Schramberg (pm) – Unter dem Motto „Die Gründer von heute sind die Unternehmer von
„Man muss mutig sein und darf keine Angst davor haben, Dinge vielleicht nicht zu schaffen oder gar zu scheitern. Wer das verinnerlicht und für seine Geschäftsidee brennt, wird langfristig als Unternehmensgründer Erfolg haben“, so ein Tipp eines Gründers. Genau diese Einstellung soll Schülern im Wettbewerb vermittelt werden.
In dem von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgelobten Planspiel sollen Schüler aus ihren Ideen ein Unternehmenskonzept entwickeln. Von der Gründung des fiktiven Unternehmens, der eine Marktbeobachtung vorausgeht, über die Erstellung eines Businessplans bis zur Erarbeitung einer passenden Marketingstrategie durchlaufen die Teams alle Phasen eines Startups. Um den hilfreichen Kontakt zur realen Wirtschaft zu bekommen, suchen sich die Spielgruppen einen kompetenten Berater oder Unternehmenspaten. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern, den Sparkassen und Unternehmen aus ihrer Region.
Die Kreissparkasse Rottweil unterstreicht mit ihrem Engagement bei diesem Wettbewerb ihren gesellschaftlichen Bildungsauftrag. Ziel ist es, Berufsanfängern Mut zur Eigeninitiative zu machen. Das Planspiel gibt den Jungunternehmern die Möglichkeit, ohne Risiko ein fiktives Unternehmen zu gründen und durchzuspielen. In der viermonatigen Spielphase von Februar bis Mai hatten die Schüler Zeit, im Team ihre fiktive Geschäftsidee zu entwickeln.
31 Techniker-Schüler der Beruflichen Schulen Schramberg nahmen dieses Jahr im Rahmen der Techniker-Übungsfirma beim „Deutschen Gründerpreis für Schüler“ teil. In insgesamt sechs Schülerteams haben sich die Schüler mit verschiedensten Unternehmenskonzepte für den Wettbewerb registriert. Die Geschäftsideen reichen von interessanten über zukunftsorientierten Produkten, die Prozesse effizienter machen und das Arbeiten erleichtern sollen. Das Schülerteam „Black Forest Handlings GmbH“ der Beruflichen Schulen Schramberg entwickelte eine Beladehilfe für die Forstwirtschaft zum sicheren ransportieren
und verladen von Holzbündel. Mit ihrer Gründungsidee konnten die angehenden Techniker die Fach-Jury überzeugen und erzielten den lokalen ersten Platz (in Baden-Württemberg Platz 35). Zwei weitere Schülerteams waren unter den Top 50 Teams in Baden-Württemberg. Im Rahmen der regionalen Abschlussveranstaltung wurden von der Kreissparkasse Rottweil Urkunden und ein Geldpreis an den lokalen Preisträger überreicht.
Der Deutsche Gründerpreis gilt in Deutschland als bedeutendste Auszeichnung für herausragendes Unternehmertum und wurde dieses Jahr bereits zum 17. Mal vergeben. Jährlich werden Start-ups, Aufsteiger und Unternehmer für ihr Lebenswerk oder mit einem
Sonderpreis geehrt. Ein wichtiger Bestandteil ist der Deutsche Gründerpreis für Schüler.