Am Samstag fand die traditionelle Ehrung zum Sportabzeichen in der Gaststätte Schützenhaus statt. Der Vorsitzende des Stadtverbands für Sport Ralf Rückert hatte eingeladen.
Er dankte den Gastgebern von der Schützengesellschaft Markus Kuhner und Thomas Braun und dem ganze Team der Schützen, die die zu Ehrenden mit Kaffee und Kuchen versorgten.
Es sei nicht selbstverständlich, dass die geforderten Leistungen des Sportabzeichens erfüllt würden, so Rückert: „Diese Leistungen sind ehrlich erbracht, Leistungen ohne Doping, ohne geschmierte Funktionäre oder bestochene Schiedsrichter, wie so manches Mal auf der professionellen Sportlerebene oder eventuell bei der aktuellen Weltmeisterschaft.“
Mit Blick auf das schwache Abschneiden der Deutschen fügte er an: „Im Gegensatz zu unserer Fußballnationalmannschaft, dürft ihr nachher mit einer Urkunde und Anstecknadel nachhause gehen!“
Sportliche Leistungen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination seien so vielfältig, dass eigentlich jeder etwas für sich finden kann.
Das besondere beim Sportabzeichen sei eben, dass jeder für sich ein ausgewogenes Programm zusammenstellen und dann alleine, oder – was noch viel motivierender ist -, in einer Gruppe die einzelnen Disziplinen durchführen und sich direkt vergleichen könne.
Heinz Kammerer geehrt
Rückert hob insbesondere auch den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer hervor und dankte in Abwesenheit an Claudia Müller, Andreas Schreiber, Karin Allgaier. Insbesondere aber Heinz Kammerer. Der seit 25 Jahren die Sportabzeichen abnehme. Seinen Ausbilder, Sigger Hafner, habe er als Ehrengast ebenfalls eingeladen. Kammerer zeichne seine Fürsorge für seine Sportabzeichenfamilie aus.
Er sei sehr genau und gewissenhaft. Zur normalen Abnahme mache er für jeden individuell einen Termin und nehme sich Zeit für jeden Teilnehmer, auch nach Verletzung. Zum Dank gab es fünf Eintrittskarten fürs Badschnass-Hallenbad und ein passendes Badschnass-Handtuch.
Jüngere Teilnehmer erwünscht
Als Stadtverbandsvorsitzender erklärte Rückert, der Stadtverband für Sport sei nur Dachorganisation und Lobbyvertreter der Schramberger sporttreibenden Vereine. Es freue ihn besonders, „dass wir in diesem Jahr wieder viele Sportlerinnen und Sportler motivieren konnten und sogar eventuell für die Zukunft einen weiteren Prüfer hinzu bekommen werden.
Ziel sei auch, jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Familien zu motivieren das Sportabzeichen abzulegen, dies ist uns eigentlich sehr gut gelungen, da junge Leichtathletinnen und Leichtathleten einige Abnahmen geleitstet haben. „Dennoch fehlt es an einem regelmäßigen und verbindlichen Angebot auf das Sportabzeichen zu trainieren“, bedauert Rückert, „deshalb werden wir im nächsten Jahr weiter an der Verbesserung der angesprochenen Punkte arbeiten.“
Im Namen des Stadtverbands für Sport dankte er der Stadt Schramberg für die Finanzierung, zur Verfügungsstellung und Unterhaltung der Sportstätten und dem Gemeinderat, „der für die Belange des Sports immer ein offenes Ohr hat“.
Bei den Ehrungen gab es noch eine Besonderheit: Im Familienwettbewerb hat die Familie Ginter aus Mariazell zum 36. Mal als Familie teilgenommen. Zitat auf der Urkunde: „Sie gehören zu den fittesten Familien in ganz Deutschland!“
Das Sportabzeichen haben 2022 beim Stadtverband für Sport abgelegt:
In Bronze: Sibylle Munz.
In Silber: Firas Abbas, Arthur Adolph, Barbara Aßfalg, Steffen Dreyer, Joana Fus, Lea Ganter, Amelie Günter, Rudolf Herr, Keyra Kapp, Gabriele Martens, Emilio Merz, Carolin Nagel, Jonas Niebel, Theresa Schaupp, Nico Staiger, Yannick Staiger, Massimo Valenti und Gisela Wegner.
In Gold: Oliver Adolph, Karin Allgaier, Wolfgang Baur, Elisabeth Braun, Frank Bühler, Walter Bühler, Christina Busch, Sandra Efthymiou, Sibylle Eickhoff, Angelika Fehrenbacher, Thomas Fleig, Jana
Ganter, Jule Ganter, Kurt Ginter, Nico Ginter, Oliver Ginter, Ralf Hermann, Rosi Hettich, Maria Himmelsbach, Heinz Kammerer, Peter Kasenbacher, Stefan Kaupp, Werner Kaupp, Felix King, Roland
King, Thomas Klausmann, Rudolf Kleinfelder, Andreas Krause, Winfried Kuhner, Markus Laub, Sina
Lauble, Martin Leonhardt, Stefanie Melvin, Emilia Merz, Rith Mink, Emma Neudeck, Luisa Oehler, Walter Rapp, Wilfried Roming, Andrea Rückert, Ralf Rückert, Justus Schaupp, Harald Schneider, Gisela Schoch, Martin Schuler, Lena Staiger, Antje Valenti, Matteo Valenti, Wilhelm Weisser, Benedikt Wegner und Yannick Wegner.