„Ausbildungsbetriebe stehen seit Beginn der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen“, so die Agentur für Arbeit in einer Pressemitteilung. Flexibilität, innovative Ideen und kreative Lösungsansätze seien mehr denn je gefragt. Wie Ausbildung auch in Corona-Zeiten gelingen kann, zeigen die Beispiele von Betrieben aus der Region. Darüber berichtet die Agentur ausführlicher:
Sechs junge Menschen absolvieren aktuell ihre Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Firma Storz Hydrauliksysteme – der Fachkräftebedarf wird durch den Nachwuchs aus dem eigenen Haus gedeckt. „Mit der Investition in die Ausbildung sichern wir uns unsere Fachkräfte und unsere Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Geschäftsführerin Monja Bühler. „Fast die Hälfte unserer Beschäftigten hat im eigenen Betrieb gelernt, da sind viele langjährige Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen darunter.“
Berufsschule Online
Den Azubis steht in der betriebseigenen Lehrwerkstatt ein eigener Maschinenpark zur Verfügung. Unter Einhaltung der Hygieneauflagen werden hier die praktischen Inhalte der Ausbildung vermittelt. Neu hinzugekommen ist der Online-Unterricht seitens der Schulen. Hier zeigt der Betrieb Flexibilität und unterstützt die Lehrlinge. Ausbildungsleiter Thomas Schad beschreibt die neue Situation: „Der Unterricht findet jetzt oft in hybrider Form statt. Für kurze Unterrichtseinheiten müssen unsere Azubis nicht extra nach Hause fahren, sie nutzen dann die PCs hier bei uns im Betrieb.“
Das Unternehmen bietet auch weiterhin Praktika an, für Monja Bühler ein wichtiger Aspekt der beruflichen Orientierung: „Man muss die Gelegenheit bieten, den Betrieb kennenzulernen. Hier im Kreis haben wir mit unseren großformatigen Teilen und den entsprechend großen Maschinen einen Exotenstatus. Wenn junge Menschen das erste Mal mit diesen Dimensionen in Kontakt kommen, sind sie schon beeindruckt. Durch ein Praktikum kann man sehen, ob einem die Tätigkeiten liegen und prüfen, ob es auch zwischenmenschlich passt.“
Friseurausbildung trotz Pandemie

Aufgrund von Corona auf Ausbildung zu verzichten? Ebenfalls keine Option für Angelo Sciammacca, kommissarischer Obermeister der Friseurinnung und Inhaber des Salons Angelo in Villingendorf. Als Mitte Dezember der Lockdown kam, musste der Salon für die Kundschaft geschlossen werden. Trotzdem sollten die Lehrlinge gut auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet werden. „Wir erstellten genaue Pläne für die kommenden Wochen, damit die Azubis zeitversetzt am Übungskopf oder mit Modells aus dem Kollegium üben konnten“, beschreibt Angelo Sciammacca die Situation.
Seine Frau Nicole und Tochter Fabiana, die beide ebenfalls im Salon arbeiten, waren dabei behilflich. „Unter strengster Einhaltung der Hygieneregeln wurde gefärbt, geschnitten und Dauerwellen gelegt. Wegen der Pandemie kamen aber auch neue Aufgaben, wie Lüftungspläne kontrollieren, auf die Lehrlinge zu.“ Der Friseurmeister lässt sich durch die Krise nicht die Freude an der Arbeit nehmen. „Es macht mir unheimlich Spaß, junge Leute auszubilden“, betont Sciammacca. „Durch Corona und die vielen Regeln ist die ganze Sache zwar mühsamer geworden, aber es lohnt sich.“

Wie hilft die Agentur für Arbeit?
Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit ist ein wichtiger Ansprechpartner rund um das Thema Personalgewinnung. Betriebe können dem Arbeitgeber-Service ihre offenen Ausbildungsplätze melden und den Vermittlungsservice für die Suche nach geeigneten Bewerbern nutzen. Die Beratungsfachkräfte informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten der Ausbildung, wie dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“. Auch gibt es die Option einer Einstiegsqualifizierung als Möglichkeit für Betriebe, Teilnehmer praxisnah zur Ausbildung hinzuführen oder um selbst den (Wieder-)Einstieg in die Ausbildung zu erproben, wenn bisher nicht oder nicht mehr ausgebildet wurde.
Kontakt zum Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit
Telefon: 07721 209-333
Hotline: 0800 4 555520 (gebührenfrei)
E-Mail:
[email protected]
(für Unternehmen der Landkreise Rottweil und Tuttlingen)
[email protected]
(für Unternehmen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis)