• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Februar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

EGT AG erweitert ihren Aktionärskreis

von Martin Himmelheber (him)
3. Dezember 2018
in Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
EGT AG erweitert ihren Aktionärskreis

Bei der Vertragsunterzeichnung: Rudolf Kastner, Vorstandsvorsitzender und Aktionär der EGT AG (links) und Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender der Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG. Foto: pm

14
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die EGT Unternehmensgruppe war bisher zu je 50 Prozent im Besitz kommunaler und privater Anteilseigner. Ein Familienzweig der Gründerfamilien ist aus dem Aktionärskreis ausgeschieden. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung Die sei „Anlass für die EGT, die Aktionärsstruktur neu zu formen und sich für Dritte zu öffnen“. Am 30. November 2018 wurden die Verträge zur neuen Partnerschaft mit der Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige unterzeichnet.

Die EGT wurde am 11. Mai 1896 von Friedrich Wilhelm von Schoen, seinem Bruder Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen sowie Carl von Linde gemeinsam mit der Firma Meißner & Co., damals noch als Elektrizitäts-Gesellschaft Triberg, gegründet. 1922 beteiligten sich die Städte Triberg, St. Georgen, Furtwangen, Hornberg und die Gemeinde Schonach zu 50 Prozent am Stammkapital der EGT. Die andere Hälfte des Kapitals blieb in der Hand der Gründerfamilien.

Heute ist die EGT Unternehmensgruppe mit ihren Unternehmen in den Geschäftsberei-chen Energieservice, Netzbetrieb, dezentrale Energieversorgung sowie Elektro- und Informationstechnische Gebäudeausrüstung tätig und beschäftigt rund 230 Mitarbeiter. Die EGT AG ist die Dachgesellschaft der Gruppe mit einer Vielzahl an Tochter-unternehmen und Beteiligungsgesellschaften.

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Das Ausscheiden eines Familienzweigs der Gründerfamilien aus dem Aktionärskreis nahm die EGT AG jetzt zum Anlass, die Aktionärsstruktur neu zu formen und den bestehenden Aktionärskreis für Dritte zu öffnen. „Mit der Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG und ihrem Vorstandsvorsitzenden Hubert Rinklin ist es uns gelungen, einen strategischen Partner zu finden, der sich sowohl dem Wohl des Unternehmens als auch der Wahrung und Steigerung des Unternehmenswertes verpflichtet“, so Rudolf Kastner, Vorstandsvorsitzender und Aktionär der EGT AG.

Das Alb-Elektrizitätswerk mit Sitz in Geislingen an der Steige wurde 1910 gegründet und ist seither stetig gewachsen. Heute gehören die drei Geschäftsbereiche Energieversorgung, Elektro- und Kommunikationstechnik und Elektrofachhandel sowie eine Reihe von Tochterunternehmen und Beteiligungen zur Albwerk-Gruppe. Sie erzielt mit 385 Mitarbeitern jährlich rund 300  Millionen Euro Umsatzerlöse.

Die 1300 Mitglieder ihrer Genossenschaft stammen aus der Gegend zwischen Fils und Alb und gehören allen gesellschaftlichen Bereichen an. „Das Albwerk ist ein Partner auf Augenhöhe mit vielfältigen Kooperationspotentialen in den Bereichen Energieservice, Energienetze sowie Elektro- und Informationstechnische Gebäudeausrüstung“, betont Rudolf Kastner. Der neue Partner wird zu einem Drittel an der EGT AG beteiligt. Die privaten und kommunalen Aktionäre sind weiterhin zu gleichen Teilen und ebenfalls zu je einem Drittel Teilhaber der EGT AG.

„Das Geschäftsjahr 2018 mit dem Spatenstich für den innovativen Neubau in St. Georgen, dem Einstieg beim IT-Unternehmen Oxygen Technologies in Freiburg und unserem neuen Geschäftsbereich Ingenieur-Dienstleistungen für Elektro- und Informationstechnische Gebäudeausrüstung mit Geschäftsräumen in Frankfurt/ Eschborn war ein gutes Jahr für die EGT Unternehmensgruppe“, informiert Jens Buchholz, Finanzvorstand der EGT AG. „Vor allem in der Gebäudetechnik wurden die Ziele deutlich übertroffen und die Zeichen stehen in allen Bereichen weiter auf Wachstum. Die Umsatzerlöse werden im Jahr 2018 auf 108 Millionen Euro ansteigen. Im Jahr 2019 wird ein Umsatz von rund 120 Millionen Euro erwartet.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus
Wirtschaft

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Wirtschaft

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Mehr
Nächster Beitrag
VHS macht „500 Jahre Ewiger Bund: die Schweiz und Rottweil“ zum Semesterschwerpunkt

VHS macht „500 Jahre Ewiger Bund: die Schweiz und Rottweil“ zum Semesterschwerpunkt

Fasnet auf dem Rathausplatz

Wochenmarkt diesen Samstag in der Fußgängerzone

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

Talumfahrung: Straßenbaukonferenz am 20. März
Schramberg

Regierungspräsidium: „Talumfahrung braucht langen Atem“

Die Straßenplaner des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) haben am Donnerstag die Stadt Schramberg und die Gemeinde Aichhalden über den mittelfristigen Zeitplan...

Mehr
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Falschfahrer auf der A 81 – Gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.