• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

“Die haben’s verk…t!”

von Martin Himmelheber (him)
25. Januar 2019
in Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
“Die haben’s verk…t!”

Hansgrohe-Werk in Schiltach. Archiv-Foto: him

44
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mitte Januar sorgten die „Zeit“ und das ARD-Magazin Kontraste mit einer Recherche über Geldwäsche für Aufregung. Eine dänische Bank soll über ihre Filiale in Estland russisches Schwarzgeld in Milliardenhöhe gewaschen haben.

Mit dem Schwarzgeld seien  Waren aus dem Westen für den russischen Markt bezahlt worden. Die Bezahlung der Lieferungen erfolgte durch Firmen, die zum Teil in Steueroasen wie Belize, Neuseeland oder Panama registriert waren und alle ein Konto bei der dänischen Bank in Estland hatten. Die russischen Kunden, an die die Waren letztlich ausgeliefert wurden, sollen die Güter dann ganz normal auf dem dortigen Markt weiterverkauft haben. So wurde das ehemalige Schwarzgeld am Ende wieder in „saubere“ Rubel verwandelt. Ein ausgeklügeltes System.

Von diesen Geschäften, so Kontraste, waren auch zwei Firmen aus unserer Region betroffen: Mit etwa 800.000 Euro Warenlieferungen Duravit aus Hornberg und mit  gut sechs Millionen Euro Hansgrohe in Schiltach.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Hansgrohe: Wir sind selbst Opfer

Auf Nachfrage der NRWZ hat sich Hansgrohe-Pressesprecher Jörg Hass prompt gemeldet. Er wies darauf hin dass die Vorgänge aus „einem Zeitraum zwischen 2007 und 2009“  stammten und betont: „Den von KONTRASTE angesprochenen Zahlungen lagen stets zollregistrierte Warenlieferungen der Hansgrohe SE an ihre jeweiligen Vertragspartner zugrunde und sämtliche Zahlungen erfolgten bargeldlos über offiziell registrierte Banken. Die Zahlungen haben daher der Hansgrohe SE keinen Anlass gegeben, an deren Rechtmäßigkeit bzw. der legalen Herkunft der Zahlungsmittel zu zweifeln. Sollten tatsächlich berechtigte Forderungen der Hansgrohe SE mit ‚gewaschenem Geld‘ beglichen worden sein, wäre die Hansgrohe SE damit selbst ein Opfer krimineller Machenschaften geworden.“

Kontraste: Hansgrohe hat gemauert

Das hat einer der Autoren von Kontraste, René Althammer, gesehen und war empört. Empört darüber, dass er seit dem 11. Dezember acht Mal per Mail und per Telefon vergeblich versucht hatte, eine Stellungnahme von Hansgrohe zu erhalten.

Den Reportern von Zeit und Kontraste liegt Material zu insgesamt 200 Millionen Euro Schwarzgeld vor, von dem ein Teil auch nach Deutschland gelangt ist. Insgesamt sollen über die dänische Bank gut 200 Milliarden Euro gewaschen worden sein, deren Verbleib bis heute weitgehend unklar ist.

Die Rechercheure von Kontraste und Zeit haben die Zahlungsströme nach Deutschland zwischen 2007 und 2011 verfolgt.   „Insgesamt geht es für diesen Zeitraum um mehr als 30 Millionen Euro. Auch wenn das nur ein kleiner Ausschnitt ist, so zeigt er doch, wie das Geschäft funktioniert“, so Althammer. Dass die Lieferungen und die Zahlungen an sich in Ordnung waren, bestreitet er nicht.  Nur das Geld stamme eben aus illegalen Quellen.

Althammer hat der NRWZ Material geschickt über die karibischen Firmen, über die Kontobewegungen und Zahlungen. Mehr als die Hälfte des Geldes für Hansgrohe, nämlich gut 3,8 Millionen Euro, überwies eine „Argenta Systems“ aus Belize. Die Kontoauszüge weisen 19 Einzelbuchungen mit zwei immer wiederkehrenden Kundennummern aus.

