• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
3 °c
Rottweil
2 ° Sa
1 ° So
-1 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
-2 ° Do
Freitag, 3. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Arbeitsmarkt trotz Pandemie 2020 „vergleichsweise robust“

Jahresrückblick der Agentur für Arbeit

von Pressemitteilung (pm)
6. Januar 2021
in Wirtschaft
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Die Chefin der Agentur für Arbeit Sylvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt." Foto: pm

Die Chefin der Agentur für Arbeit Sylvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt." Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Agentur für Arbeit hat einen umfasssenden Blick zurück aufs  Jahr 2020 geworfen. Wir veröffentlichen die Pressemitteilung im Wortlaut.

Auch ohne Corona gedämpftes Wachstum

In den letzten zehn Jahren war der Arbeitsmarkt von einer langanhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsphase geprägt. Internationale Handelskonflikte, der EU-Austritt des Vereinigten Königreiches, die Transformation in der Automobilindustrie und der Beginn der Strukturkrise im verarbeitenden Gewerbe dämpften dieses Wirtschaftswachstum bereits im Jahr 2019.

Die Corona-Krise überlagerte diese konjunkturelle Schwächephase im zweiten Quartal des vergangenen Jahres und sorgte ab April 2020 für einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit. Mit dem Herbstaufschwung setze eine leichte Erholung auf dem Arbeitsmarkt ein, viele Unternehmen waren wieder auf Wachstumskurs und Auftragsspitzen wurden abgebaut, mehr Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. „Angesichts der immensen Herausforderungen zeigte sich der Arbeitsmarkt 2020 vergleichsweise robust, Wirtschaftshilfen und Stabilisierungsmaßnahmen wie das Kurzarbeitergeld konnten eine noch höhere Arbeitslosigkeit verhindern“, sagt Sylvia Scholz rückblickend.

Die Teams der Leistungsgewährung werden weiterhin von Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Bereichen unterstützt und zusätzlich wurden befristet neue Mitarbeiter eingestellt, um die hohen Antragszahlen zu stemmen. „Die Lage bleibt angespannt und ab wann mit einer nachhaltigen Erholung gerechnet werden kann, ist stark vom Infektionsgeschehen abhängig. Bis dahin stellen wir eine zügige Leistungsbearbeitung und Auszahlung von Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld in dieser für alle Beteiligten herausfordernden Situation sicher. Parallel dazu zielt unsere Weiterbildungsförderung als präventive Maßnahme darauf ab, die Beschäftigten am Arbeitsmarkt zu halten und fit für zukünftige Anforderungen zu machen.“

Arbeitslosigkeit

Im Jahresschnitt waren in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 11.282 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, 3.651 oder 47,8 Prozent mehr als 2019. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 4 Prozent (plus 1,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019).

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) betrug im Jahresschnitt 68 Prozent. Die Arbeitslosenzahl in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II) reagiert auf Konjunktureinflüsse meist schwächer und später als in der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III). Auch in der Corona-Krise stieg die Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung deutlich schwächer als in der Arbeitslosenversicherung. Im Jahresdurchschnitt 2020 waren dies 22,6 Prozent. Mit der negativen Arbeitsmarktentwicklung nahm die Anzahl der Langzeitarbeitslosen – Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind – zu: Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im Jahresschnitt 528 langzeitarbeitslose Personen gemeldet, das ist ein Anstieg von 90,3 Prozent zum Vorjahreswert. Arbeitslose gesamt 2020 050121

Die Mehrzahl der Langzeitarbeitslosen erhält jedoch Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II): 2020 waren das im Schnitt 1.576 Personen (plus 27,5 Prozent). „In der aktuellen Krise haben besonders geringqualifizierte Arbeitslose ein erhöhtes Risiko, dass aus dem kurzfristigen Jobverlust Langzeitarbeitslosigkeit wird“, beschreibt Sylvia Scholz. „In dieser Situation setzen Jobcenter und die Agenturen für Arbeit auf eine Verbesserung der Qualifikation und abschlussorientierte Weiterbildung, um anschließend auf dieser Basis eine möglichst dauerhafte Arbeitsaufnahme zu ermöglichen.“

