ROTTWEIL-GÖLLSDORF – Der Handharmonika-Club Göllsdorf hat am vergangenen Samstag seine Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021 durchgeführt. Um die Termine zu bündeln, haben sich der Handharmonika-Club Göllsdorf (HHC) und die befreundete Bürgervereinigung Göllsdorf (BV) entschieden, diese Veranstaltung wieder zusammen durchzuführen.
Der Vorsitzende des Handharmonika-Clubs Göllsdorf, Siegfried Kohler, begrüßte die anwesenden Gäste. Danach wurde von beiden Vereinen gemeinsam der verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Versammlungen der beiden Vereine waren dann jeweils eigenständige Veranstaltungen. Siegfried Kohler eröffnete die Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Clubs Göllsdorf. In seinem Bericht ließ er das Jahr 2021 nochmals Revue passieren.
Zu Beginn sprach er von einem zwiespältigen Jahr. Zwiespältig nicht nur wegen der Pandemie, sondern weil man den Tod von drei aktiven oder vormals aktiven Mitgliedern hinnehmen musste. Hierbei handelte es sich um das Gründungsmitglied Anni Keller, dann Erwin Hermle, langjähriger Dirigent des HHC, und zuletzt Daniel Günther, Kassenprüfer des Vereins. Ereignisse, die traurig machten und einen innehalten ließen.
Im Februar sollten die „Kinderfasnacht am Schmotzigen“ und der HHC-Besen im Pfarrgemeindesaal stattfinden, doch bei den damals geltenden Maßnahmen waren diese Veranstaltungen nicht möglich. Um wenigstens den Kindern einen Ersatz zu bieten, war die Idee vom „Fasnacht to go“-Päckchen geboren. Die Kinder konnten sich solch ein Päckchen telefonisch bestellen. Von den erwarteten 50 Stück musste man sich schnell verabschieden. Am Ende waren es ca. 120 Päckchen, die von den Damen im Ausschuss vorbereitet und dann noch zugestellt wurden. Die Tour ging von Göllsdorf über die Altstadt, nach Rottweil, Bühlingen und Feckenhausen sowie letztlich noch nach Zimmern.
Den Ostereierverkauf, den die Kinder und Jugendlichen des Vereins üblicherweise durchführen, musste man den Pandemiebedingungen anpassen. Anstatt mit Bollerwagen durch das Dorf zu ziehen, entschied man sich die bunten Ostereier auf Bestellung unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen auszuliefern.
Während des ganzen Jahres waren die Musikproben nur sporadisch möglich. In solch einer Situation droht sich das Gefühl der Gemeinschaft und Kameradschaft zu verflüchtigen, deshalb wollte man dem entgegenwirken. Um den Beginn der Ferien zu feiern, wurden alle Aktiven und Ausbildlinge zusammen mit ihren Eltern ins Fischerheim am Linsenbergweiher eingeladen.
Auch in den Sommerferien war der HHC Göllsdorf aktiv und beteiligte sich am KiJu-Feriensommer. Mit den daheimgebliebenen Kindern wurde eine Eichhörnchenbehausung , ein sogenannter Kobel, gebaut.
Nach den Sommerferien war es möglich, einige Proben durchzuführen. Durch diese gerüstet, konnte ein Gottesdienst in Bühlingen, den die Gemeindereferentin Frau Baumann abgehalten hat, mitgestaltet werden.
Durch die Lockerungen angeregt, stellte sich die Frage, was man den Menschen als kleine Abwechslung anbietet? Was bringt sie dazu, wieder etwas gemeinsam zu unternehmen? Der kulinarische Spaziergang rund um das Dorf ward aus der Taufe gehoben. An verschiedenen Standorten, wie dem Modellfliegerplatz, dem Schützenhaus, Grafs Ranch und am Kreuz beim Dättele konnten man Rast einlegen und sich verköstigen. Die Resonanz war für die Vereinsmitglieder überwältigend.
Im November fand noch die Vorständebesprechung statt, für die der HHC verantwortlich war.
