ROTTWEIL-GÖLLSDORF – Lediglich zwei musikalische Auftritte der aktiven Kapelle des Musikvereins Göllsdorf umfasste der Bericht des Schriftführers Sebastian Viereck. Nachdem der Probebetrieb im Jahr 2021 erst im Sommer starten konnte, machten die Musikerinnen und Musiker mit Märschen und Polkas im Dorf auf sich aufmerksam.
Traurigerweise musste das Jahreskonzert am 1. Advent abgesagt werden. Jedoch nutzte der Verein die Gelegenheit eines Adventsverkaufs und bereitete so manchem eine Freude mit selbst bemalten Ziegeln und Weihnachtsgebäck.
Die Vorsitzende Sabine Digeser berichtete ebenfalls von einem ruhigen aber dennoch anstrengenden Jahr. Mehrmals erforderte es Flexibilität und Kreativität des Ausschusses und der Musikerinnen und Musiker, um sich den neuen Begebenheiten anzupassen. Der FC Göllsdorf stellte dankenswerterweise den Falkenberg zur Verfügung, auf welchem die meisten der 19 Proben stattfanden. In diesem Rahmen bedankte sich die Vorständin nochmals herzlich beim FC. Durch die Karriereenden von langjährigen Aktiven, betonte die Vorsitzende, dass es immer mehr auf jedes einzelne Mitglied ankommt.
Auch die Jugend des Musikvereins Göllsdorf hatte durch die Pandemie Einschränkungen im Vereinsleben. Erfreulicherweise konnte Jugendleiterin Ramona Hils fünf neue Zöglinge dazugewinnen. Zudem haben die Nachwuchsmusiker Jakob Viereck, Rasmus Bee, Max Digeser, Luca Schäfer, Elias Krug und Heiko Ruof den D1-Lehrgang in Spaichingen erfolgreich abschließen können.
Mehr als zehn Jahre ist Gabor Fehervari nun der musikalische Leiter des Musikverein Göllsdorfs. Er freut sich nun besonders das Jubiläum im November mit einem „Best of Gabor“ feiern zu können.
Durch die vielen ausgefallenen Veranstaltungen musste der Musikverein einen Verlust verzeichnen, welcher jedoch durch die großartige Spendenbereitschaft der Bevölkerung und die Alterntivaktionen geringgehalten werden konnte. In ihrem letzten Bericht als Kassierin, bedankte sich Denise Hermle nochmals für die Spenden der Bevölkerung und die Unterstützung durch die Vorstandschaft.
Im Rahmen der Kassenprüfung wurde eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt, sodass im Anschluss die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Die Vereinsführung blieb in weiten Teilen bestehen, so wurden Rainer Braun (2. Vorsitzender), Sebastian Viereck (Schriftführer), die Beisitzer Christine Bittner, Wolfgang Ruof sowie Kassenprüfer und Beisitzer Sebastian Hils einstimmig wiedergewählt. Als Nachfolger von Kassierin Denise Hermle konnte nach langer Suche Adrian Münzer gewonnen werden. Der frei gewordene Beisitzerposten von Matthias Schmutz konnte mit Johannes Hils besetzt werden. Die ausscheidenden Ausschussmitglieder Denise Hermle und Matthias Schmutz erhielten für Ihren jahrelangen Einsatz ein Präsent sowie ein großes Dankeschön.
Abschließend ergriff Ortsvorsteher Wolfgang Dreher das Wort und lobte die großartige Arbeit trotz der bestehenden Einschränkungen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen hob er hervor und freute sich bereits auf eine gemeinsame Saukirbe 2022.“