• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

„Aus Netzwerken entstehen Innovation“

von Pressemitteilung (pm)
19. März 2019
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Aus Netzwerken entstehen Innovation“

„Innovation ist die elementare Energiequelle“, war sich die Runde beim Begrüßungstalk einig. Von links: Moderatorin Katrin-Cécile Ziegler, IHK-Vizepräsident Dr. Steffen P. Würth, Dr. Harald Stallforth (Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains) und Prof. Dr. Axel Sikora (stellvertretender Institutsleiter bei Hahn-Schickard).

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Neue Technologien, Systeme und Verfahren werden unsere Arbeitswelt grundlegend verändern – doch welche Innovationen sind besonders beachtenswert? Darüber berichteten Professor Dr. Peter Post, Wissenschaftsrat der Bundesregierung und Leiter der Forschung bei Festo, und Olli Liinamaa, Projektmanager für das 5G-Test-Netzwerk der Nokia Group Finnland, beim TechnologyMountains Innovationsforum in Donaueschingen. Dazu heißt es weiter in einer IHK-Pressemitteilung:

Damit haben TechnologyMountains, die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg zum 11. Mal eine Plattform für innovative Ideen zwischen Experten aus Industrie und Wissenschaft geboten.

„Unsere Unternehmen können ihren Spitzenplatz nur halten, wenn die digitale Infrastruktur konsequent ausgebaut wird und wenn kontinuierlich neue Innovationen und Entwicklungen gerade auch von den kleineren und mittelständischen Unternehmen erarbeitet werden“, sagte IHK-Vizepräsident Dr. Steffen P. Würth vor den rund 200 Unternehmern, Entwicklungsleitern und Ingenieuren. Ziel der IHK sei es, gemeinsam mit TechnologyMountains und Hahn-Schickard die Mikro-, Medizin- und Kunststofftechnik zu vernetzen. So sollen nachhaltige Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen erzielt werden: „Innovation ist ein Aspekt, der unglaublich wichtig ist, es ist die elementare Energiequelle.“

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Das betonten unisono auch Dr. Harald Stallforth, Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains, und Prof. Dr. Axel Sikora, stellvertretender Institutsleiter bei Hahn-Schickard, beim Begrüßungstalk mit dem IHK-Vizepräsidenten: „Aus Netzwerken entstehen Innovationen.“

Auch die diesjährigen Aussteller des Forums hatten einiges zu bieten – vom Arbeitsplatz 4.0 über Augumented Reality Lösungen für den Maschinenbau und selbstlernende intelligente Softwarelösungen bis hin zu High-End 3D-Druck Techniken wurde den rund 200 Teilnehmern einiges geboten.

Professor Peter Post sprach in seiner Keynote über die Zukunft der intelligenten Fabrik. Um langfristig erfolgreich zu sein, sei Nachhaltigkeit ein ganz wesentlicher Aspekt. „Clean und green sind langfristige Anforderungen (…) Die Digitalisierung ist eine Notwendigkeit, aber dieses Rad kann keiner der Akteure allein drehen“, schilderte der Wissenschaftsrat. Am Beispiel von BionicAnts, mikroelektronisch miteinander kommunizierenden Ameisen, erklärte er etwa das kooperative Verhalten nach biologischen Vorbild.

Für die vier Dimensionen der Industrie 4.0 seien die sogenannte horizontale und vertikale Integration, integriertes Engineering sowie die Mensch-Orientierung maßgeblich. „Ein im Jahr 2000 geborener, der jetzt anfängt zu studieren, kann mit diesem Wissen logischerweise nicht sein ganzes Berufsleben bis 2070 überstehen“, verdeutlichte er. Dies hätten viele Unternehmen jedoch noch nicht genügend verinnerlicht, weder für ihre Mitarbeiter noch für sich selbst.

Keynotespeaker Olli Liinamaa entführte die Zuhörer mit seinem Vortrag in den Mobiltelefonie-Standard der 5. Generation (5G). Die Testnetzwerk-Einrichtungen im finnischen Oulu biete eine hochmoderne Testplattform für Forschung und Entwicklung sowie für Versuche und Demonstrationen diverser Forschungspartner. „5G kann viel mehr als nur Konsumenten-Anwendungen: Pflege, eFitness, eHealth im Krankenhaus, selbstfahrende Autos, digitale Fabriken, Medienproduktion und Vertrieb“, stellte Liinamaa einige Anwendungsfälle vor.

Bis die 5G-Technologie in Süddeutschland ankommt, rechnen die Experten des Forums allerdings noch mit einem weiten Weg. Sowohl Fragen der Sicherheit müssen Teil der Entwicklung sein als auch strenge Regeln für öffentliche Netzwerke aufgestellt werden. Vor allem aber wird es mit der Angebotsverbesserung für schwach besiedelte Landesteile noch dauern. Die meisten ländlichen Regionen in Süddeutschland steckten noch heute im 3G-Zeitalter.

„Ein flächendeckender und leistungsfähiger Mobilfunk ist für die Wirtschaftskraft des Mittelstandes unverzichtbar“, so Dr. Würth. Die Verantwortlichen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg üben deshalb den Schulterschluss. Denn: „Unseren Spitzenplatz bei Innovation und Digitalisierung werden unsere Unternehmen nur halten, wenn auch die digitale Infrastruktur in der Fläche Schritt hält. Sie muss leistungsfähig und zukunftsfest sein.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus
Wirtschaft

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Wirtschaft

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Mehr
Nächster Beitrag
Dorfputzede in Waldmössingen

Frühjahrsputzaktion in Waldmössingen

 Infoterminal kommt ans Rathaus

 Infoterminal kommt ans Rathaus

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital
Fasnet 2021

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Die Freie Katholische Katzenmusik (FKK) hätte ihr 15-jähriges Bestehen auch in diesem Jahr gerne am Fasnetsmontag auf dem Rathausplatz gefeiert,...

Mehr
Über sieben Millionen Euro für Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil

Über sieben Millionen Euro für Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil

Zusätzliche Stellen stärken Verwaltung

Zusätzliche Stellen stärken Verwaltung

„Wir machen es uns nicht leicht“

„Wir machen es uns nicht leicht“

Alpirsbach-Hochmössingen: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Schramberg: Unfall auf der Schiltachstraße beim Kaufland

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.