Bei den Abschlüssen von Ausbildungsverträgen rechnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg laut einer Pressemitteilung in diesem Jahr mit einem deutlichen Nachholeffekt. „Viele Unternehmen und Jugendliche schließen erst jetzt die Ausbildungsverträge ab, welche in den vergangenen Jahren bereits im Frühjahr gezeichnet wurden“, sagt IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos.
Mangels persönlicher Bewerbungsgespräche oder Ausbildungsmessen kämen diese aber erst jetzt zustande. „Die Situation ist aufgrund Corona schwierig. Wir wissen aber, dass unsere Unternehmen weiter sehr stark auf die duale Ausbildung Wert legen. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass sich der Ausbildungsmarkt zu Beginn des Ausbildungsjahres weitgehend ausgleicht.“
Der Start ins neue Ausbildungsjahrsei, wie in jedem Jahr, auch noch nach dem 1. September möglich. Darauf verweist die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg im Hinblick auf aktuelle Anfragen von Ausbildungsbetrieben und Schulabgängern. Die Ausbildungsberatung der IHK stehe Unternehmen und Auszubildenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
„Der Kontakt zwischen Betrieben und Schulabgängern ist in den letzten Wochen wegen den Pandemiebeschränkungen nur sehr eingeschränkt zustande gekommen“, sagt Birgit Hakenjos. Es sei deshalb wichtig zu wissen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen trotz der Corona-Krise gleichbleibend hoch ist. „Es gibt noch offene Lehrstellen in allen Branchen. Ausbildungsinteressierte können sich über die Lehrstellenbörse der IHK über freie Ausbildungsplätze informieren.“ Zuversichtlich ist Birgit Hakenjos im Hinblick auf die beschlossene Ausbildungsprämie: „Das wird das bestehende Ausbildungsengagement zusätzlich unterstützen“, so die IHK-Präsidentin abschließend.
Info:
Freie Ausbildungsplätze für IHK-Berufe in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sind abrufbar in der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de.