Nach einer intensiven Strategiephase, an der viele kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie regionale Institutionen beteiligt waren, wird am 9. Oktober der neue Markenauftritt der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg öffentlich vorgestellt. Das berichtet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft in einer Pressmitteilung.
Eine Region, drei Landkreise, 76 Kommunen, viele starke Unternehmen, unzählige Möglichkeiten für Menschen hier zu arbeiten, zu leben, glücklich zu sein. Dies werde zukünftig aktiv und emotional kommuniziert, und zwar mit dem neuen DREIKLANG SBH (#dreiklangsbh).
Die Gesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg seien sich einig: eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands verkaufe sich bislang unter Wert. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sei mit der Region Stuttgart die industriestärkste Region in Baden-Württemberg mit einem hohen Exportanteil und innovativen Unternehmen. Wichtigste Branchen mit internationaler Ausrichtung seien der Maschinenbau, die Medizintechnik, die Mikrotechnik, die Kunststofftechnik und vor allem auch die Automobilzulieferindustrie.
Daneben dürfte es in Deutschland wohl kaum eine andere Industrieregion geben, in der der Tourismus so ausgeprägt sei wie hier. Reizvolle Landschaften lockten eine Vielzahl an Urlaubern und Tagesgästen hierher und diese nutzten gerne die hiesige Hotellerie und Gastronomie.
Um auch zukünftig diese Position halten zu können, müsse rechtzeitig die Bekanntheit, das Image und die Attraktivität der Region kommuniziert werden – warum?
- Die Region ist auf Fachkräfte angewiesen, um ihre Position halten und ausbauen zu können.
- Die Region will Start-ups halten und neue gewinnen, um kontinuierliche Innovation zu ermöglichen.
Auf Basis der erarbeiteten Kernbotschaften und Markenbestandteile seien entscheidende Personengruppen identifiziert und Quellgebiete definiert worden. Ab 2022 werde die Wirtschaftsförderungsgesellschaft gezielt benötigte Fachkräftegruppen außerhalb der Region ansprechen.
Innenmarketing 2021 im Fokus – die Region leuchtet am 9. Oktober
Erklärtes Ziel der Gesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft sei es 2019 gewesen, einen Strategieprozess zu starten, an dessen Ende ein einheitlicher Markenauftritt und die daraus abgeleiteten, zielgruppenkonformen Kampagnen stehen.
Am 9. Oktober sei es soweit – der neue Markenauftritt der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg werde bei einer offiziellen Veranstaltung präsentiert. Dabei sei Geschäftsführerin Henriette Stanley eines besonders wichtig: „Der neue Markenauftritt der Region wird am 9. Oktober zunächst in der Region erfolgen. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger der Region die Marke kennen, neugierig sind und – das ist das Besondere an diesem Abend – eventuell eines der über 50 Gebäude / Denkmäler der Region entdecken, die in den neuen Markenfarben leuchten werden“.
„SBH leuchtet“: Unter diesem Motto stehe der Tag. Und das heiße, von der Linachtalsperre über den Neckartower, den Honberg, die Burgruine Schenkenburg, die Triberger Wasserfälle bis hin zur Donauquelle werde die Region leuchten. Bürgerinnen und Bürger seien dazu eingeladen, die Orte zu besuchen. Teilweise würden seitens der Kommunen auch kleine zusätzliche Events stattfinden oder spezielle Angebote an den Leuchtpunkten installiert werden, coronabedingt liege der Schwerpunkt auf den leuchtenden Orten.
Ziele sind hochgesteckt – für eine prosperierende Region aber notwendig
Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sei in vielerlei Hinsicht attraktiv. Doch im immer härter werdenden Kampf der Regionen und Städte um Fachkräfte sei es an der Zeit, dass die Region geschlossen und selbstbewusst nach außen tritt. So formuliere auch Aufsichtsratsvorsitzender und Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth das gemeinsame Ziel: „Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll mit dem neuen Markenauftritt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft nach innen, und ganz klar nach außen, die Region als attraktive und lebenswerte Region in Deutschland positionieren und mittel- bis langfristig das Image der Region stärken. Wir wollen die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg als Markennamen etablieren und den Bekanntheitsgrad über die Region hinaus bundesweit steigern“.
Das erklärte Ziel könne nur gemeinsam erreicht werden. Die enge Zusammenarbeit der Institutionen wie beispielsweise mit IHK,HWK und Regionalverband, den Kommunen, Städten und Landkreisen – aber auch mit dem Beirat und dem Competence Board der Wirtschaftsförderungsgesellschaft zeigten – alle ziehen an einem Strang.
#dreiklangsbh ist Programm und Auftrag der kommenden Jahre.
Drei Buchstaben = drei Landkreise, drei Landschaften, drei Kernkompetenzen – Leben/Wohnen/Arbeiten
Große Chancen sehe Henriette Stanley in der jetzt sichtbar werdenden Marke. „Nahezu jede Region in Deutschland setzt sich aktuell zum Ziel, ihr Image zu stärken und Fachkräfte zu gewinnen. Hier müssen wir aktiv sein, um den Anschluss nicht zu verlieren. Der moderne Auftritt, der auf einem integrativen Strategieprozess basiert, bietet die Ausgangsbasis dazu. Das zielgruppenspezifische Vorgehen ermöglicht es mit unserem überschaubaren Budget effizient umzugehen.“
Stanley ergänzt: „Die Flexibilität der Marke ermöglicht es beispielsweise auch Unternehmen, sich aktiv zu beteiligen“. Das sei auch erklärtes Ziel: Geschlossenheit. „Der Erfolg des Markenauftritts und der einzelnen Kampagnen hängt auch maßgeblich von der Beteiligung und dem Mitwirken aller Kommunen und Institutionen aber auch Unternehmen in der Region ab. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft braucht für diesen großen Wurf Unterstützung. Dieses „Gemeinsam“ muss noch mehr in den Fokus rücken, ist unsere Stärke und für den zukünftigen Erfolg unserer Region von großer Bedeutung
Info: www.dreiklangsbh.de/sbh-leuchtet