ROTTWEIL – Die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Frohsinn wurde von den beiden Vorsitzenden Carola Müller und Jasmin Bihl geleitet. Im Bericht der Vorsitzenden wurde das Vereinsjahr 2022 beleuchtet, welches leider wieder mit einem Lockdown, aber voller Zuversicht auf Veränderung angefangen hat.
Am 10. Februar 2022 konnte endlich wieder begonnen werden zu proben, sodass schnell einige Veranstaltungen folgen konnten. Die Highlights des Vereinsjahres waren die Fasnet, welche zwar coronabedingt unter veränderten Bedingungen stattgefunden hat, aber nicht weniger schön war als in den üblichen Jahren. Am 14. Mai fand das Frühjahrskonzert in der Altstädter Turnhalle statt, welches ein voller Erfolg war und nach Monaten des Lockdowns und des Abstandhaltens von allen gefeiert wurde. Nach einigen Auftritten in den Sommermonaten waren die Vereinsmitglieder im Herbst wieder vollumfänglich gefordert.
So hat sich der MV Frohsinn erfolgreich beim Stadtfest Rottweil mit einer musikalischen Darbietung am Samstagmittag und einem Stand mit Getränken und Burgern über das ganze Wochenende hinweg präsentiert. Nach coronabedingter Pause konnte das 17. Altstädter Oktoberfest am 8. Und 9. Oktober endlich wieder in gewohnter Manier stattfinden und war durch die musikalische und gastronomische Vielfalt, die der Musikverein darbot, ein voller Erfolg. In den zehn Ausschusssitzungen seit der letzten Generalversammlung mussten verschiedenste Aufgaben bewältigt werden. Alle waren sehr stark geprägt vom Planen der bevorstehenden Veranstaltungen. Da es in den letzten Jahren leider wenig Feste gab, musste durch den Wechsel in Vorstandschaft und Wirtschaftsdienst nahezu alles neu auf die Beine gestellt werden. Die Vorsitzenden bedankten sich außerdem bei allen Personen, die die Jugendausbildung im Verein vorantragen.
Mit den Mitgliederzahlen, sowie dem Probenbesuch kann der Verein zufrieden sein. Die anwesenden Mitglieder konnten bei der Generalversammlung auf ein schönes Vereinsjahr mit tollen musikalischen und außermusikalischen Terminen zurückblicken, welche von Julia Hartung noch mal in Erinnerung gerufen wurden. Sie berichtete von insgesamt 16 Auftritten im 133. Jahr der Vereinsgeschichte. Der diesjährige Kassenbericht wurde von Johanna Müller vorgetragen. Die Kassenprüfer Eberhard Wucher und Michael Flaig bestätigten Johanna Müller eine vorbildliche Kassenführung und teilten mit, dass es keine Beanstandungen gebe.
Für die Jugendabteilung berichtete Dorothee Flaig von insgesamt 29 Auszubildenden in verschiedenen Gruppierungen. Ein großer Dank gilt im Bereich der Jugendarbeit vor allem den Dirigenten der Nachwuchsmusikerinnen und Musiker. Dorothee Flaig dirigiert seit vielen Jahren das Kinderblasorchester welches den Nachwuchs auf den Wechsel in die Jugendkapelle vorbereiten soll. Die gemeinsame Jugendkapelle mit dem Musikverein Bühlingen, welche im Jahr 2022 insgesamt 9 Auftritte hatte, leitet Kletus Cologna.
Dirigent Axel Zimmermann machte in seinem Bericht deutlich, wie viel Freude ihm das Musizieren mit der Kapelle im vergangenen Jahr nach der langen Zwangspause machte. Er freute sich, dass man nun endlich wieder viel Zeit und Energie in die Musik stecken konnte. Die Anzahl der Auftritte und Aktivitäten war fast schon ein bisschen grenzwertig, aber es wollte dieses Jahr einfach jeder alles nachholen auf was zuletzt verzichtet werden musste. Die Stimmung in der Kapelle ist sehr gut und mit einer stattlichen Anzahl von über 50 Aktiven sind auch gewisse Besetzungslücken, welche die letzten Jahre immer wieder Thema seines Berichts waren, mittlerweile geschlossen worden. Als musikalisches Highlight im letzten Jahr hob er das Frühjahrskonzert im Mai 2022 hervor.
Er sprach großes Lob an alle Beteiligten aus und betonte, dass das Publikumsfeedback dieses Konzerts euphorisch war und er von der bemerkenswerten Qualität begeistert war. Neben den sehr erfolgreichen Unterhaltungsauftritten im Sommer und beim Kreisverbandsmusikfest in Winzeln erwähnte Zimmermann die vielen weiteren Höhepunkte in diesem musikalischen Jahr. Gleich drei Mal wurden Gottesdienste in der Altstadt nämlich an Fronleichnam, dem Pelagiusfest und am Christkönigssonntag musikalisch vom Musikverein Frohsinn begleitet. Axel Zimmermann bedankte er sich bei Lena Schlecht, Sebastian Bihl und Klaus Bauer, die ihn bei Auftritten, an denen er verhindert war, bestens vertreten haben. Ein weiterer Dank galt Sabine Glück, die als Notenwartin durch viele Kopierarbeiten, das Proben reibungslos möglich macht.
Magnus Hugger vom Männergesangverein Germania bescheinigte dem Musikverein Frohsinn bei der Entlastung eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit.
Für 20 Jahre passive Mitgliedschaft im Musikverein Frohsinn Rottweil-Altstadt wurden Edith Barz, Anette Stehle und Claus-Peter Fehrenbach geehrt. Für 30 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Achim Hugger, Magnus Hugger und Wolfgang Lehn geehrt. Nach dankenden Worten der beiden Vorsitzenden wurden den Geehrten die Ehrennadel des Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen und ein Weinpräsent als Zeichen der Wertschätzung überreicht.
Die Vorsitzende Carola Müller wurde einstimmig, mit ihrer Enthaltung, für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Außerdem wurde Kassier Johanna Müller mit 44 Stimmen dafür und einer Enthaltung wiedergewählt. Erneut als Beisitzerinnen für zwei weitere Jahre wurden Dorothee Flaig, Madlen Rieder und Sabine Glück in den Ausschuss gewählt. Bei der Wahl zum Kassenprüfer stand Eberhard Wucher nicht mehr zur Verfügung, weshalb Andrea Wucher und Michael Flaig einstimmig zu den Kassenprüfern gewählt wurden. Ein besonderer Dank nach den Wahlen galt Eberhard Wucher und Karina Ernst, welche ebenfalls aus dem Ausschuss ausschied. Die Vorsitzenden bedankten sich bei den beiden für ihre Tätigkeit für den Musikverein Frohsinn in den vergangenen Jahren.
Als bevorstehende große Veranstaltung des Musikvereins Frohsinn Rottweil-Altstadt darf auf das Frühjahrskonzert am 6. Mai in der Altstädter Turnhalle verwiesen werden.
