Für unsere Abonnenten:


ROTTWEIL-NEUFRA – Am 12. März hielt der Musikverein Rottweil-Hausen seine Generalversammlung für das Vereinsjahr 2022 statt. Der zeitliche Abstand zur letzten Generalversammlung betrug nur ein halbes Jahr, aber dadurch ist nun der Rhythmus wie vor der Pandemie wieder gegeben.








Pünktlich um 18:30 Uhr begrüßten die Musiker alle anwesenden mit einem Musikstück. Im Anschluss eröffnete Vorstandsgremiumsmitglied Jean-Charles Gros die Versammlung, begrüßte die die Ehrenmitglieder, Ortsvorsteher Herbert Sauter, die Vertreter der Vereine und Gruppierungen, alles Musiker und Gäste. Durch personelle Verschiebungen innerhalb der Vorstandschaft ergab es sich, dass der Posten der Jugendleitung zur Wahl stand. Dies wurde von Jean-Charles Gros beantragt und ohne Einwände von der Versammlung angenommen.

Bei der Totenehrung wurden im diesen Jahren allen verstorbenen Mitgliedern des Vereins gedacht. Der Musikverein musste sich seit Oktober 2022 von den langjährigen Mitgliedern Gerd Baldt, Egon Alf, Hannes Schwarzer, Siegfried Keller und Siegbert Maier verabschieden.

Tanja Alf begann mit dem Geschäftsbericht des Vorstandsgremiums. Sie zählte die Veranstaltungen auf, die der Musikverein durchgeführt oder besucht hat, beginnend mit der Kirbe, die wieder im gewohnten Rahmen stattfinden konnte. Gefolgt von der Musikerversammlung, spielen am Volkstrauertag, dem Ausrichten des Seniorennachmittags, das Mitwirken am Weihnachtsmarkt auf dem Mortizhof, Weihnachtslieder spielen in der Tagespflege Christmann, dem Spielen auf dem Weihnachtsmarkt in Rottweil und zum Abschluss des Jahres 2022 die Weihnachtsfeier im Gasthaus Sonne. Auch im Dezember wurde die Beisetzung des jahrzehntelangen Mitgliedes Egon Alf musikalisch umrahmt.

Im Januar starb das langjährige Ausschussmitglied Hannes Schwarzer, dessen spezieller Liedwunsch bei der Trauerfeier der Musikverein mangels Noten leider nicht erfüllen konnte. Im Februar folgten der Arbeitseinsatz beim Narrentreffen in Waldmössingen, der Fasnachtsball des Musikvereins und der Katholischen Jugend Hausen, der Fasnachtsball des Sportvereins und das Spielen am Fastnachtsdienstag bei den Narrensprüngen in Rottweil mit Verpflegung durch Pfarrer Timo Weber und Abschluss im Besen von Jean-Charles Gros.

Zuletzt führte Tanja Alf das Probenwochende im März auf und verwies auf den bevorstehenden Konzerttermin. Sie dankte allen Musikern und Musikerinnen für deren Einsatz bei den Festen. Ebenso dankte sie der Stadt Rottweil, der Ortschaftsverwaltung, dem Sportverein und dem Hausmeister Dieter Hirt. Als Abschluss ihres Berichtes führte Tanja Alf die Mitgliederzahlen auf.

Ralf Fügel, Dirigent der Hauptkapelle, begann seinen Bericht damit, dass er froh sei über den normalen Probenbetrieb und ging dann direkt zum anstehenden Jahreskonzert über. Er lobte den großen Einsatz der Musikerinnen und Musiker bei den vielen freiwilligen Registerproben und dem Probewochenende. Ralf Fügel schilderte die Arbeit des Konzertgremiums und merkte an, dass solch ein Konzert ohne diese Arbeit nicht auf die Beine gestellt werden könnte. Er lobte auch die beiden jüngsten aktive Musikerinnen und deren Probenbesuch. Im folgenden zählte Ralf Fügel die neuen Musiker auf und sprach seinen Dank an Anne Burkard für ihre Arbeit mit der Jugend, Thomas Decker für das Fotografieren, Peter Hafner für die Aufnahme der Konzerte, allen Fans, der Vorstandschaft und allen Musikerinnen und Musikern aus. Zuletzt verlas er die aktuelle Besetzungsliste.

