Mit einer erfolgreichen Teilqualifizierung beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben sich jetzt mehrere geflüchtete Menschen Chancen auf Arbeitsplätze als Fachkräfte für Metalltechnik erarbeitet. Darüber berichtet die Agentur für Arbeit:
Sie durchliefen das erste Modul der Arbeitgeber-Initiative „TQplus mit berufsbezogener Sprach- und Integrationsförderung“. Dabei handelt es sich um eine Kooperation deutscher Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der deutschen Wirtschaft.
Auf diesem Weg haben Wassim Zakari und Rashed Sabaeddir aus Syrien ihre Festanstellung bei der Firma Romer Präzisionsdrehteile in Dauchingen geschafft. „Wir erhielten ein Anschreiben des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen, das über das Projekt Teilqualifizierung informierte“, berichten die Geschäftsführer Marcus Dreher und Stephan van Hal. „Da wir ständig sowohl Fachkräfte als auch Hilfskräfte suchen, haben wir uns Bewerberprofile schicken lassen. Die hinterließen schon auf den ersten Blick einen guten Eindruck und wir haben die Einstellung der beiden jungen Männer nicht bereut“, sagt van Hal.
„Ich bin glücklich“, sagt der 35-jährige Rashed Sabaeddir und strahlt vor Freude. „Die Kollegen sind sehr nett und mir macht die Arbeit an den Drehmaschinen riesig Spaß“, betont auch sein 29-jähriger Kollege Wassim Zakari. Außer den beiden Syrern arbeiten noch weitere fünf geflüchtete Menschen beim Dauchinger Unternehmen, das insgesamt 120 Menschen beschäftigt, darunter fünf Auszubildende.
Info:
Romer ist ein qualifizierter Zulieferbetrieb mit über 75 Jahren Erfahrung in Herstellung und Vertrieb von Präzisionsdreh- und Frästeilen. Die hohe Qualität der Produkte schätzen renommierte Firmen weltweit aus den Branchen: Automotive, Elektronikindustrie, Flurförderfahrzeug-Industrie, Maschinenbau, Medizintechnik sowie Armaturen- und Ventiltechnik.
Gemeinsam mit der Tochterfirma Würthner bietet Romer außerdem ein umfangreiches Leistungsspektrum in den Branchen Medizintechnik, Mikrotechnik und Präzisionstechnik.