Der STB-Kindercup, ein sportartübergreifender Grundlagenwettbewerb für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zehn Jahren, findet am Sonntag, 31. März, für den Turngau Schwarzwald Nord und Süd in Tuningen statt.
Dieser Wettbewerb ist Bestandteil des STB-Kernprogramms für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, gilt für alle Kinder dieser Altersstufen und ist auf Gau- und Landesebene identisch. Die Altersklasseneinteilung erfolgt immer nach Geburtsjahrgang, nicht nach tatsächlichem Alter. Sie orientiert sich an der psychomotorischen Entwicklung der Kinder sowie deren kalendarischem Alter und ist von nahezu allen Kindern zu bewältigen. Diese relativ einfachen Anforderungen müssen vorher gelernt, geübt oder trainiert werden.
Der Wettbewerb besteht aus einem Achtkampf wie Wendesprint, Einbeinhüpfen, Weitwurf, Balancieren, Schiebe-Parcour, Gewandtheitslauf, Klimmzüge und Stützkraftübung. Damit können die Voraussetzungen für viele andere Sportarten geschaffen werden. Die Anforderungen sind Grundtätigkeiten der „Alltagsmotorik“ und zielen vor allem auf die Ausbildung und Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten.
Die Übungen müssen ausschreibungsgemäß ohne Hilfe der Übungsleiter oder des Partners absolviert werden. Die Anforderungen sind für Mädchen und Jungen gleich. Es werden keine „Einzelsieger“ benannt. Die Kinder werden je nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl in Gold-, Silber- oder Bronzegruppen eingeordnet. Deshalb kann für diesen Wettbewerb an den Turnfesten auch keine offizielle Siegerehrung durchgeführt werden – jedes Kind erhält jedoch eine Urkunde und Medaille, die von den Vereinen in entsprechendem Rahmen übergeben werden können.
Die Meldungen sollten bis 15. März entweder direkt über das Gymnet mit der Meldenummer 1411-4019 oder per E-Mail an die [email protected] erfolgen. Das Meldeformular, die Ausschreibung und nähere Infos befinden sich auf der Homepage unter www.turngau-schwarzwald.de.
Pro zehn Wettkämpfer müssen ein Kampfrichter und ein Riegenführer namentlich gemeldet werden. Meldungen ohne Kampfrichter oder Riegenführer können nicht angenommen werden. Die Bewertung ist jedoch so einfach gehalten, dass dies auch „fachfremde“ Personen (z.B. Eltern) leisten können. Werden zu wenig Kampfrichter/Riegenführer gemeldet, wird der Verein mit 30 Euro pro fehlendem Kampfrichter und Riegenführer belastet.