Anne Burkard berichtete über den Auftritt bei der Kirbe des Musikvereins, dem Spielen am Sank Martinsumzug des Kindergartens und der Umrahmung des Kleinkindergottesdienstes am Heilig Abend mit einer kleinen Besetzung der Jugendkapelle. Die Proben für das Jahreskonzert starteten auch zu dieser Zeit und wurden mit einem Probentag abgerundet. Sie verlas die Besetzung der Jugendkapelle und dankte den Aushilfen aus der Aktivenkapelle.

Anne Burkard gab zudem die Situation der Blockflötenausbildung bekannt und bedankte sich zum Schluss bei allen Jungmusikerinnen, Jungmusikern, den Eltern, dem Jugendausschuss, dem Jugendleiter und dem Dirigenten der Aktivenkapelle für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Dagmar Weiß verlas in ihrem Bericht als Schriftführerin für das Geschäftsjahr 2022 im Wesentlichen eine Zusammenfassung des Protokolls der Generalversammlung 2021.

Thomas Reusch verlas die Veranstaltungen, die die Jugendkapelle durchgeführt hat. Beginnend mit der Instrumentenrallye nach der Kirbe, gefolgt von der Weihnachtsfeier, dem St. Martinsumzug mit dem Nikolausgeschenk für die Jungmusiker und Jungmusikerinnen, dem Fasnetsball und dem Probentag. Am Ende seines Berichtes verlas er die aktuelle Mitgliederzahl der Jugendkapelle und dankte Anne Burkard für ihre großartige Arbeit sowie dem Jugendausschuss für seinen unermüdlichen Einsatz und Ideen.

Der Kassier des Vereins, Günter Hirth, berichtete von den zahlreichen Auftritten in 2022 und dem sehr erfolgreichen Stadtfest mit kleinerer Hütte und Ausschankwagen. Dank der vielen Helfer und Besucher konnte ein bombastischer Umsatz erreicht werden. Auch die Kirbe war ein voller Erfolg und so konnte sich der Musikverein ein sehr gutes finanzielles Polster erarbeiten. Günter Hirth dankte allen Spendern und Mitgliedern, ohne deren großzügige Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen der Verein längst nicht so gut dastehen würde. Außerdem ging sein Dank an Katharina Hermann für die Unterstützung in der Buchhaltung.

Der Kassenprüfer Thomas Hofmann verlas in seinem Bericht, dass er gemeinsam mit Ursula Alf die Kasse geprüft hat und diese außerordentlich gut geführt sei.

Durch den Tagesordnungspunkt Entlastungen führte Ortsvorsteher Herbert Sauter. Er bedankte sich für die Berichte und freute sich über die hohe musikalische Qualität und die Jugendarbeit des Vereins. Ebenso bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit, das soziale Mitwirken im Dorf und ist überzeugt, dass dies auch so weitergeführt wird, wenn er selber nicht mehr Ortsvorsteher sei.
Herbert Sauter schlägt der Versammlung vor, die Vorstandschaft zu entlasten. Dies wurde einstimmig angenommen. Er gratulierte der Vorstandschaft.

Die Wahlen wurden von Hans-Peter Alf geleitet. Die zu wählenden Posten, ergänzt mit der Jugendleitung, wurden wie folgt wieder- oder neu gewählt: Vorstandsgremiumsmitglieder Dominik Leibrecht und Jean-Charles Gros jeweils für weitere zwei Jahren, Jugendleitung Felicitas Pichler für ein Jahr, Beisitzer Volker Roth und Thomas Reusch für zwei Jahre und die Kassenprüfer Ursula Alf und Thomas Hofmann für jeweils ein Jahr.

Die Ehrungen wurden vom stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden Karl-Heinz Villinger vorgenommen. Er ehrte folgende Mitglieder für ihre aktive Tätigkeit: Rebecca Peter für zehn Jahre und Ute Müller für 20 Jahre. Des Weiteren wurden Jean-Charles Gros, Nicole Burkard und Dagmar Weiß für 30 Jahre geehrt.

Kajetan Beyer bedankte sich im Namen der Vereine und Gruppierungen für die gute Zusammenarbeit und dass dieser Zusammenhalt auch weiterhin sehr wichtig sei. Zum Schluss bedankte sich Vorstandsgremiumsmitglied Dominik Leibrecht bei vielen einzelnen Musikern und Mitgliedern für die verschiedensten Aufgaben und Tätigkeiten das Jahr über. Der Musikverein beendete die Versammlung musikalisch mit einem Musikstück.

Aufrufe: 0.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.