• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Bruker Mess- und Sortiertechnik: Prototyp einer Gründerfirma

von Martin Himmelheber (him)
24. Januar 2019
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Bruker Mess- und Sortiertechnik: Prototyp einer Gründerfirma

Brigitte Bruker erläutert Oberbürgermeister Thomas Herzog und Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck die Arbeit der Prüfautomaten (von rechts). Foto: him

66
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ganz klein angefangen hat Brigitte Bruker: „Ich hatte  als Einzelfirma 100 Quadratmeter in der H.A.U.“, erzählt die Unternehmerin  beim Besuch von Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog und Wirtschaftsförderer  Manfred Jungbeck.

Heute beschäftigt die dynamische Betriebswirtin etwa 20 Mitarbeiterinnen und einen Rentner. „Wir sind fast eine reine Frauenfirma“, erzählt sie lachend. Auch die Fläche hat sich mehr als verzehnfacht: Im Industriegebiet Lienberg steht seit 2014 eine  große Halle mit 1100 Quadratmetern Fläche.

Der Neubau auf dem Sulgen. Foto: him

Bruker und ihre Mitarbeiterinnen machen „automatisierte 100-Prozent-Kontrollen“ von kleineren Teilen aus Metall und Kunststoff überwiegend für Drehteilehersteller. „Jedes Teil wird geprüft, nicht nur stichprobenweise.“  Das werde gerade in der Automobilindustrie heute standardmäßig gefordert.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Auf mehreren High-Tech-Automaten prüfen optische Systeme, ob die Teile den vorgegebenen Maßen entsprechen, und dass keine Späne mehr anhaften. „Unsere Kunden nutzen diese Dienstleistung, entweder, weil sie die geeigneten Kontrollgeräte nicht haben oder weil es bei uns günstiger ist“, erklärt Bruker. Außerdem könne sie die Teile auch so sortieren und abpacken, dass sie direkt an die Endkunden  ausgeliefert werden können.

Start in der H.A.U.

Wirtschaftsförderer Jungbeck erinnerte sich an die Zeit, als Frau Bruker noch in der H.A.U. startete: „Sie waren der Prototyp einer H.A.U.-Gründerin.“ Von 100 Quadratmetern im Jahr 2007 habe sie ihre Flächen auf zuletzt  etwa 850 Quadratmeter ausgedehnt. „In zwei Gebäuden, auf mehreren Etagen.“ Sie habe da hochprofessionell nach Interimslösungen gesucht und viel improvisiert.

Ihren Start in der H.A.U.  begründet Bruker damit dass sie nach der Gründung zuerst einmal schauen wollte, wie sich das Geschäft entwickelt. Schließlich seien die Bedingungen aber dort zu schwierig geworden, und sie habe sich mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung für den Neubau im Industriegebiet Lienberg entschieden.

Flexible Mitarbeiterinnen

Ihre Kunden kommen aus einem Radius von 50 bis 60 Kilometern. Gearbeitet wird im Zwei-Schicht-Betrieb. „Meine Mitarbeiterinnen arbeiten häufig in Teilzeit“, erzählt sie, „und sie müssen flexibel sein.“ Man wisse eigentlich nie, was am nächsten Tag kommt. Es könne vorkommen, dass am Freitagmittag ein großer Auftrag eingeht. Dann werde eben auch am Samstag mal gearbeitet.

Drei Maschinentypen stehen in der Halle, Glasteller, Glasrutsche und Roboterprüfautomaten. Das Programmieren der Automaten sei „Chefinsache“, betont Bruker.

Brigitte Bruker progammiert ihre Automaten selbst. Foto: him

Oberbürgermeister Thomas Herzog zeigte sich nach dem Rundgang beeindruckt und gratulierte Brigitte Bruker zu ihrem Gründerinnen-Mut und wünschte im Namen der Stadt weiterhin viel Erfolg.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mehr
Nächster Beitrag
Astrid Böhm ist die neue Vorstandssprecherin der Grünen

Astrid Böhm ist die neue Vorstandssprecherin der Grünen

CDU-Stadtratsfraktion besucht HFU-Studienzentrum im Neckartal

CDU-Stadtratsfraktion besucht HFU-Studienzentrum im Neckartal

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Gründung trifft Nachfolge
Wirtschaft

Existenzgründungsberatung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Schramberg

"Sie wollen ein Unternehmen gründen? Ihre eigenen Ideen verwirklichen und Chancen ergreifen? Eigenverantwortlich handeln, Risiken tragen, Entscheidungen selber treffen und...

Mehr

Sanierungsgebiet Bühlepark: Es geht weiter

Umweltzone Balingen wird aufgehoben – und in Schramberg?

Umweltzone Schramberg wird aufgehoben

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Südwestmetall: “Kein Spielraum für Lohnerhöhungen”

Südwestmetall: “Kein Spielraum für Lohnerhöhungen”

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.