Dauchingen. Wenn man allein die Anzahl ihrer Mitarbeiterinnen zum Maßstab nimmt, dann führt Irene Schneider aus Dauchingen eines der ganz großen Unternehmen in der Region. Viele Hundert wenigstens, vielleicht ein paar Tausend werden es schon sein. Ganz genau weiß das niemand. Aber für die 59-jährige Imkerin und ihrem Mann sind die fleißigen Tiere nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern ihre persönliche Berufung. Jetzt machen Irene und Hubert Schneider mit einem bemerkenswerten Geschäftsmodell auf ihre „Bio Manufaktur“ aufmerksam. Hierüber informiert die IHK in einer Pressemitteilung.
Dass Bienen nicht nur leckeren Honig produzieren, sondern auch unentbehrlich für das Ökosystem sind, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Dennoch blickt Irene Schneider auf „einige schlechte Bienenjahre“ zurück: „Für die Imkerei war es in den vergangenen Jahren nicht rosig“, erinnert sie an immer mehr negative Umwelteinflüsse. Da ihre Familie traditionell Landwirtschaft betrieb, kündigten sie bestehende Pachtverträge und pflanzte zunächst Blütenflächen, die sie wiederum potenziellen „Paten“ anbot. Wichtig war bereits seinerzeit der ökologische Gedanke. Davon können aber weder Irene noch ihr 62-jähriger Mann Hubert Schneider reich werden.
Neben dem Vertrieb des selbst produzierten Biohonigs an ausgewählte regionale Geschäfte musste eine neue Idee her: „Warum vermieten wir nicht Bienen?“, dachte sich Irene Schneider. Mit dem Projekt „mybee“, zu Deutsch „meine Biene“, können fortan auch Privatleute und Firmen den Aufbau und die Pflege neuer Bienenvölker fördern. Neben dem ökologischen Effekt dürfen sich die „Bienen-Mieter“ über den gesamten Honigertrag ihres Bienenvolkes freuen. Die Stöcke werden übrigens von den Schneiders aufgestellt und professionell betreut.
Das Konzept der Dauchinger Imker wurde jüngst beim Start-up BW Wettbewerb mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Ganz zur Freude von Irene Schneider, die diese Anerkennung als Ansporn versteht. Und so nahm sie an der Veranstaltung „Gründung im Onlinehandel“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg teil, die von der IHK- Existenzgründungsberaterin Marlene Hauser mit durchgeführt wurde, um sich mit dem Thema eines Onlineshops zu beschäftigen. Denn obwohl zum Beispiel im Schlossgarten Donaueschingen schon drei gemietete Bienenstöcke stehen, wünscht sich die Imkerin aus Dauchingen noch mehr Resonanz. Mit ihren vielen fliegenden Mitarbeiterinnen dürfte sie unterdessen keine Probleme bekommen. Vor ihrem Engagement rund um die Bienen war Irene Schneider 20 Jahre im Personalwesen tätig.
Weitere Informationen gibt es unter www.biomanufaktur-schneider.de.
Über diese und weitere Themen informiert das aktuelle Gründerzeit-Magazin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Portraits von Gründerinnen und Gründern aus der Region, wertvolle Informationen und Interviews mit Fachleuten bieten Impulse und Hilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer der Zukunft. „Unser Magazin ist ein inspirierendes und praktisches Handbuch für alle, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen wollen“, sagt IHK-Expertin Marlene Hauser. Das Magazin und weitere Informationen sind abrufbar unter www.ihk-sbh.de in der Rubrik Service und Beratung.