Entwicklung in den Kreisen

Schwarzwald-Baar-Kreis Jahreswerte 2020

5.393 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt (plus 50,8 Prozent)

SGB III: 3.209 Personen (plus 71 Prozent)

SGB II: 2.183 Personen (plus 28,5 Prozent)

Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt: 4,4 Prozent (2019: 3 Prozent)

 

Landkreis Rottweil Jahreswerte 2020

2.742 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt (plus 46,5 Prozent)

SGB III: 1.846 Personen (plus 67 Prozent)

SGB II: 896 Personen (plus 17 Prozent)

Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt: 3,4 Prozent (2019: 2,3 Prozent)

 

Landkreis Tuttlingen Jahreswerte 2020

3.147 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt (plus 44,2 Prozent)

SGB III: 2.064 Personen (plus 64,5 Prozent)

SGB II: 1.084 Personen (plus 16,7 Prozent)

Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt: 3,8 Prozent (2019: 2,7 Prozent)

 

Kurzarbeit

Kurzarbeit hat sich in der Krise als flexibles Instrument bewährt, um Arbeitsplätze zu erhalten und Kündigungen zu vermeiden. Die angezeigte Kurzarbeit ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Arbeitsmarktes und signalisiert, wie viele Betriebe für welche Anzahl ihrer Beschäftigten Kurzarbeit planen. Da sich die Auftragslage der Betriebe ändern kann, handelt es sich um eine reine Absichtserklärung – das bedeutet, dass die Kurzarbeit für weniger Beschäftigte oder für einen kürzeren Zeitraum oder sogar gar nicht erfolgen kann.

 

Angezeigte Kurzarbeit

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde Kurzarbeit in einem bisher noch nie erlebten Umfang angezeigt. Der Höhepunkt des Jahres 2020 wurde im April erreicht: In diesem Monat gingen 3.988 Anzeigen von Betrieben aus dem Agenturbezirk ein. Damit wurde Kurzarbeit für 58.818 Beschäftigte angemeldet. Im dritten Quartal gingen die Anzeigen mit dem konjunkturellen Erholungskurs deutlich zurück und erreichten im August ihren Tiefstand seit Beginn der Corona-Krise. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen im Herbst und den damit einhergehenden neuen Beschränkungen stieg die angezeigte Kurzarbeit im vierten Quartal erneut an. Im Dezember setzte sich die Entwicklung mit 433 Anzeigen für 3.099 Personen fort.

Insgesamt gingen 2020 kumuliert 7.017 Anzeigen für 99.086 Personen ein (2019: 392 Anzeigen für 5.951 Personen). Bei der Summe können allerdings Doppelzählungen durch Betriebe auftreten, die in 2020 mehr als eine Anzeige abgegeben haben, weil sie die Kurzarbeit für mindestens drei Monate unterbrochen haben oder weil die erste Anzeige nur für ein halbes Jahr galt.

Die Chefibn der Agentur für Arbeit Silvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt.“Kurzarbeit angezeigt 050121

Anzeigen konjunkturelle Kurzarbeit 2020, Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen (Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung)

Realisierte Kurzarbeit

Die Statistik über die realisierte Kurzarbeit gibt den tatsächlichen Arbeitsausfall an. Anträge mit Abrechnungslisten der Betriebe können innerhalb einer Frist von drei Monaten nach dem Monat mit Kurzarbeit abgegeben werden, weshalb die Daten erst nach einer 5-monatigen Wartezeit vollzählig sind und veröffentlicht werden.

Realisierte kurzarbeit 050121

 

Im Mai 2020 war rund jeder vierte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Agenturbezirk von Kurzarbeit betroffen: Die Kurzarbeiterquote erreichte in diesem Monat ihren Höchststand von 24,9 Prozent. 3.648 Betriebe bezogen in diesem Monat für 53.444 Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Rund zwei Drittel der Beschäftigten kamen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, vor allem aus der Metall- und Elektroindustrie. Aber auch Dienstleistungsbereiche wie Handel und Gastronomie waren stark von Kurzarbeit betroffen.

