Die Planungen des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Bahn zum Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich gehen laut IHK-Pressemitteilung „in die richtige Richtung“. Aus Sicht der Wirtschaft sollte jetzt ein regelmäßiges Format mit sämtlichen Entscheidungsträgern aus Deutschland und der Schweiz geschaffen werden, um die Transparenz und die Verbindlichkeit bei den Planungen zu erhöhen. So laute das Fazit der Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hochrhein-Bodensee zum Bahn-Gipfele Anfang Februar.
Thomas Conrady, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee: „Für unser grenzüberschreitendes Wirtschaftsbündnis ist es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dass das Bundesverkehrsministerium die im Deutschlandtakt vorgesehenen Infrastrukturmaßnahmen auf der Gäubahn vorläufig positiv bewertet hat. Nach wie vor sind aber viele Fragen offen. Wir brauchen schnellstmöglich die finale volkswirtschaftliche Bewertung, damit der Bund die Finanzierung ohne weiteren Zeitverzug sicherstellen kann und die Planungen vorangehen können. Bestenfalls sollte parallel daran gearbeitet werden.“
Birgit Hakenjos, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg: „Das Bahn-Gipfele mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Jung, dem Parlamentarischen Staatssekretär Steffen Bilger und Thorsten Krenz als Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn hilft dabei, ein Stück mehr Planungssicherheit und Transparenz zu schaffen. Als Wirtschaftsbündnis Stuttgart-Zürich wünschen wir uns deshalb nicht nur eine Fortführung, sondern sogar eine Ausweitung dieses Formates. Künftig sollten alle relevanten Akteure sämtlicher Ebenen aus Deutschland und der Schweiz dabei sein. Wir brauchen klare Verantwortlichkeiten und einen verbindlichen Zeitplan, der regelmäßig überprüft wird.“
Das grenzüberschreitende Wirtschaftsbündnis besteht laut IHK aus insgesamt zwölf deutschen und schweizerischen Verbänden entlang der Strecke. Ziel sei es, den Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich, der sich in der Vergangenheit trotz massiven Investitionshochlaufs immer wieder verzögert hat, voranzutreiben.