• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Große Teile mit WUM

von Martin Himmelheber (him)
29. Mai 2019
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Große Teile mit WUM

Michael und  Diana Staiger erläutern Oberbürgermeister Thomas Herzog (Mitte) die Arbeit an einer großen Fräsmaschine, die Michael Broghammer überwacht. Foto: him

43
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG – Eine Marktlücke gesucht und gefunden. So lässt sich das Erfolgsrezept von Diana und Michael Staiger kurz umschreiben. Die beiden bearbeiten und fertigen mit ihrem kleinen Team im interkommunalen Industriegebiet Seedorf-Waldmössingen große Teile für die Werkzeugmaschinenbauer, Automobilfabriken, die Druckindustrie oder auch Holzbearbeitungsfirmen.

Beim Besuch von Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog bei der Firma WUM demonstrieren die beiden in der großen Werkhalle, wie eine Spezialmaschine in eine große Aluminiumplatte automatisch Löcher bohrt und Schlitze fräst. „Hier entstehen Tischplatten für die Industrie“, so Diana Staiger. Auf diese Tischplatten montieren die Werkzeugmaschinenbauer dann ihre verschiedenen Gerätschaften.

Fein säuberlich sortiert: die Fräswerkzeuge. Fotos: him

Vor dem Fräsen und Bohren steht aber die Arbeit am Computer. Hier programmieren Fachleute am 3-D-Modell, was die Maschine später zu tun hat. „Dafür verwenden wir eine Software von Solidcam aus Schramberg“, erläutert Michael Staiger. An der Maschine  überwacht ein Mitarbeiter die Arbeitsvorgänge.

Weitere News auf NRWZ.de

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Im Industriepark sehr zufrieden

WUM – ein Kunstwort aus den Vornamen der Firmengründer Walter Pfaff und seines Schwiegersohns  Michael Staiger – hat sich auf Einzelfertigungen und Kleinstserien spezialisiert. 1994 in Fluorn-Winzeln gegründet, wuchs der Betrieb, bis es in der dort angemieteten Halle zu eng wurde. „2012 war es an der Zeit, hier her umzuziehen“, berichtet Diana Staiger. Man habe es nicht bereut, ergänzt ihr Ehemann.

Mit der Dunninger Umfahrung sei die Verkehrsanbindung an die A 81 bestens. Ebenfalls deutlich gebessert habe sich auch der Internetanschluss: „Anfangs war es eine Katastrophe.“ OB Herzog berichtete von den Plänen, mit Unterstützung des Bundes alle Industrie- und Gewerbegebiete ans Glasfasernetz anzuschließen.

Mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage sind die beiden zufrieden, im vergangenen Jahr hätten sie Aufträge ablehnen müssen, so stark war die Nachfrage. Sorgen macht den beiden der Fachkräftemangel. Deshalb bildeten sie regelmäßig selbst aus, insbesondere Umschüler. In einem kleineren Betrieb seien ältere Mitarbeiter, die schon eine Ausbildung haben, sehr gut geeignet, weil sie schon selbständig arbeiten können.

Die Qualität muss stimmen

In ihrer Marktlücke fühlen sich der gelernte Werkzeugmacher und die Industriekauffrau sichtlich wohl. Sieben Mitarbeiter hat ihr Handwerksbetrieb, die Kundschaft ist weit gestreut. „Wir liefern sogar nach Schweden.“ Ihre Kunden seien die Spezialmaschinenbauer oder kleinere Maschinenbaubetriebe. Aber auch die Uni in Graz oder die Karlsruher Hochschule habe schon bei ihnen fertigen lassen, erzählen die Staigers.

Große Teile in Einzelfertigung – die Spezialität von WUM

 

Worauf es ankommt? „Die Qualität muss stimmen“, ist Michael Staiger überzeugt. Um die auch in Zukunft zu sichern, möchte er sich zertifizieren lassen. Weniger weil die Kunden dies fordern würden, sondern für sich selbst. Beim Zertifizierungsprozess könne man feststellen, welche Abläufe sich verbessern lassen. OB Herzog bestätigt, es sei immer hilfreich, „sich gelegentlich selbst zu hinterfragen.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”
Wirtschaft

Digital unterstützen und führen

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Frauentag in Pandemiezeiten
Schramberg

Frauentag in Pandemiezeiten

Schramberger Testzentrum ist startklar
Schramberg

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!
Schramberg

Der Frühling ist da!

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Mehr
Nächster Beitrag
Ehemaliger Staatssekretär Ernst Burgbacher wird 70

Ehemaliger Staatssekretär Ernst Burgbacher wird 70

Unechte Teilortswahl sorgt für viele ungültige Stimmen

Unechte Teilortswahl sorgt für viele ungültige Stimmen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

Digital unterstützen und führen

Schon gelesen?

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Ein Web-Seminar hilft bei der Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland: Am Mittwoch, 17. März, von 18 bis 20 Uhr...

Mehr
Preis und Lob an der Erhard-Junghans-Schule

Schramberger Realschule und Gemeinschaftsschule stellen sich vor

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

Verzögerungen beim JVA-Neubau wegen Differenzen mit Architekten – doch jetzt soll es losgehen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
    Landkreis Rottweil

    Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

    Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.