Ebenfalls in diesem Monat führte man die Jahreshauptversammlung, wiederum zusammen mit der Bürgervereinigung durch. Die alljährliche Weihnachtsfeier, an denen die Ausbildlinge ihr Erlerntes den Angehörigen vorspielen, musste aufgrund der Pandemie entfallen. Damit sich die Kinder und Jugendlichen des Vereins nicht vergessen fühlten, wurden Weihnachtspäckchen vorbereitet und ihnen kurz vor den Feiertagen persönlich überreicht.
Der Vorsitzende ließ in seinen Bericht den der Dirigentin Christina Felder einfließen, die an diesem Abend nicht anwesend sein konnte. Frau Felder war positiv überrascht, dass in dem kurzen Zeitabschnitt, in dem Proben möglich waren, alle Musikerinnen und Musiker anwesend waren. Vieles an Können war noch präsent, doch die fehlende Regelmäßigkeit des Probens war spürbar. Mit kleinen Schritten möchte sie versuchen, wieder den Stand vor dem Lockdown zu erreichen. Trotz den erschwerten Bedingungen konnten alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Ausbildung gehalten werden.
Danach folgte noch ein wenig Statistik.
Im Namen des Vereins bedankte sich der Vorsitzende bei seinem Ausschuss, den Musikerinnen und Musikern, den Dirigentinnen und den Ausbilderinnen. Dabei betonte er die großartige Kreativität und Phantasie, die für den Handharmonika-Club Göllsdorf mehr als wichtig sind. Für ihn ein unglaublich gutes Team.
Lena Rieble, Kassiererin des Vereins und das jüngste Mitglied im Vereinsgremium, gab einen Überblick über die Finanzen. Die beiden Kassenprüferinnen Tanja Aumann, stellvertretend für Daniel Günther, und Sandra Thieringer bescheinigten Lena Rieble eine korrekte und allzeit nachvollziehbare Buchführung und empfahlen ihre Entlastung. Ortvorsteher Wolfgang Dreher nahm diese Entlastung vor. Diese wurde der Kassiererin und dem Ausschuss von den Mitgliedern in der Versammlung einstimmig erteilt.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Frau Brigitte Rappenecker und Herr Dieter Laux. Der Vorsitzende dankte ihnen für ihre Treue gegenüber dem Verein. Beide Geehrten konnten an der Versammlung nicht anwesend sein.
Bei den Wahlen wurde die bisherige stellvertretende Vorsitzende Melanie Hermle auf zwei weitere Jahre gewählt. Ebenfalls für weitere zwei Jahre stellten sich Carmen Rieble und Maike Rieble als Beisitzer zur Verfügung und wurden von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt.
Mit Sandra Thieringer und Tanja Aumann als Kassenprüferinnen, die beide auf ein Jahr gewählt wurden, war der Ausschuss wieder satzungsgemäß vollständig.
Ortsvorsteher Wolfgang Dreher sprach dem Verein den Dank der Ortschaft und der Ortschaftsverwaltung aus. Er hob nochmals die wichtigsten Aktivitäten hervor und lobte das vielfältige Engagement des Handharmonika-Clubs Göllsdorf. Dank sprach er auch für das Miteinander und die gute Zusammenarbeit unter den Vereinen und der Ortschaftsverwaltung aus.
Lena Rieble, dankte im Namen des Vereins den beiden Vorsitzenden Melanie Hermle und Siegfried Kohler und überreichte ihnen für ihre Arbeit ein Präsent.
Ramona Merk, Ausbilderin beim Handharmonika-Club Göllsdorf, ergriff noch das Wort und bedankte sich bei den Kindern und Jugendlichen. Auch dem Verein sprach sie ihren Dank aus für die Unterstützung, die sie während dieser nicht ganz einfachen Zeit erfahren durfte.
Zum Ende hin gab Siegfried Kohler noch einen kurzen Ausblick auf geplante Aktionen. Dies sind der anstehende Ostereierverkauf, ein Konzert im Sommer, das Basteln mit Kindern für den Mutter- und Vatertag, im Herbst die Mitgestaltung bei der Saukirbe und eventuell ein Herbstspaziergang rund um das Dorf. Mit dem Dank für das entgegengebrachte Interesse und guten Wünschen schloss der Vorsitzende die Versammlung.