Beschäftigung

Im Laufe des Jahres 2020 nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Agenturbezirk mit seinen drei Landkreisen ab. Insgesamt sank die Zahl der Beschäftigten um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 212.194 Personen (minus 3.060 Personen). Das Verarbeitende Gewerbe zeigte bereits seit Mitte 2019 eine Schwächetendenz, die sich mit der Corona-Krise beschleunigte: Die Beschäftigung sank um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2020: 97.697 Personen, minus 2.661 Beschäftige). Im Gastgewerbe war prozentual gesehen ein noch stärkerer Beschäftigungsrückgang mit minus 5,7 Prozent zu verzeichnen (2020: 4.130 Personen, minus 248 Beschäftigte). Die Daten beziehen sich auf den Stichtag vom 30. Juni 2020.

 

Stellenmarkt

Im Jahr 2020 war die Nachfrage nach Arbeitskräften verhalten. In wirtschaftlich angespannten Lagen wechseln Beschäftigte seltener ihren Arbeitsplatz. Diese niedrigere Fluktuation trägt neben dem zurückhaltenden Personalbedarf der Unternehmen dazu bei, dass weniger Stellen zu besetzen sind. Insgesamt wurden im Agenturbezirk knapp ein Drittel weniger Arbeitskräfte nachgefragt als 2019. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen fiel im Jahresschnitt 30,9 Prozent geringer aus. Im Dezember waren zuletzt 582 Stellenangebote weniger im Bestand als vor einem Jahr.Stellen gesamt 050121

Entwicklung der gemeldeten Arbeitsstellen in den Jahren 2019 und 2020. Im Dezember gab es 582 Stellenangebote weniger im Bestand als vor einem Jahr. Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen (Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit)

Ausbildungsmarkt

Die Corona-Pandemie hat den Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt deutlich verlangsamt, aufgrund des Lockdowns im Frühjahr verzögerten sich Auswahl- und Entscheidungsprozesse. Im Agenturbezirk Rottweil – Villingen-Schwenningen hatten Bewerber jedoch weiterhin gute Chancen: Auf 100 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen kamen rechnerisch 68 gemeldete Bewerber. Kleine und mittlere Unternehme, die an ihrer Ausbildungsbereitschaft festhalten, können seit August mit dem Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern Förderleistungen beantragen, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.

Die Vermittlungsaktivitäten der Berufsberatung laufen indes weiter: Im sogenannten „5. Quartal“ von Oktober bis Dezember können erfahrungsgemäß einige der noch unbesetzten Ausbildungsstellen besetzt werden und noch unversorgte Bewerber werden dabei unterstützt, einen Ausbildungsplatz oder eine Alternative finden. Die Bilanz zur Nachvermittlung erscheint mit dem nächsten Arbeitsmarktbericht am 29. Januar.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen1Tweet1SendenTeilenSenden
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

BETEK erhält TOP 100-Siegel

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    64 shares
    Teilen 26 Tweet 16
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    13 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    12 shares
    Teilen 5 Tweet 3

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    12 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Feb 4
11:00 bis 17:00

Winterwanderung des Schwarzwaldvereins

Feb 4
16:00 bis 18:00

Außerordentliche Mitgliederversammlung des „Freiamt Tös Schramberg“

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

A417E58E 7EAF 496E BF3D 699298CBAFB9
Rottweil

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

von Peter Arnegger (gg)
3. Februar 2023
0

ROTTWEIL. Es brennt ständig was. Alle paar Tage muss die Feuerwehr Rottweil in die Altstadt, ins sogenannte Vogelviertel ausrücken. So...

Mehr
Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch

3. Februar 2023
Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

3. Februar 2023
Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

3. Februar 2023
Schneewittchen und viel Spaß

Schneewittchen und viel Spaß

3. Februar 2023
A n z e i g e
ÖDP sammelt wieder
In Kürze

ÖDP sammelt wieder

von Pressemitteilung (pm)
3. Februar 2023
0

Die  ÖDP kann wieder auf kostenfrei zur Verfügung gestellte Fahrzeuge für die Altpapiersammlung  am 25. März zurückgreifen. das berichtet die...

Mehr
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023
BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Streik bei Kern-Liebers-Tochter Saxonia in Göppingen

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

3. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e