Die Beruflichen Schulen Schramberg bieten von der Fachschulreife bis zum Abitur eine große Auswahl an Bildungswegen, die auf die Interessen und Begabungen junger Menschen zugeschnitten sind. Über die Möglichkeiten informiert die Schule in einer Pressemitteilung:
Interessierte Schüler haben noch bis Donnerstag, 1. März, die Gelegenheit, sich für eines der Bildungsangebote zu entscheiden und sich anzumelden.
Zweijährige Berufsfachschulen:
Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule ist der Hauptschulabschluss oder die Versetzung in Klasse 10 der Realschule/Werkrealschule oder Klasse 9 des Gymnasium. Bei guten Leistungen ist auch eine Aufnahme nach Klasse 8 der Realschule, Gemeinschaftsschule oder Werkrealschule möglich. Diese Schulart führt zur Fachschulreife, die dem mittleren Bildungsabschluss mit einem beruflichen Profil entspricht. Sie bietet eine gute Startposition in eine Ausbildung oder eine weitere schulische Qualifikation bis hin zum Abitur. An den Beruflichen Schulen in Schramberg kann die zweijährige Berufsfachschule mit den Profilen Wirtschaft, Metall, Hauswirtschaft/Ernährung und Gesundheit/Pflege besucht werden.
Berufskolleg I und II:
Das einjährige Berufskolleg I ist insbesondere für Absolventen mit einem Abschluss der mittleren Reife interessant. Der Unterricht ist sehr praxisorientiert und bietet dadurch eine gute Grundlage für einen Berufseinstieg. Mit dem Abschluss am Berufskolleg I kann eine Ausbildung begonnen oder mit einem weiteren Jahr im Berufskolleg II die Fachhochschulreife erworben werden. Das Berufskolleg wird in Schramberg im kaufmännischen und im technischen Profil angeboten.
Berufliches Gymnasium:
Das Berufliche Gymnasium führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife, die ein Studium an allen Hochschulen ermöglicht. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss der Realschule, der Werkrealschule oder der Berufsfachschule mit mindestens 3,0 in den Hauptfächern oder einem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums. Das Berufliche Gymnasium führt in erster Linie zur Studierfähigkeit, wobei auch eine qualifizierte Ausbildung angestrebt werden kann. An den Beruflichen Schulen in Schramberg werden die sehr vielseitigen und zukunftsfähigen Profile Umwelttechnik und Gesundheit angeboten.
Fachschule für Technik:
Die Fachschule für Technik führt in zwei Jahren Vollzeitschule zum Abschluss als staatlich geprüfter Techniker und eröffnet dadurch Karrierechancen im mittleren Management. Die Beruflichen Schulen in Schramberg bieten hierzu eine Vertiefung im Bereich Maschinenbau an. Voraussetzung zum Besuch der Fachschule ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Berufsbild und eine mindestens 18-monatige Berufserfahrung im Anschluss an die Ausbildung.
Die Anmeldung für die einzelnen Bildungswege hat jeweils bis zum 1. März zu erfolgen. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und den Zugangsvoraussetzungen sind auf der Homepage der Schule zu finden. Ebenso steht das Sekretariat unter 07422 5109 0 für Fragen zur Verfügung. www.bs-schramberg.de