Der Handballverband Württemberg plant in Kooperation mit dem Deutschen Handballbund die Einführung eines Lehrerzertifikats. Dieses besteht aus zwei Theorieeinheiten, die online angeboten werden und einem Praxistag. Der Praxistag soll am 15. Oktober (parallel zum nächsten Grundschulaktionstag) von 9 bis 16 oder 10 bis 17 Uhr stattfinden.
Prospekt der Woche
... zum Vergrößern und Durchblättern:Für den Praxistag sucht der Handballverband Württemberg noch einen ausrichtenden Verein.
Folgende Rahmenbedingungen sollten erfüllt werden (immer vorausgesetzt, dass es das Pandemiegeschehen zulässt):
- Im Idealfall sollte eine dreiteilige Sporthalle zur Verfügung stehen.
- Es wird eine Demogruppe benötigt. Da parallel der Grundschulaktionstag stattfindet bietet sich eine 4. Klasse an, da die Zweit- und Drittklässler beim Grundschulaktionstag gebunden sind.
Interessierte Vereine können sich an Stephanie Bermanseder (E-Mail: [email protected]) wenden. Weitere Absprachen erfolgen dann telefonisch.
Absage des Grundschulaktionstages am 18. Juni
Die diesjährigen Zweitklässler sollen aber nicht leer ausgehen. Nachdem der Handballverband den Grundschulaktionstag bereits zweimal verlegt hat, wurde von Seiten des Verbandes sehr gehofft, dass sich der Termin im Juni realisieren lässt. Leider muss nun aber auch dieser Termin aufgrund der Pandemie abgesagt werden, was die Organisatoren sehr bedauern. Damit die Kinder, die im Schuljahr 2020/2021 an der Reihe gewesen wären, nicht leer ausgehen, wird der nächste Grundschulaktionstag dann für die 2. und 3. Klasse ausgeschrieben. Sobald der Termin feststeht, werden die interessierten Schulen und Vereine entsprechend informiert.
Der HVW freut sich schon sehr darauf, die Veranstaltung zusammen mit den Grundschulen und Vereinen endlich wieder durchführen zu können.
Schiedsrichtergrundausbildung |
Der Handballbezirk Neckar-Zollern hofft in diesem Jahr wieder auf einen ganz normalen Spielbetrieb und bietet daher einen Schiedsrichter-Neulingskurs an, damit die Vereine ihr Schiedsrichter-Soll auffrischen können.
SR-Neulingskurs-Termine (die Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht):
– Einführungsabend / Montag, 7 Juni, 19 Uhr Online-Meeting
– 1. Theoriemodul L1: – Onlineausbildung E-Learning 7.Juni bis 18.Juni Abgabe Lernkontrolle 18.Juni
– 2. Praxismodul P1: Samstag, 19.Juni 9.30 Uhr – Aufgrund der aktuellen Lage per Videokonferenz
– 3. Theoriemodul L2: – Onlineausbildung E-Learning 21.Juni bis 2.Juli Abgabe Lernkontrolle 2.Juli
– 4. Praxismodul P2: Samstag, 3.Juli 9.30 – als Videokonferenz geplant
– 5. Theoriemodul L3: – Onlineausbildung E-Learning 5.Juli bis 16.Juli Abgabe Lernkontrolle 16.Juli
– 6. Praxismodul P3: Samstag 17.Juli 9.30 – als Videokonferenz geplant
– Prüfung Theorie: 19.Juli, evtl. Nachtermin 28. Juli
– Prüfung Praxis: Sobald ein Spielbetreib möglich ist.
Meldeschluss: 4.Juni
Die Teilnahmegebühr für den Schiedsrichter-Neulingskurs mit 32 Fortbildungsstunden (1 FS = 45 min.) beträgt 100 Euro
Ausbildungsunterlagen
Folgende Ausbildungsunterlagen erhalten die Teilnehmer bei Lehrgangsbeginn:
– Ein IHF-Regelheft (gültige Ausgabe),
– den IHF-Regelfragenkatalog (gültige Ausgabe),
– Unterrichtsmaterialien, die ausgegeben werden sowie
– die aktuelle Version der Durchführungsbestimmungen des HVW und seiner Bezirke.
Grundausstattung für SR-Neulinge
Zur praktischen Prüfung erhalten die SR-Anwärter folgende Ausstattung:
– Ein SR-Trikot und eine SR-Hose,
– ein Polo- oder T-Shirt und
– eine SR-Mappe (je eine gelbe, rote und blaue Karte, eine Pfeife, eine Wählmarke und 20 Schiedsrichter-Notizkarten).
Voraussetzungen für die SR-Neulinge:
– Die Vollendung des 16. Lebensjahres.
– Für Minderjährige ist das Einverständnis des Personensorgeberechtigten erforderlich. Die Einverständniserklärung muss spätestens beim Einführungsabend vorliegen.
– Um als Schiedsrichter tätig zu werden ist es notwendig, sich auf unserer Plattform „Phönix II“ über den Login (siehe Handbuch zum PersonenAccount) zu registrieren.
Hinweis für den Verein:
– Der Schiedsrichter-Pate betreut Schiedsrichter-Neulinge bei ihren ersten Einsätzen.
– Schiedsrichter-Paten sollten im Idealfall aktive oder ehemalige Schiedsrichter sein, da eine gute Kenntnis der Handballregeln bei der Ausübung der Tätigkeit hilfreich ist. Schiedsrichter-Pate wird man durch die Teilnahme an einer Ausbildung zum Schiedsrichter-Pate und anschließender Berufung durch den zuständigen Bezirksvorstand.
– Gerne kann natürlich auch auf bestehende Paten zurückgegriffen werden.
– Die Meldung eines Paten pro Neuling ist Voraussetzung zur Zulassung zum Lehrgang
– Der Patenlehrgang findet im Juni/Juli 2021 parallel zum Neulingskurs statt. Einladung erfolgt separat.