ROTTWEIL – In den Räumlichkeiten des DRK Ortsvereins Rottweil fand die diesjährige
Jahreshauptversammlung statt. Der Vorsitzende Manfred Lenz konnte in seiner Eröffnungsrede zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Darunter Oberbürgermeister der Stadt Rottweil und Präsident des DRK Kreisverbandes Rottweil Ralf Broß, Kreisgeschäftsführer des DRK Kreisverbandes Rottweil Ralf Bösel, den Ortsbeauftragen des THW Rottweil Tobias Wagner, Rainer Knoblauch von
der Feuerwehr Rottweil und Daniel und Roland Müller vom DRK Ortsverein Villingendorf.
„Das Jugendrotkreuz und die Sozialarbeit mussten aufgrund der Weisungen des Landesverbandes ihre Tätigkeiten ruhen lassen. Ungewiss, wie viele Teilnehmende bei einem Neustart wieder dabei sein werden“, so Manfred Lenz im Bericht des Vorsitzenden. Er erläuterte, dass auch das Jahr 2021, wie die vorherigen von dem Corona Virus geprägt war. Die Dienstabende der Bereitschaft mussten oft online stattfinden und ein persönlicher Austausch der Helferinnen und Helfer war oft
nur bei der durch die Bereitschaft betriebene Teststation möglich. Glücklicherweise, konnte in den vergangenen Monaten nach und nach der Betrieb dieser Teilbereiche des Ortsvereins wieder aufgenommen werden.
Die Bereitschaftsleiter Ute Lenz und Björn Speiser berichteten über die Tätigkeiten der Bereitschaft im vergangenen Jahr. Eine große Rolle spielte auch hier das Corona Virus und die Unwetterkatastrophe im Ahrtal. Vorerst startete das Jahr für die Bereitschaft online. Die Mitglieder haben diese Möglichkeit gerne angenommen und den Austausch genossen. Seit Mai 2021 konnten die Dienstabende wieder in Präsenz starten, was für die Kameradschaft und die Bindung zum Roten Kreuz sehr wichtig war.
Im gesamten ist trotz des weiteren schwierigen Jahres die Anzahl der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr gleichgeblieben. Die Bereitschaftsleitung berichtete darüber hinaus über die Einsätze, Übungen und Sanitätsdienste des vergangenen Jahres. Im Anschluss an die Bereitschaftsleiter berichtete Svenja Bettinger über das Jugendrotkreuz und
freute sich, dass es trotz der schwierigen Umstände des letzten Jahres möglich war den Kindern und Jugendlichen dennoch einige Highlights zu ermöglichen.
Bezüglich des Sozialdienstes berichtete Manfred Lenz in Vertretung für Andrea Grabert. Mit großer Freunde erklärte er, dass es nun möglich war die während der Pandemie stillgelegten Gruppen wieder zu aktivieren. Im Anschluss an den Kassenbericht und den Bericht der Kassenprüfer folgten Wahlen. Larissa Rheinberger wurde einstimmig zur Schriftführerin und Nina Müller zu stellvertretenden Kassiererin gewählt.
Geehrt wurden Etienne Bantle für die 15-jährige Zugehörigkeit zum DRK, Ute Lenz für 30 Jahre und Michael Häring, Thomas Noll und Manfred Lenz für 45 Jahre ehrenamtliches Engagement beim Deutschen Roten Kreuz. Zuletzt folgten einige Grußworte der Gäste. Die Versammlung wurde gegen 21:30 Uhr durch den
Vorsitzenden Manfred Lenz beendet.