• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Ein schwäbischer Tüfler

von Martin Himmelheber (him)
12. Oktober 2018
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Ein schwäbischer Tüfler

Firmeninhaber Ralph Schmid erläutert Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck und OB Thomas Herzog, wie verschiedene Kabel für die Installation vorbereitet werden. Rechts Prokuristin Milena Bialas. Foto: him

76
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wer auf der Suche nach einem schwäbischen Tüftler ist, der sich mit einer guten Idee selbstständig macht und zum erfolgreichen Unternehmer wird, im Interkommunalen Industriegebiet „Seedorf-Waldmössingen” – kurz Interkom –  kann man einen treffen.

Im Jahr 2000, damals gerade 24 Jahre alt, hatte Ralph Schmid im Internet eine Firma in Ulm entdeckt, die Maschinen baut, die Kabel mit Zahlen und Buchstaben bedruckt. Er selbst  arbeitete damals als Anlagenelektroniker bei einem großen Schaltanlagenbauer in Villingen-Schwenningen. „Das wird den Anlagenbau revolutionieren“, dachte Schmid sofort. Bisher mussten ausgebildete Elektriker die Schaltkästen für Maschinen nach Schaltplänen bestücken. Sie mussten genau wissen, welches Kabel  an welchen Anschluss gehört. „Wenn das schon auf dem Draht drauf steht, dann kann das auch eine angelernte Kraft – und das Ganze  in der Hälfte der Zeit.“

OB schaute vorbei

Beim Besuch von Oberbürgermeister Thomas Herzog und Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck bei seiner Firma WUS-TEC erzählt Schmid davon, wie er zunächst seinen damaligen Chef von der neuen Methode überzeugen wollte, aber scheiterte. „Wir haben je Schaltschrank etwa 40 Stunden gebraucht“, so Schmid, aber sein Arbeitgeber wollte sich zunächst nicht auf  die Neuerung einlassen. Also hat er sich die Maschine aus Ulm gekauft, in den Keller gestellt und nächtelang getüftelt.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Bei WUS-TEC beschriftete Kabel.

Schließlich hatte er den Dreh raus, eine  eigene Firma gegründet und die neue Methode seinem Chef vorgeführt. „Er wurde mein erster Kunde“, erzählt Schmid lachend. Nach zwei Jahren nebenberuflicher Tätigkeit machte der gebürtige Winzelner sich selbständig, kaufte im Interkom ein Grundstück und baute hier seine Firma mit heute 15 Beschäftigten auf.

Oberbürgermeister Herzog interessierte sich für den genauen Ablauf, ob Schmid  die Schaltpläne analysiere und die Beschriftungen festlege, oder ob dies Aufgabe der Auftraggeber sei. Schon aus Gewährleistungsgründen müssten die Auftraggeber die Beschriftungen festlegen, erläuterte Schmid. Das Beschriften funktioniere  – und lohne – sich „schon ab Stückzahl eins.“

Frauenpower

Mit Milena Bialas hat WUS-TEC die ideale Prokuristin, findet Inhaber Schmid. Die junge Frau arbeitet seit zwölf Jahren im Betrieb und hat eine Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik Fachrichtung Schaltanlagenbau absolviert. „Ich habe ganz normal in der Produktion gearbeitet, bis Herr Schmid Unterstützung im Büro gebraucht hat“, erzählt sie. Anfangs habe sie den halben Tag im Büro zugebracht, dann immer mehr Aufgaben übernommen und inzwischen Prokura.

Bei den Kunden sei das manchmal noch merkwürdig: Wenn es um technische Auskünfte gehe, fragten sie nach dem Chef, erzählt Schmid. „Dabei weiß Frau Bialas das genauso gut wie ich.“

Inzwischen hat WUS-TEC sein Angebot noch ausgeweitet und kann Kabelenden mit Ultraschall verdichten. Gegenüber Kabelendhülsen habe dies den Vorteil, dass es auch für stärkere Kabeldurchmesser funktioniert, ein optimaler Leitungsübergang entsteht und die Längen der Verdichtung flexibel sind.

Demnächst wird erweitert

WUS-TEC Betriebsgebäude im Interkommunalen Gewerbegebiet Seedorf-Waldmössingen. Fotos: him

Flexibel sind auch die Arbeitszeiten seiner Mitarbeiterinnen. Sie können sich überwiegend selbst einteilen, wann sie welche Arbeiten erledigen. „Hauptsache, die Arbeit wird gemacht“, findet Schmid, „es ist egal wann.“ Weil es sich um verantwortungsvolle Aufgaben handle, gebe es bei WUS-TEC keine Akkordarbeit, versichert Prokuristin Bialas. Und wenn eine Maschine kaputt gehe, dann repariere die Schmid persönlich. Tüftler eben.

Die Geschäfte laufen gut, und die Räume reichen  nicht mehr aus, um Mitarbeiter und Maschinen vernünftig unterzubringen. „Wir haben einfach keinen Platz mehr.“ Deshalb hat Schmid ein Nachbargrundstück im Interkom gekauft. Bis in einem Jahr soll der Erweiterungsbau stehen.

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mehr
Nächster Beitrag
Plakatierung: Weniger ist mehr

Plakatierung: Weniger ist mehr

Ein Todesopfer nach Wohnhausbrand in Villingendorf

Brandopfer von Villingendorf wird obduziert

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Offene Sprechstunden für Geflüchtete
In Kürze

Fahrten zum Impfzentrum: Freiwillige gesucht

Die Stadt Schramberg bietet ihren Seniorinnen und Senioren, die über 80 Jahre alt sind, Unterstützung bei der Vereinbarung von Impfterminen...

Mehr
Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Paketlaster: Dieselschlauch geplatzt – Feuerwehreinsatz

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Preisgekrönte Innovationskraft: MAFELL zum vierten Mal als TOP 100 ausgezeichnet

Preisgekrönte Innovationskraft: MAFELL zum vierten Mal als TOP 100 ausgezeichnet

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.