mit den verschiedenen Optionen und auch den möglichen Kosten befassen. Denn mit einer Wärmepumpe allein ist es meist nicht getan. Hinzu kommen zum Beispiel Aufwendungen für Speicher und Wärmeverteilung. Bei vielen älteren Gebäuden muss zunächst auch die Gebäudehülle energetisch saniert werden. „Viele Kunden sind überrascht, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien ein Mehrfaches kostet als ein einfacher Kesseltausch. Sie springen dann nach der Angebotseinholung kurzfristig ab“, so Butz. Um dem zu begegnen und die außerordentliche Nachfrage besser steuern zu können, sind viele SHK-Betriebe zu Planungspauschalen übergegangen. Bei einem Einfamilienhaus können diese je nach Angebotsumfang schnell mehrere hundert Euro betragen.

Falsche Vorstellungen gebe es häufig, was die staatliche Förderung betreffe. Die Förderkonditionen seien aktuell sehr gut, meist müsse der Kunde jedoch trotzdem mehr als die Hälfte allein tragen. Trotz der insgesamt deutlich höheren Kosten rät der Verband, die Umstellung auf Erneuerbare langfristig vorzunehmen, wenn dies möglich ist. Becker rät: „Betrachten Sie dies als Investition, die sich je nach Entwicklung der Energiepreise durchaus nach einigen Jahren rechnet.“ Das Handwerk sieht sich ohnehin als langfristiger Akteur, der für Nachhaltigkeit steht.

Um CO2 zu sparen und die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu reduzieren, empfehlen die Experten des Fachverbandes als schnell umsetzbare Möglichkeit, die Heizungsanlage zu optimieren. Dies ist beispielsweise durch einen hydraulischen Abgleich, den Einbau einer Hocheffizienzpumpe, die Dämmung der Heizungsrohre oder den Einbau großflächigerer Heizkörper realisierbar. All diese Maßnahmen steigern die Effizienz der vorhandenen Heizungsanlage. Es wird Energie und CO2 eingespart und so der Geldbeutel auf Dauer geschont, ohne gleich zigtausende von Euro investieren zu müssen.

Eine erhöhte Nachfrage erfahren nicht zuletzt die Wärmepumpenschulungen, die der Fachverband seit Jahren in seinem Weiterbildungsprogramm anbietet. Zwar sei die Wärmepumpentechnik bereits Teil der Ausbildung, jedoch müssten nun Fachkräfte, die jahrzehntelang Öl- und Gasheizungen eingebaut haben, entsprechend nachqualifiziert werden, erläuterte Becker.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen51Tweet4SendenTeilenSenden
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil
Rottweil

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

ROTTWEIL. Bei einem Kreuzungsunfall in der Schramberger Straße in Rottweil sind am Donnerstagabend zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen...

Mehr
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

2. Februar 2023
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

2. Februar 2023
Handys für Hummel, Biene & Co

Handys für Hummel, Biene & Co

2. Februar 2023

Zentrale Anlaufstelle bleibt

2. Februar 2023
„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden
Artikel

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

von NRWZ-Redaktion
2. Februar 2023
0

„Wir konnten die Verabschiedung ein kleines bisschen hinauszögern, aber nicht verhindern“ – der Rottweiler Gemeinderat Dr. Michael Gerlich wurde am...

Mehr
Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

2. Februar 2023
Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

2. Februar 2023
Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

2. Februar 2023

Schützengesellschaft kämpft sich vor

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen