• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Sport

50. Klippeneck-Wettbewerb mit 115 Piloten

von Pressemitteilung (pm)
23. Juli 2018
in Sport
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
50. Klippeneck-Wettbewerb mit 115 Piloten

Ab Samstag messen sich 115 Piloten in verschiedenen Klassen. Foto: pm

4
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am Wochenende beginnt der 50. Klippeneck Segelflugwettbewerb. 115 Piloten aus ganz Deutschland, der Schweiz und aus Belgien messen sich in der Woche vom 27. Juli bis 4. August in ihrem fliegerischen Können.

 

Traditionell zur ersten Sommerferienwoche in Baden-Württemberg treffen sich die Piloten mit ihren Flugzeugen auf dem Segelfluggelände Klippeneck bei Denkingen, um sich im fairen Wettkampf in langen Streckenflügen über der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald zu vergleichen.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

 

Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Teilnehmerplätze in kürzester Zeit schon völlig ausgebucht. Dieses Jahr haben sich 115 Piloten mit 88 Flugzeugen gemeldet. Darunter finden sich zehn Piloten aus Klippeneck-ansässigen Vereinen. Mit sieben Teilnehmern sind die Schweizer Piloten, wie üblich, als stärkste ausländische Gruppe beim Klippeneck-Wettbewerb vertreten. In Bert Schmelzer Senior und Tijl Schmelzer nehmen zwei Mitglieder der namhaften belgischen Flieger-Familie am Wettbewerb teil.

 

Gestartet wird in fünf Wertungsklassen: 15 Meter-, 18 Meter-, Club-, Doppelsitzer- und offene Klasse. Dabei werden die Flugzeuge nach ihrer Spannweite und ihren Flugleistungen den einzelnen Klassen zugeordnet.

 

Die Wettbewerbsleitung übernimmt im dritten Jahr in Folge Martin Trittler. Ihn unterstützt dabei ein eingespieltes Team. Die Flugleitung hat Frank Möbbeck. Gerhard Renner ist für die Streckenplanung zuständig, und Henry Blum kümmert sich als Meteorologe um das passende Wetter. Die Streckenführung wird für jeden Tag, je nach Wetterlage, neu festgelegt und den Piloten und dem Wettbewerbsteam bei einem Briefing mitgeteilt. Bei passendem Wetter werden die Segelflugzeuge dann ab etwa elf Uhr von den bereitstehenden Schleppflugzeugen in die Luft gebracht. Danach sind die Piloten ganz auf ihre Fähigkeiten angewiesen, thermische Aufwinde zu finden und zu nutzen und die richtige Taktik zu wählen, um die vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen.

 

Diese Startphase und die nachmittäglichen Zielüberflüge ab circa 16 Uhr dürften für die Zuschauer besonders interessant sein.

 

Abgesehen vom sportlichen Teil stellt der Klippeneck-Wettbewerb mit seinem bunten Rahmenprogramm einen Anziehungspunkt für Besucher dar und ist somit schon lange ein fester Bestandteil der Ferienplanung vieler Familien aus dem Umkreis. Mit Kunstflugvorführungen von Thomas Bader in seiner Extra 330, Fallschirmspringer von Skydive Bad Saulgau und dem Fürstenberg-Team, ein Kindernachmittag mit Schminken und Basteln von Flugezug-Modellen, mit Musik und dem traditionellen Feuerwerk zum Schweizer Nationalfeiertag und vielem mehr wird den Gästen einiges geboten. In herzlicher familiärer Atmosphäre empfängt das Bewirtungsteam der SFG Spaichingen-Aldingen um Festwirt Hans-Peter Grimm die Besucher. Mit Frühstück, Tagesessen, Bratwürsten, Steak und Pommes ist bestens für das leibliche Wohl der Teilnehmer und der Gäste gesorgt.

 

Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem Jahr der Festakt zum 50-jährigen Jubiläum am 28. Juli um 18.30 Uhr in der Halle 4 auf dem Segelfluggelände. Nach den Grußworten von Denkingens Bürgermeister Rudolf Wuhrer führt ein Vortrag von Walter Streicher die Besucher auf einen Streifzug durch 50 Jahre Klippeneck-Wettbewerb.

 

Angefangen hat der Klippeneck-Wettbewerb als Vergleichswettbewerb unter den am Klippeneck ansässigen Piloten. In den ersten sieben Jahren waren auswärtige Piloten noch in einer außer Konkurrenz startenden Gäste-Klasse aufgeführt. Aber bald wurde das Starterfeld von anfangs 26 Piloten immer größer, und nach Piloten aus benachbarten Vereinen und Flugplätzen kamen die Teilnehmer bald auch aus dem Ausland auf das Klippeneck. Bis heute starteten Piloten aus der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, Belgien, Italien, Venezuela und England beim Klippeneck-Wettbewerb. Auch die Flugzeuge und die Technik haben in diesen 50 Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Wurden anfänglich Schnitte von 50 bis 60 Kilometern pro Stunde geflogen, so sind heutzutage durchschnittliche Geschwindigkeiten von mehr als 100 Stundenkilometern keine große Ausnahme mehr. Auch die Flugaufzeichnung hat sich erheblich weiter entwickelt. Anfänglich wurden die Flüge noch mit Fotografien der Wendepunkte und Barographenaufzeichnungen, die das Höhenprofil eines Fluges wiedergaben, dokumentiert. Erst Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre ermöglichten fortschreitende Computerentwicklung und GPS die elektronische Aufzeichnung und Auswertung der Flüge. Die Wettbewerbsleitung auf dem Klippeneck nahm dabei des Öfteren eine Vorreiterrolle ein, weil sie innovativen Methoden zum Durchbruch verhalf. Heutzutage werden die Flüge wie selbstverständlich von GPS-Geräten in den Flugzeugen aufgezeichnet, die den Flug sekundengenau dokumentieren und von den Piloten selbst auf die Wettbewerbs-Homepage hochgeladen, wo sie von einer speziellen Software direkt ausgewertet werden. Diese Entwicklungen führten bis hin zum Life-Tracking, bei dem die Wettbewerbsbesucher in diesem Jahr zum ersten Mal auf einem Monitor in der Halle 4 das Fluggeschehen mitverfolgen können.

 

Aber eines hat sich nie geändert, und das ist die familiäre, freundschaftliche Atmosphäre bei diesem Wettbewerb. Viele der Piloten, die heute auf dem Klippeneck-Wettbewerb mitfliegen, waren schon als Kinder mit ihren Eltern auf dem Klippeneck. Oftmals sind die Doppelsitzer auch von zwei Generationen derselben Familie besetzt und die Enkel stehen am Boden und warten sehnsüchtig auf den Tag, an dem sie groß genug sind, selbst mitzufliegen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Sport

VR-Talentiade und Malwettbewerb

Sport

Abteilungsleiter-Pflichtversammlung

„Die Spieler bleiben bei der Stange“
NRWZ.de+

„Die Spieler bleiben bei der Stange“

Turngau sucht Ausrichter für Kinderturnfest und Meisterschaften
Sport

Absage von Veranstaltungen

Großes Tennis – auch während des Lockdowns
Sport

Großes Tennis – auch während des Lockdowns

Janina Hettich bringt deutsches Team in Führung – Zweiter Platz mit lediglich elf Sekunden Rückstand
Sport

Janina Hettich bringt deutsches Team in Führung – Zweiter Platz mit lediglich elf Sekunden Rückstand

Sport

“Home Challenge” und virtuelle Stammtische

FV Aichhalden und SV Seedorf sind Preisträger
Sport

FV Aichhalden und SV Seedorf sind Preisträger

Mehr
Nächster Beitrag

Tennenbronner Sommerspaß 2018

Die Familienpolitik als DNA der CDU

Berneckstrand: Grillen bleibt erlaubt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt
Rottweil

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

ROTTWEIL - Im Sozialen Zentrum Spittelmühle der AWO Rottweil hängt seit Kurzem ein grünes Kästchen an der Wand, darin befindet...

Mehr
SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

Fluorn-Winzeln: In Schlangenlinien über die Landstraße

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.