Die NRWZ hat daraufhin Hansgrohe-Sprecher Hass gefragt, ob das denn niemand in seiner Firma „komisch“ vorgekommen sei. Seine Antwort: „Hansgrohe selbst ist leider nicht in der Lage, Geldströme exakt nach zu verfolgen. Dazu müssten wir ja Zugriff auf die Systeme unserer Bank haben. Uns trifft als Güterhändler vielmehr die Verpflichtung, eine Identitätsprüfung hinsichtlich unserer Kunden vorzunehmen und das Ergebnis dieser Prüfung zu dokumentieren. Dieser Verpflichtung sind wir nachgekommen.“

Kripo-Experte: Firmen sind oft ahnungslos

Der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, gilt als ausgewiesener Experte für Geldwäschekriminalität. Er sagt der NRWZ: „Güterhändler sind verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden.“ Nicht nur die Kunden zu prüfen, wie Hass sagt. Allerdings, es gebe „eine große Schwachstelle“, nämlich die Software der Firmen. Die müsste erkennen können, aus welcher Quelle das Geld stammt. „Das System prüft nur, ist Geld eingegangen, nicht, woher es kommt.“

Grafiken: Kontraste/Die Zeit

Hansgrohe Sprecher Hass weist in seiner Antwort darauf hin, „dass eine Firma unserer Größe monatlich tausende und jährlich zehntausende von Überweisungen erhält.“  Da relativierten sich die 19 Überweisungen innerhalb von drei Jahren beträchtlich.

Das will Fiedler nicht gelten lassen. „Die haben die Risikoanalyse verk…t“, drückt er sich drastisch aus. Der Compliancebeauftragte, also derjenige, der nach illegalen oder unethischen Praktiken in einem Unternehmen Ausschau hält, müsse auch bei Geldwäscheverdacht tätig werden. Und der müsse aufkommen, wenn Waren nach Russland geliefert werden, die eine Firma in Belize über ein Konto einer estnischen Filiale einer dänischen Bank bezahle. Da sei “zu allervorderst der Güterhändler, nicht die Bank in der Verantwortung“. Er bezweifle, dass die Firmen in Deutschland die zahlenden Firmen in Belize und anderswo geprüft haben.

Fiedler ist überzeugt, hätten vor einem Jahrzehnt die Firmen sich an die Regeln gehalten und ihren Verdacht, wie damals vorgeschrieben, an das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter weiter gegeben, „dann wäre das aufgeflogen“. Das Problem für Fiedler damals wie heute: „Die Güterhändler haben keine Ahnung.“ Die Aufsichtsbehörden der Länder müssten den Güterhändlern sagen, wie sie Geldwäsche erkennen können und wie sie sich verhalten sollen.

Unterdessen wundert sich Kontraste-Autor Althammer, „warum Hansgrohe-Sprecher Hass auf unsere Anfragen – auch nach unserem ersten Bericht hatte ich nochmal nachgefragt – überhaupt nicht reagiert.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Fragen zur Kommunikation beim Azubinar

Mehr
Nächster Beitrag
VHS-Vortrag zu 100 Jahren Frauenwahlrecht

VHS-Vortrag zu 100 Jahren Frauenwahlrecht

Schramberger Haushaltsplan “Wanderkarte” oder “Wälzer mit Überraschungen”

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit breiter Mehrheit

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet
Region Rottweil

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

(Anzeige). Mit einer neuen Form der Ausbildung ist die Berufsfachschule für Pflege des Beruflichen Schulzentrums Hechingen in das neue Ausbildungsjahr...

Mehr
Kein Coronavirus-Fall in Rottweil

Corona-Ausbruch: Gesundheitsamt ordnet Absonderung der Helios-Klinik Rottweil an

Schmotziger in Schramberg: Gymnasium feiert virtuell

Schmotziger in Schramberg: Gymnasium feiert virtuell

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Narrenbaum-Stellen in Waldmössingen mit Hindernissen

Narrenbaum-Stellen in Waldmössingen mit Hindernissen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.